Entsorgungsmöglichkeiten in Langenthal
Entsorgung Langenthal: Recyclinghof Rhein‑Hunsbrück informiert zu Öffnungszeiten, Annahme, Service, Elektroschrott, Schadstoffen, Sperrmüll, Containern und Recyclingtipps.
        Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Langenthal
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Langenthal ist der Recyclinghof Rhein-Hunsbrück in Kirchberg. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Rhein-Hunsbrück
Weitersheck, an der B50 zwischen Simmern und Kirchberg
55481 Kirchberg (Hunsrück)
Telefon: 06763/30 20-0
Fax: 06763/30 20 900
Webseite: www.rh-entsorgung.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
 - Dienstag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
 - Mittwoch: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
 - Donnerstag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
 - Freitag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
 - Samstag: 08:30 – 11:45 Uhr
 
Top-Annahme
Am Recyclinghof werden viele Wertstoffe angenommen. Die wichtigsten Kategorien:
- Bau- und Dämmstoffe (auch mineralische Dämmstoffe wie Glaswolle)
 - Holz und Metallschrott
 - Baustellenabfälle und belasteter Bauschutt
 - Papier sowie Glas (rund und flach)
 - Folien, Restabfälle und Sperrmüll
 - Elektroschrott, Leuchtstoffröhren, Kleingeräte und Fernsehgeräte
 - Kleinigkeiten wie CDs/DVDs, Korken und Batterien
 
Sonderentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung und Textilien sollten nicht in den Restmüll. Viele soziale Einrichtungen und Second‑Hand-Läden nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Nutzen Sie hierfür die bekannten Altkleidercontainer in der Region oder bringen Sie größere Mengen direkt zu örtlichen Wohlfahrtsverbänden. Kleintipp: Sauber und in Tüten verpackt abgeben – das beschleunigt die Annahme.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Altöl, Batterien und Leuchtstoffröhren gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt zahlreiche dieser Stoffe an und sorgt für fachgerechte Entsorgung. Achten Sie darauf, Schadstoffe möglichst originalverpackt und gut verschlossen zu bringen. Brechen Sie Röhren nicht und geben Sie defekte Elektrogeräte nicht lose in die Sperrmüllsammlung.
Bei Unsicherheit: Vor dem Wegbringen beim Recyclinghof anrufen (Telefon oben) oder beim städtischen Umweltamt informieren. Sonderaktionen für Schadstoffe werden regional angeboten – nutzen Sie diese Termine.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für große Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Diese Firmen übernehmen Planung, Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und achten Sie darauf, dass verwertbare Gegenstände gesondert weitergegeben werden. Seriöse Anbieter stellen einen Entsorgungsnachweis aus.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Abholungen
Viele Kommunen bieten Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln (z. B. maximale Menge, getrennte Anlieferung von Elektrogeräten) werden von der Stadtverwaltung bekanntgegeben. Informieren Sie sich rechtzeitig über Abholtermine in Langenthal und melden Sie größere Mengen an.
Container- und Muldenlösungen
Bei Renovierung oder größeren Bauarbeiten lohnt sich das Mieten einer Mulde oder eines Containers. Anbieter liefern die Container direkt zur Haustür, holen sie wieder ab und sorgen für die Entsorgung. Größen und Preise variieren stark. Als grobe Orientierung: Kleine 5–7 m³-Container sind oft günstiger, große 10–20 m³-Behälter teurer; je nach Materialart (Bauschutt, gemischter Abfall, Holz) können zusätzliche Gebühren anfallen. Genaue Preise bitte beim Anbieter oder beim Recyclinghof erfragen.
Wie der Recyclinghof Rhein‑Hunsbrück Ihre Materialien behandelt (Detail)
Der Recyclinghof ist in mehrere Annahmebereiche gegliedert. Besucher sortieren üblicherweise nach Papier, Glas, Holz, Metallen, Kunststoffen und Elektrogeräten. Vorab sortieren spart Zeit vor Ort. Die Mitarbeiter weisen Sie ein und helfen bei Fragen. Holz wird je nach Zustand verwertet oder thermisch verwertet; Metallschrott gelangt zum Schrottpreis in den Recyclingkreislauf; Elektroaltgeräte werden fachgerecht getrennt und wertstofflich verwertet. Sperrmüll und belasteter Bauschutt werden separat angenommen und gegebenenfalls gewogen.
Praktische Hinweise: Bringen Sie Material vorsortiert, entfernen Sie unnötige Verpackungen und trennen Sie Wertstoffe. Leuchtstoffröhren und Batterien gesondert abgeben. Zerbrechliches Glas bitte sicher verpacken. Bei Baustellenabfällen kann eine vorherige Anmeldung sinnvoll sein. Bei Unsicherheit: Anrufen und kurz beschreiben, was Sie bringen möchten.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Langenthal profitiert von regionalen Sammelsystemen: getrennte Papier-, Bio- und Leichtverpackungsentsorgung sind die Basis. Zusätzlich gibt es Reparatur‑ und Tauschinitiativen, Flohmärkte und Second‑Hand-Angebote, die Ressourcen schonen.
Vermeidungsstrategien sind einfach und wirkungsvoll: weniger Verpackung kaufen, Produkte reparieren statt wegwerfen, Gebrauchtes bevorzugen und vor dem Wegwerfen prüfen, ob Teile noch verwertbar sind. Für Baustoffe lohnt die Wiederverwendung: Türen, Fenster oder intakte Bodenbeläge können often weiterverkauft oder gespendet werden.
Kurze Tipps
- Sammeln Sie Batterien und Leuchtmittel separat.
 - Spülen Sie Verpackungen kurz aus – das erhöht Recyclingqualität.
 - Geben Sie funktionierende Dinge lieber in soziale Einrichtungen oder über Tauschbörsen ab.
 - Bei größeren Mengen vorher beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten anrufen.
 
Bei weiteren Fragen zur Abgabe oder zu Gebühren wenden Sie sich an den Recyclinghof Rhein‑Hunsbrück: Telefon 06763/30 20-0. So wird entsorgen in Langenthal einfach, sicher und umweltgerecht.