Recyclingmöglichkeiten in Winterbach
Recyclinghof Rhein-Hunsbrück: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sperrmüll, Containeroptionen, gefährliche Abfälle, Kontakt für Winterbach und Umgebung
Nächster Entsorgungsstandort für Winterbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Winterbach ist der Recyclinghof Rhein-Hunsbrück. Er befindet sich in Weitersheck, an der B50 zwischen Simmern und Kirchberg, 55481 Kirchberg (Hunsrück). Telefon: 06763/ 30 20-0, Fax: 06763/ 30 20 900. Webseite (Informationshinweis, nicht verlinkt): www.rh-entsorgung.de
Öffnungszeiten und Annahme
Planen Sie Ihren Besuch am Recyclinghof Rhein-Hunsbrück? Hier die regulären Öffnungszeiten:
- Montag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
- Freitag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
- Samstag: 08:30 – 11:45 Uhr
Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten Annahmegruppen gehören:
- Bau- und Dämmstoffe
- Mineralische Dämmstoffe (z. B. Glaswolle)
- Holz
- Metallschrott
- Baustellenabfälle
- Papier
- Glas (rund und flach)
- Folien
- Restabfälle
- Sperrmüll
- Belasteter Bauschutt
- Elektroschrott, Leuchtstoffröhren, Kleingeräte, Fernsehgeräte, CDs/DVDs
- Korken und Batterien
Spezialabfälle, Spenden und Entrümpelung
Was tun mit Textilien, gefährlichen Stoffen oder ganzen Haushaltsauflösungen?
- Textilspenden: Tragbare, saubere Kleidung können Sie den lokalen Kleidercontainern oder Sozialkaufhäusern zur Verfügung stellen. Gut erhaltene Möbel und Hausrat lassen sich oft über Tafeln, Diakonie- oder Caritas-Annahmestellen weitergeben – eine nachhaltige Alternative zur Entsorgung.
- Gefährliche Abfälle: Batterien, Leuchtstoffröhren, Altöl, Farben, Lösungsmittel und andere Schadstoffe gehören nicht in den Restmüll. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe entgegen; erkundigen Sie sich vorher telefonisch, ob Ihre Stoffe angenommen werden und ob Sie besondere Anlieferbedingungen beachten müssen. Bei größeren Mengen empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit der Kreisverwaltung oder dem Betreiber des Wertstoffhofs.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können Arbeit und Kostenplan überschaubar machen. Sie sorgen für fachgerechte Sortierung, Recycling und gegebenenfalls Vermittlung verwertbarer Gegenstände.
Benötigen Sie für größere Mengen Container oder eine Sperrmüllabfuhr durch die Gemeinde? Dann lesen Sie weiter.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Containeroptionen
Benötigt Ihre Baustelle oder Renovierung einen Container? Oder möchten Sie Sperrmüll entsorgen, ohne alles selbst auf den Wertstoffhof zu bringen?
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden, auch Winterbach, bieten regelmäßige Sperrmüllabholungen oder Abruftermine an. Termine und Abholbedingungen erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung. Nutzen Sie diese Dienste, wenn möglich, denn sie sind oft günstiger und einfacher als Einzelanlieferung.
- Container (Baustellencontainer): Für Bau- und Abbrucharbeiten lohnt die Miete eines Containers über einen lokalen Containerdienst. Die Kosten richten sich nach Größe, Dauer und Art des Materials. Als grobe Orientierung: Kleine Container beginnen häufig im Bereich von einigen hundert Euro, größere Container und Sonderabfälle können höhere Kosten verursachen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die korrekte Entsorgung von belastetem Bauschutt.
- Kostenhinweis: Der Recyclinghof akzeptiert viele Materialien, für bestimmte Anlieferungen (z. B. belasteter Bauschutt, große Mengen Bauabfall) können Gebühren anfallen. Fragen Sie vor Anlieferung nach, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum lohnt sich die Zusammenarbeit mit Profis?
Bei komplexen Fällen — zum Beispiel bei belastetem Aushub, größeren Haushaltsauflösungen oder zertifikatspflichtigen Entsorgungen — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen und Entrümpelungsfirmen ratsam. Profis kennen die Vorschriften, kümmern sich um Transport, Sortierung und umweltgerechte Verwertung und minimieren Ihr Haftungsrisiko. Das spart Zeit, Aufwand und oft auch Geld.
Lokale Initiativen und Abfallvermeidung
Was können Sie in Winterbach selbst tun, um Abfall zu vermeiden und Recycling zu fördern?
- Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf und bevorzugen Sie Mehrwegprodukte.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Gegenstände lassen sich reparieren oder durch Second-Hand-Angebote weiterverwenden.
- Trennen Sie Abfälle sorgfältig in Papier, Glas, Bio, Restmüll und Wertstoffe – gute Trennung erhöht die Recyclingquote.
- Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkplattformen, Flohmärkte oder Sozialkaufhäuser für Möbel und Funktionsteile.
- Informieren Sie sich bei der Gemeinde über lokale Initiativen wie Kleidertausch, Repair-Cafés oder Kompostierungsprojekte und beteiligen Sie sich aktiv.
Bei Fragen zur Anlieferung oder besonderen Abfällen rufen Sie am besten vorab den Recyclinghof Rhein-Hunsbrück an: 06763/ 30 20-0. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Ihr Abfall korrekt behandelt wird.