Entsorgungsmöglichkeiten in Bad Sobernheim

Recyclinghof Mannweiler-Cölln (für Bad Sobernheim): Öffnungszeiten Annahme von Elektronik Metall Bauschutt Schadstoffe Sperrmüll Gebühren Beratung

Bad Sobernheim

Entsorgungszentrum für Bad Sobernheim – kurz und knapp

Der nächstgelegene Recyclinghof und die Erdaushubdeponie für Bad Sobernheim befinden sich in Mannweiler-Cölln. Adresse: Recyclinghof / Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln, an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler, 67822 Mannweiler-Cölln. Telefon: 06302/3287. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.donnersberg.de

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Annahme – was Sie dort bringen können

  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; Mengen über haushaltsübliche Mengen bitte vorher anmelden). Hinweis: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht angenommen werden.
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig)

Gebührenpflichtige Abfälle & Besonderheiten

  • Altholz
  • Unbelasteter Erdaushub
  • PKW-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
  • Belasteter Bauschutt
  • Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)

Bitte beachten: Für einige Abfälle fallen Gebühren an. Frei ist nur die einmalige Abgabe kleiner Mengen Bauschutt (bis 200 Liter/Jahr und Haushalt). Für größere Mengen oder spezielle Abfallarten variieren die Kosten je nach Menge und Art — erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof.

Spezialentsorgung, Spenden und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Nutzen Sie Kleider-Container, Secondhand-Läden oder örtliche soziale Einrichtungen (z. B. Caritas, DRK und lokale Tafeln), die Kleidung weitergeben. Kleine Regeln: sauber, trocken und in Tüten verpackt abgeben.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Alte Batterien, Chemikalien, Energiesparlampen und andere Schadstoffe gehören nicht in die normalen Sammelstellen. Diese Stoffe werden über gesonderte Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen des Kreises angenommen. Da Neonröhren und Energiesparlampen in Mannweiler-Cölln nicht angenommen werden, nutzen Sie bitte die regulären Schadstoffannahmen des Donnersbergkreises oder wenden Sie sich an den Abfallberater.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es in der Region zahlreiche Dienstleister. Achten Sie bei Aufträgen auf eine schriftliche Vereinbarung, Nachweise über fachgerechte Entsorgung und vergleichen Sie mehrere Angebote. Kleinere Gegenstände, die noch intakt sind, lassen sich oft an gemeinnützige Einrichtungen oder über Nachbarschaftsgruppen weitergeben.

Groß- und Baustellenabfälle

Wenn Sie größere Möbelstücke, Sperrmüll oder größere Mengen Bauschutt haben, kommen folgende Optionen in Frage:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder der Abfallberatung der Stadt Bad Sobernheim über Abholtermine und Anmeldung – häufig ist eine Anmeldung erforderlich und es können Gebühren anfallen.
  • Container/Dumpster: Für Baustellen oder größere Entrümpelungen lohnen sich Mietcontainer (für Bauschutt, gemischte Abfälle, Grünabfälle). Private Containerdienste bieten verschiedene Größen an; für die Aufstellung auf öffentlichem Grund benötigen Sie eine Genehmigung bei der Stadt. Preise richten sich nach Größe, Art des Abfalls und Standort.
  • Kurzinfo zu Kosten: Kleine Mengen Bauschutt bis 200 Liter sind einmalig pro Jahr kostenlos. Für alles darüber sowie für spezielle Abfälle und Containermieten sind Gebühren üblich und richten sich nach Gewicht/Volumen und Art des Materials. Lassen Sie sich vorab ein schriftliches Angebot geben.

Anekdote: Eine Nachbarin aus Bad Sobernheim brachte einst ein altes Fahrrad zum Recyclinghof, das dort fachgerecht getrennt wurde – das Stahlgestell wurde eingeschmolzen, die Lampen recycelt. Aus dem Verkaufserlös wurde ein kleiner Reparaturkurs in der Gemeinde mitfinanziert. Solche Fälle zeigen: sinnvoll entsorgen hilft allen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Vor dem Wegwerfen prüfen: Kann es noch jemand gebrauchen? Familie, Freunde, soziale Einrichtungen oder Nachbarschaftsgruppen.
  • Sortieren Sie zuhause in: Behalten – Spenden – Verkaufen – Recyceln – Entsorgen. So behalten Sie den Überblick.
  • Kleine Aktionen: Jeden Monat ein Schrankfach aussortieren und Dinge direkt in eine Spendentüte legen. Das verhindert Überforderung.
  • Größere Möbel: Vorher online inserieren oder an Secondhand-Möbelhäuser geben – Abholung oft möglich.

Recyclingprogramme & Vermeidung

  • Nutzen Sie lokale Initiativen: Kleidertausch, Repair-Cafés, Nachbarschaftsgruppen und Tafeln reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung.
  • Prävention: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt neu kaufen und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.
  • Trennen Sie Abfälle konsequent: saubere Wertstoffe bleiben verwertbar und sparen Entsorgungskosten.

Wenn Sie unsicher sind, welche Abfälle wie zu entsorgen sind oder ob Gebühren anfallen, rufen Sie gern vor Anfahrt beim Recyclinghof Mannweiler-Cölln (Tel. 06302/3287) an oder fragen Sie die Abfallberatung Ihrer Stadtverwaltung. So sparen Sie Zeit und fahren nicht umsonst.