Entsorgung und Recycling in Rehbach
Entsorgung in Rehbach beim Recyclinghof Rhein-Hunsbrück: Öffnungszeiten, Anlieferung, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilspenden und Tipps, Kontakt, Gebühren
Entsorgung in Rehbach — Ihr nächster Recyclinghof
Der nächste Entsorgungsstandort für Rehbach ist der Recyclinghof Rhein-Hunsbrück. Bringen Sie Ihre Wertstoffe dorthin oder kontaktieren Sie das Team direkt, wenn Sie Fragen zu Anlieferungen haben.
Recyclinghof Rhein-Hunsbrück
Weitersheck, an der B50 zwischen Simmern und Kirchberg
55481 Kirchberg (Hunsrück)
Telefon: 06763/ 30 20-0
Fax: 06763/ 30 20 900
Webseite: www.rh-entsorgung.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch nach den Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
- Freitag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
- Samstag: 08:30 – 11:45 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Stoffen an. Bringen Sie bevorzugt saubere und vorsortierte Abfälle, damit die Wiederverwertung gelingt. Die wichtigsten Annahmegruppen (Top 10):
- Bau- und Dämmstoffe
- mineralische Dämmstoffe (z. B. Glaswolle)
- Holz
- Metallschrott
- Papier
- Glas (rund und flach)
- Folien
- Elektroschrott
- Leuchtstoffröhren
- Batterien
Sonderabfälle und besondere Hinweise
Geben Sie gefährliche Abfälle nicht in die normale Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt einige gefahrstoffrelevante Dinge wie Batterien und Leuchtstoffröhren an. Für alle weiteren gefährlichen Stoffe (z. B. Farben, Lösungsmittel, Chemikalien) nutzen Sie bitte die Schadstoffannahmen des Landkreises oder die Sonder-Sammelaktionen. Kontaktieren Sie im Zweifel den Recyclinghof oder das Rathaus, bevor Sie Gefahrstoffe transportieren.
Textilien spenden
Spenden Sie noch tragbare Kleidung statt sie wegzuwerfen. Nutzen Sie Kleidercontainer, Second-Hand-Läden oder lokale Sozialkaufhäuser. Solche Abgaben verlängern den Lebenszyklus der Textilien und unterstützen Menschen in der Region.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumaktionen empfiehlt es sich, professionelle Entrümpelung oder Dienstleister für Haushaltsauflösung zu beauftragen. Achten Sie auf transparente Angebote, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und lassen Sie sensible Gegenstände fachgerecht entsorgen oder verwerten.
Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde regelmäßige Abholtermine oder separate Abholanmeldungen an. Informieren Sie sich beim Gemeindebüro über Abholzyklen und Gebühren. Für größere Bauvorhaben lassen sich Container (z. B. Baustellencontainer) bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Die Kosten variieren nach Volumen, Materialart und Entsorgungsaufwand — rechnen Sie mit unterschiedlichen Preisen und fragen Sie vor Bestellung nach, ob belasteter Bauschutt extra berechnet wird.
Wussten Sie?
Wussten Sie, dass Glas praktisch unbegrenzt wiederverwertet werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass richtiges Trennen weniger Müll erzeugt und gleichzeitig wertvolle Rohstoffe schont? In Rehbach nutzen immer mehr Haushalte Kompost und Reparaturangebote — das spart Geld und reduziert Abfall. Solche kleinen Gewohnheiten summieren sich schnell zu großen Einsparungen für die Umwelt.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Reparatur-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Aktionen stärken die lokale Kreislaufwirtschaft. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg wählen, Produkte reparieren und Dinge spenden oder weitergeben.
- Reparieren statt wegwerfen — lassen Sie kaputte Geräte überprüfen.
- Spenden und tauschen — verlängern Sie den Produktlebenszyklus.
- Kompostieren — Küchen- und Gartenabfälle zurück in den Garten führen.
Kontakt & Tipp
Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Rhein-Hunsbrück an: 06763/ 30 20-0. Fragen Sie vor Anlieferung nach speziellen Annahmebedingungen, Kosten für bestimmte Abfälle oder nach Alternativen für nicht akzeptierte Stoffe. So sparen Sie Zeit, vermeiden Retouren und entsorgen korrekt.
Handeln Sie verantwortungsbewusst — trennen, spenden, reparieren. Das schützt die Umwelt und sichert Ressourcen für kommende Generationen.