Recyclingmöglichkeiten in Odernheim am Glan
Recyclinghof Mannweiler-Cölln: Öffnungszeiten, Annahme von Metall-, Elektro- und Bauschutt; Kleinmengen kostenfrei, Gebühren, Schadstoffannahme Kontakt Infos
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsort für Odernheim am Glan ist der Recyclinghof in Mannweiler-Cölln. Die Adresse lautet: an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler, 67822 Mannweiler-Cölln. Telefon: 06302/3287.
Der Recyclinghof ist an festen Tagen geöffnet. Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag ist geschlossen. Am Dienstag ist offen von 08:00 bis 11:45 Uhr und von 12:30 bis 16:15 Uhr. Samstags ist geöffnet von 08:00 bis 11:45 Uhr. Samstags öffnet der Hof nur jeden dritten Samstag im Monat.
Annahme wichtiger Materialien
Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Dazu gehören:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch für Gewerbe, größere Mengen vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfrei nur Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
Wichtig: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht abgegeben werden.
Gebührenpflichtige Abfälle
Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen:
- Altholz
- Unbelasteter Erdaushub
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Belasteter Bauschutt
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle wie Hausmüll
Wenn Sie größere Mengen Bauschutt haben, müssen Sie mit Kosten rechnen. Kleinmengen bis 200 Liter sind pro Haushalt und Jahr kostenfrei.
Spezielle Entsorgung
Textilien sollten möglichst gespendet oder weitergegeben werden. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen saubere Kleidung an. Kleine Geschäfte oder Kleidercontainer nehmen oft auch gut erhaltene Kleidung.
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normale Entsorgung. Dazu gehören Farben, Lösungsmittel, Öle, Batterien, Akkus und Säuren. Bringen Sie solche Abfälle bitte zu speziellen Schadstoffannahmen. Informieren Sie sich telefonisch bei der Behörde oder beim Recyclinghof über den nächsten Termin.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, wenn Sie Hilfe bei großen Mengen brauchen. Diese Firmen übernehmen Abtransport und Entsorgung. Fragen Sie vorab nach Preisen und Umweltnachweis.
Grobe Abfälle und Bauabfälle
Für Sperrmüll bieten die Kommunen oft Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Dort erfahren Sie, ob eine Anmeldung nötig ist und ob Gebühren anfallen.
Für größere Bauprojekte sind Container oder Mulden sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Die Kosten variieren nach Größe und Befüllung. Klären Sie, welche Abfälle in die Container dürfen.
Bei Bauschutt gilt: kleine Mengen bis 200 Liter pro Haushalt sind kostenfrei am Recyclinghof. Größere Mengen sind gebührenpflichtig.
Recyclinghof Mannweiler-Cölln – Details zur Abgabe
Metall-Schrott ist willkommen. Trennen Sie grobe Verschmutzungen. Größere Metallteile können direkt abgegeben werden. Kleinere Metallteile sind in stabilen Behältern zu liefern.
Elektro-Schrott wird angenommen. Auch Gewerbebetriebe können Geräte abgeben. Melden Sie größere Mengen vorher an. Achtung: Neonröhren und Energiesparlampen sind hier nicht möglich. Für diese Leuchtmittel gibt es separate Sammelstellen.
Bauschutt kann bis zu 200 Liter pro Haushalt kostenlos abgegeben werden. Alles darüber ist gebührenpflichtig. Belasteter Bauschutt wird extra berechnet. Fragen Sie beim Personal nach, wie Sie Baustoffe richtig trennen.
Altholz, Pkw-Reifen ohne Felgen, unbelasteter Erdaushub und nicht zugelassene Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Bereiten Sie Abfälle vorsortiert vor. Das spart Zeit vor Ort.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung. Tauschen, Spenden und Flohmärkte reduzieren Abfall. Reparieren Sie Dinge, statt sie wegzuwerfen. Das spart Geld und Ressourcen.
Trennen Sie den Müll sorgfältig. Papier, Glas, Bioabfall und Restmüll gehören in eigene Behälter. Verpackungen reduzieren Sie durch Mehrweg und Vermeidung von Einweg.
Kompostieren Sie organische Küchenabfälle zu Hause. Das verringert Restmüll. Bringen Sie Elektrogeräte zur richtigen Sammelstelle. Gebrauchte Batterien geben Sie in Sammelboxen im Handel ab.
Praktische Hinweise
Rufen Sie vor Anfahrt beim Recyclinghof an, wenn Sie unsicher sind. Das vermeidet Ärger vor Ort. Verpacken Sie Abfälle sicher. Entfernen Sie keine gefährlichen Stoffe selbst.
Bei großen Mengen von Bauabfall oder Sperrmüll lohnt sich ein Kostenvoranschlag. Fragen Sie bei Containerdiensten nach Preisen und Abholfristen.
Bei Fragen zu speziellen Abfällen fragen Sie die Gemeindeverwaltung. Dort erhalten Sie Auskunft zu weiteren Sammelstellen und Schadstoffsammlungen.