Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hochstetten-Dhaun
Entsorgung Hochstetten‑Dhaun: Recyclinghof Rhaunen, Öffnungszeiten Samstag, Altholz, Elektronik, Metallschrott, Problemabfälle, Sperrmüll, Bauschutt, Textilien, Kontakt 06782/9989-22
Entsorgungsinformationen für Hochstetten-Dhaun
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hochstetten-Dhaun befindet sich in Rhaunen. Dort können viele Wertstoffe abgegeben werden. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten, angenommenen Materialien sowie Hinweise zu Sonderfällen wie Sperrmüll, Bauabfällen oder gefährlichen Abfällen.
Recyclinghof Rhaunen – Adresse und Kontakt
Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Rhaunen ist an Wochentagen geschlossen. Die regulären Öffnungszeiten sind:
- Montag – Freitag: geschlossen
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Häufig angenommene Materialien (Top 10)
Am Recyclinghof werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten und am häufigsten gesuchten Materialien sind:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Metallschrott
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke (Annahme/Entgegennahme)
- Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
- Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Tonerkartuschen
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Nicht angenommene Stoffe
Bestimmte Abfälle werden nicht angenommen. Dazu gehören unter anderem:
- Altreifen
- Asbesthaltige Baustoffe
- Glasbausteine
- Grüngut und Gartenabfälle
- Holzfenster mit Glasscheiben
- Kfz‑Teile
- Künstliche Mineralfaser (Dämmwolle) sowie weitere Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz‑Batterien
Sonderentsorgung: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche sollten möglichst gespendet werden. In der Umgebung gibt es gemeinnützige Annahmestellen, Second‑Hand‑Läden und Kleidercontainer. Wenn Sie unsicher sind, ob Kleidung spendenbar ist, fragen Sie bei lokalen Einrichtungen oder direkt beim Recyclinghof nach.
Gefährliche Abfälle / Problemabfälle: Flüssige Altfarben, Altöl, Batterien oder Chemikalien gehören nicht in die normale Sammlung. Wenden Sie sich telefonisch an den Recyclinghof Rhaunen (oben) oder an Ihre Verbandsgemeinde, um die jährlichen Sammeltermine für Problemabfälle zu erfragen. Für größere, gefährliche Abfälle ist oft ein spezieller Abhol- oder Annahmeservice erforderlich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumaktionen oder Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region, die auch umweltgerecht entsorgen und verwertbare Gegenstände vermitteln oder spenden.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Sperrmüll: Die Abholung von Sperrmüll (Sperrgut) erfolgt in der Regel kommunal nach Anmeldung. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde über Termine und ggf. Gebühren. Kleinmengen an Bauschutt (unter 100 kg) können auf dem Recyclinghof angenommen werden.
Container / Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte können Sie Container oder Mulden mieten. Größen, Preise und Genehmigungsanforderungen variieren – erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Containerfirmen und bei der Ortsgemeinde wegen Aufstellgenehmigungen. Beachten Sie, dass die kostenlose Jahresregelung (max. 3 m³) nur für haushaltsübliche Mengen gilt; darüber hinaus fallen in der Regel Gebühren an.
Warum professionelle Recycler wichtig sind
Bei komplexen Situationen – zum Beispiel bei schadstoffbelastetem Material, größeren Mengen oder wertstoffhaltigen Sonderstoffen – ist die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungsbetrieben und Recyclingfirmen sinnvoll. Diese Betriebe kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für eine sichere Handhabung und vermeiden Bußgelder. Ein kurzer Anruf beim Recyclinghof oder bei einem zertifizierten Entsorger kann oft Zeit, Geld und Ärger sparen.
Kurze Anekdote: Ein Nachbar aus Hochstetten-Dhaun wollte neulich schnell sein altes Sofa loswerden und stellte es an die Straße. Am Ende blieb es zwei Wochen stehen, bis er sich beim Recyclinghof erkundigte – dort wurde ihm erklärt, wie Sperrmüllanmeldung und die kostenfreie Jahresmenge funktionieren. Das Sofa konnte so schnell und korrekt entsorgt werden.
Lokale Recycling‑Programme und Vermeidung
Viele Gemeinden fördern die Wiederverwendung und das Recycling durch Sammelaktionen, Kleidertonnen und Sonderabholungen. Vermeiden Sie Abfall durch:
- Bewussten Einkauf (weniger Einweg, langlebige Produkte)
- Reparatur und Weitergeben statt Wegwerfen
- Getrennte Sammlung von Papier, Glas, Metall und Elektronik
Wenn Sie Informationen zu aktuellen Initiativen oder Sammelterminen wünschen, kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Rhaunen oder Ihre Ortsverwaltung. Für spezielle Fälle unterstützen wir Sie gern mit Beratung am Telefon.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zur richtigen Trennung rufen Sie den Recyclinghof Rhaunen an: 06782/9989-22.