Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rehborn
Entsorgung und Recycling für Rehborn: Öffnungszeiten, Anlieferung Mannweiler-Cölln, Wertstoffe, Sonderabfall, Sperrmüll, Kontakt, Tipps, Container, Gebühren.
Allgemeine Informationen zum Recycling- und Entsorgungsangebot für Rehborn
Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Rehborn befindet sich in Mannweiler-Cölln: Recyclinghof Mannweiler-Cölln / Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln, an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler, 67822 Mannweiler-Cölln. Telefon: 06302/ 3287. Webseite: www.donnersberg.de (für weitere Hinweise und Termine der Abfallwirtschaft des Donnersbergkreises).
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Wertstoffe und was angenommen wird
Auf dem Recyclinghof Mannweiler-Cölln werden vorrangig folgende Materialien angenommen:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch Abgabe für Gewerbe möglich; Mengen über haushaltsübliche Mengen vorher anmelden). Hinweis: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht abgegeben werden.
- Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig)
Weiterhin gibt es gebührenpflichtige Annahmen, z. B. Altholz, unbelasteter Erdaushub, Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen), belasteter Bauschutt und kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle wie Hausmüll.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung lässt sich oft gut weitergeben: Kleidercontainer von gemeinnützigen Organisationen, lokale Second-Hand-Läden oder Tafeln nehmen gut erhaltene Kleidungsstücke entgegen. Achten Sie auf saubere, trockene Bündelung und informieren Sie sich vor Ort über Annahmebedingungen. Wenn Sie größere Mengen haben, bieten manche karitativen Einrichtungen Abholungen an.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lösungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, bestimmte Energiesparlampen) gehören nicht in die Restmülltonne und meist auch nicht auf den regulären Recyclinghof. Für diese Stoffe gibt es getrennte Sammelstellen oder Sonderabfuhren des Landkreises. Neonröhren und Energiesparlampen können am Recyclinghof Mannweiler-Cölln nicht abgegeben werden — kontaktieren Sie daher bitte die Abfallwirtschaft des Donnersbergkreises über die angegebene Telefonnummer für die nächstgelegene Sonderannahme.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumaktionen bieten professionelle Anbieter Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Achten Sie bei der Auswahl der Dienstleister auf Seriosität (schriftliches Angebot, Nachweis über ordnungsgemäße Entsorgung). Kleinere brauchbare Möbel oder Gegenstände können zuerst über Anzeigenplattformen, Tauschgruppen oder an lokale soziale Einrichtungen vermittelt werden, bevor eine kostenpflichtige Entsorgung erfolgt.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfall
Sperrmüll und kommunale Sammlungen
Für sperrige Haushaltsgegenstände (Sperrmüll) organisiert die Gemeinde bzw. der Landkreis in der Regel Abholtermine oder zentrale Annahmestellen. Informieren Sie sich rechtzeitig über Anmeldefristen und mögliche Gebühren bei Ihrer Verbandsgemeinde oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Donnersbergkreises.
Container- und Muldenvermietung
Für Bauprojekte und größere Aufräumarbeiten können Sie Container (Bau-, Restmüll-, Holz- oder Bauschuttcontainer) mieten. Containerdienste rechnen nach Volumen und Materialart ab. Hinweis: Für unbelasteten Erdaushub bzw. größere Bauschuttmengen fallen bei der Annahme auf der Deponie Gebühren an; kostenlose Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr gelten nur für Bauschutt.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Aufräumen
Hier ein paar einfache Wege, wie Sie zu Hause schnell und nachhaltig Platz schaffen:
- Sofort spenden: Ein ganzer Karton mit gutem Zustand geht oft leichter an eine gemeinnützige Stelle als einzelne Teile.
- Verkaufen oder verschenken: Kleinanzeigen oder Nachbarschaftsgruppen bringen schnell Gegenstände in neue Hände.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer und sparen Geld.
- Sortieren in Kategorien: Behalten, Verschenken, Recyceln, Entsorgen — pro Raum eine Kiste.
Kurzgeschichte: Eine Frau aus Rehborn sortierte ihren Dachboden und entdeckte ein altes Kinderbuch — statt es wegzuwerfen, schenkte sie es einer jungen Familie im Ort. So erhielt das Buch ein neues Leben und der Dachboden Platz.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung vor Ort
Im Donnersbergkreis gibt es verschiedene Initiativen der Abfallwirtschaft zur Müllvermeidung und Wiederverwendung: Informationskampagnen zur getrennten Sammlung, Sonderabfallsammlungen und Beratungsangebote für Haushalte. Nutzen Sie diese Angebote: Wer Abfälle schon bei der Beschaffung vermeidet (z. B. auf Einwegartikel verzichten, in größeren Gebinden einkaufen, Mehrwegbehälter verwenden), reduziert die Kosten und schont die Umwelt.
Praktische Präventionsstrategien: bewusst einkaufen, reparieren lassen, Dinge teilen (Werkzeug, Geräte), Lebensmittel clever planen, um weniger wegzuwerfen.
Kontakt und weitere Hinweise
Für konkrete Fragen zur Annahme bestimmter Materialien, Gebühren oder Sonderabholungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Mannweiler-Cölln an: 06302/ 3287 oder informieren Sie sich bei der Abfallwirtschaft des Donnersbergkreises (Telefon siehe oben).
Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf eine transparente Kostenaufstellung und umweltgerechte Entsorgung.