Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Duchroth

Recyclinghof Mannweiler‑Cölln für Duchroth: Anfahrt, Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Elektroschrott, Sperrmüll, Schadstoffentsorgung, Gebühren, Termine, Kontakt

Duchroth

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Duchroth und wie erreiche ich ihn?

Der nächstgelegene Recyclinghof und die Erdaushubdeponie für Duchroth liegen in Mannweiler-Cölln: Recyclinghof Mannweiler-Cölln / Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln, an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler, 67822 Mannweiler-Cölln. Telefon: 06302/3287. Webseite: www.donnersberg.de (Hinweis: bitte die Telefonnummer zur Terminabfrage nutzen).

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Der Hof hält klare Öffnungszeiten ein: Dienstag 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr. Samstags öffnet er jeden 3. Samstag im Monat von 08:00 – 11:45 Uhr. Montags, mittwochs, donnerstags und freitags ist der Hof geschlossen. Planen Sie Ihre Anfahrt nach diesen Zeiten, um Wartezeiten zu vermeiden.

Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof an?

Der Hof nimmt gezielt Metall-Schrott, Elektro(nik)-Schrott (auch für Gewerbe; größere Mengen bitte vorher anmelden) und Bauschutt an. Beachten Sie: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht abgegeben werden. Die kostenfreie Annahme für Bauschutt gilt nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; darüber hinaus fallen Gebühren an.

Welche Abfälle werden gebührenpflichtig angenommen?

Folgende Materialien werden gegen Gebühr angenommen: Altholz, unbelasteter Erdaushub, Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen), belasteter Bauschutt sowie kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle wie Haushaltsmüll. Informieren Sie sich telefonisch über aktuelle Preise und erforderliche Belege, bevor Sie größere Mengen anliefern.

Wie gebe ich Elektrogeräte richtig ab?

Bringen Sie Elektrogeräte vollständig, getrennt von Hausmüll, zum Hof. Gewerbliche Anlieferungen und Mengen über haushaltsübliche Maßstäbe müssen vorher angemeldet. Zerlegen Sie Geräte nicht eigenständig, wenn Gefahrstoffe (z. B. Batterien, Kondensatoren) enthalten sein könnten; übergeben Sie solche Geräte dem Personal.

Wie entsorge ich Textilien und wo spende ich Kleidung?

Nutzen Sie Textilcontainer und lokale Secondhand-Läden oder gemeinnützige Einrichtungen für gut erhaltene Kleidung. Spenden geben Dinge ein zweites Leben und entlasten die Müllwege. Beschädigte, stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll, aber prüfen Sie vorher, ob Reparatur oder Upcycling möglich sind.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Stoffe wie Lacke, Farben, Altöl, Lösungsmittel, Batterien oder Chemikalien dürfen nicht in den normalen Recyclinghöfen landen. Solche Abfälle brauchen spezielle Annahme oder mobile Schadstoffsammlungen des Landkreises. Melden Sie gefährliche Abfälle telefonisch beim Recyclinghof oder beim zuständigen Abfall­betrieb und folgen Sie den Anweisungen zur sicheren Übergabe.

Bietet die Kommune Sperrmüllabholung oder Container an?

Die Kommune organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen und stellt Container für Bauvorhaben bereit. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können Sie kommunale Sammeltermine nutzen oder private Firmen beauftragen. Wählen Sie bei großen Mengen einen Baustellen-Container bzw. Muldenservice; diese Dienste sind meist kostenpflichtig und sollten frühzeitig gebucht werden.

Welche Dienste gibt es für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten regional tätige Firmen Komplettpakete an: Abholung, Sortierung, umweltgerechte Entsorgung und ggf. Vermittlung von Wiederverwertbarem. Vergleichen Sie Angebote, fordern Sie Festpreise und prüfen Sie, ob brauchbare Gegenstände gespendet oder verkauft werden können, bevor die Entsorgung erfolgt.

Was muss ich bei Bauabfällen beachten?

Kleinmengen Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr nimmt der Hof kostenfrei an. Größere Mengen sind kostenpflichtig; belasteter Bauschutt wird separat berechnet. Bei größeren Bauvorhaben empfiehlt es sich, einen Container zu bestellen und die Abfallarten vorab zu trennen (z. B. Holz, Metalle, mineralische Abfälle), um Kosten zu senken.

Wie funktionieren die Recycling‑Optionen am Recyclinghof Mannweiler‑Cölln genauer?

Der Hof sortiert angelieferte Materialien sichtbar und verlangt eine saubere Trennung: Metall wird separat gesammelt, Elektronikgeräte nach Typen sortiert (kleine Haushaltsgeräte getrennt von größeren Geräten), und Bauschutt wird nach Belastung getrennt. Elektro(müll) aus Gewerbe muss angemeldet werden. Kleinmengen, die als bauseitig unproblematisch gelten, werden oft sofort angenommen; bei größeren Anlieferungen erfolgt eine Bewertung und ggf. eine Gebührenerhebung. Achten Sie darauf, Gegenstände frei zugänglich und (wenn möglich) vorgewaschen oder entleert zu bringen, damit die Entsorgung reibungslos verläuft.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Müllvermeidung: Kleidertausch, Flohmärkte, Repair‑Cafés und Kompostierungsprogramme. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Verpackungen reduzieren und Lebensmittel rationieren. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen, geben Sie funktionierende Gegenstände an Secondhand‑Angebote und reparieren statt wegzuwerfen. Solche Maßnahmen senken Gebühren und schonen Ressourcen.

Wo hole ich weitere Informationen oder melde besondere Anliegen?

Für Sonderfälle, größere Anlieferungen oder Fragen zur Gebührenordnung rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an: 06302/3287. Das Personal berät Sie verbindlich zu Annahmebedingungen, Gebühren und notwendigen Anmeldungen. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Anlieferung und entsorgen Ihre Materialien korrekt.