Entsorgung und Recycling in Rüdesheim
Recyclinghof Bad Kreuznach: Informationen zu Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen und Sperrmüll. Kontakt und Tipps
Allgemeine Informationen für Rüdesheim
Für Einwohnerinnen und Einwohner von Rüdesheim ist der nächstgelegene Recyclinghof in Bad Kreuznach. Bitte nutzen Sie diese zentrale Anlaufstelle für größere Anlieferungen, Schadstofffragen oder wenn Sie unsicher sind, wohin bestimmte Gegenstände gehören.
Recyclinghof Bad Kreuznach
An der Sandmühle 1 (gegenüber Michelin)
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671/ 803 1980
Fax: 0671/ 803 1985
Webseite: www.app.awb-bad-kreuznach.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Hinweis: Art und Umfang der zur Zeit möglichen Anlieferungen erfragen Sie bitte bei der Terminvergabe. Rufen Sie vor Anfahrt an, besonders wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände bringen möchten.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die häufigsten und wichtigsten Kategorien sind:
- Papier und Pappe
- Glas (nach Farben getrennt)
- Metalle (Blech, Eisen, Aluminium)
- Elektrokleingeräte und Elektronikschrott
- Altbatterien und Akkus
- Altöl und ölhaltige Abfälle
- Holz und unbehandeltes Bauholz
- Sperrmüll (sofern möglich und nach Anmeldung)
- Kunststoffe (sortenreiner Verpackungsabfall bzw. Wertstoffe)
- Bauschutt/Steine (in begrenztem Umfang, ggf. getrennt anzuliefern)
Diese Liste ist beispielhaft. Für spezielle Materialien oder größere Mengen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof vorab.
Sonderentsorgung
Bei bestimmten Abfällen gelten besondere Regeln — das gilt vor allem für Textilien, gefährliche Abfälle und größere Entrümpelungen.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie möglichst spenden oder in Altkleidercontainer geben. Lokale Second-Hand-Läden, kirchliche Einrichtungen oder gemeinnützige Sozialkaufhäuser nehmen oft gut erhaltene Kleidungsstücke an. Durch Spende verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und vermeiden unnötiges Verbrennen oder Deponieren.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, größere Mengen Altöl oder Spraydosen) dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt solche Abfälle in der Regel an — informieren Sie sich jedoch unbedingt vorher telefonisch über Aufnahmebedingungen. Bei nicht akzeptierten Stoffen gibt es regelmäßig gesonderte Schadstoffsammeltage in der Region.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt es sich, professionelle Anbieter zu vergleichen. Oft holen Entrümpelungsfirmen verwertbare Gegenstände ab, organisieren den Abtransport des Sperrmülls und kümmern sich um Entsorgungspapiere. Achten Sie auf Festpreise und schriftliche Kostenvoranschläge.
Sperrmüll & Bauschutt
Für sperrige Gegenstände gibt es zwei Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde über Termine, Anmeldeformulare und mögliche Gebühren.
- Container / Muldenservices: Für größere Bauvorhaben eignen sich Container (z. B. 5–40 m³). Die Kosten variieren je nach Größe, Art des Materials und Mietdauer.
Kostenhinweis: Preise sind abhängig von Volumen, Material und Entfernungen. Kleine Container für leichte Bauabfälle können bei etwa 150–400 Euro beginnen; größere oder spezielle Container (z. B. für Bauschutt) können mehrere hundert bis über tausend Euro kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob im Preis Anlieferung, Leerung und Entsorgung enthalten sind.
Wichtig: Für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichen Flächen benötigen Sie in der Regel eine Genehmigung der Gemeinde und ggf. Absperrmaßnahmen.
Praktische Hinweise zur Anlieferung
Bringen Sie Personalausweis oder Meldebestätigung mit, wenn Anlieferungen nur für Anwohner erlaubt sind. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sperrige Gegenstände. Mitarbeiter vor Ort helfen Ihnen, die richtigen Annahmebereiche zu finden.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Papier mehrfach recycelt werden kann — in der Regel bis zu 6–7 Mal? Glas lässt sich nahezu unbegrenzt wiederverwenden. Ein einfacher Tipp: Durch richtiges Trennen und Sauberhalten der Wertstoffe steigt die Qualität des Recyclings deutlich. Damit leisten Sie als Rüdesheimer*in einen direkten Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Reduzierung von Abfalltransporten.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung: Tauschringe, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen sind gute Anlaufstellen. So reduzieren Sie Müll und sparen Geld.
Konkrete Präventionsstrategien:
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen — nutzen Sie Mehrwegbehälter.
- Kompostieren Sie organische Abfälle (Biotonne oder eigener Kompost).
- Reparieren statt ersetzen: Viele Defekte lassen sich mit wenig Aufwand beheben.
Für aktuelle Programme und Termine (z. B. Schadstoffsammlung, Sperrmülltermine oder Repair-Café-Dates) wenden Sie sich bitte an Ihre Verbandsgemeinde oder direkt an den Recyclinghof Bad Kreuznach unter Telefon 0671/ 803 1980.
Wenn Sie Fragen zu einzelnen Abfallarten, Öffnungszeiten oder Annahmeregeln haben: Ein kurzer Anruf kann Weg und Zeit sparen. Der Recyclinghof in Bad Kreuznach hilft Ihnen gern weiter.