Entsorgung in Nußbaum

Entsorgung für Nußbaum: Recyclinghof Mannweiler‑Cölln, Öffnungszeiten, Annahmewertstoffe, Gebühren, Schadstoffe, Sperrmülltipps, Textilien, Elektroaltgeräte, Bauschutt, Containerinfo, Kontaktinformationen

Nußbaum

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Nußbaum?

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Nußbaum befindet sich in Mannweiler-Cölln. Die Anlage führt den Namen Recyclinghof Mannweiler-Cölln und Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln. Adresse:

an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln

Telefon: 06302/3287
Webseite: www.donnersberg.de (Bitte bei Fragen die zuständige Abfallwirtschaft kontaktieren)

Wann hat der Recyclinghof Mannweiler-Cölln geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Planen Sie Anlieferungen innerhalb dieser Zeiten und beachten Sie, dass an Samstagen nur an jedem dritten Samstag geöffnet ist.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Recyclinghof nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:

  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe möglich; mehr als haushaltsübliche Mengen vorher anmelden)
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig)

Hinweis: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht abgegeben werden.

Welche Materialien sind gebührenpflichtig?

Folgende Abfälle führt der Hof als gebührenpflichtig auf:

  • Altholz
  • Unbelasteter Erdaushub
  • Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
  • Belasteter Bauschutt
  • Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)

Bringen Sie größere Mengen oder spezielle Abfälle vorher in Erfahrung, ob Gebühren anfallen und ob eine Anmeldung nötig ist (z. B. bei größeren Elektro-Altmengen).

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?

Spenden Sie tragbare Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder legen Sie Textilspendeboxen in Ihrer Gemeinde an. Sortieren Sie Kleidung nach Zustand:

  • Gebrauchsfähige Stücke spenden oder direkt weitergeben
  • Beschädigte Textilien als Lappen verwenden oder zur stofflichen Verwertung bringen

Viele gemeinnützige Einrichtungen holen größere Kleiderspenden ab oder betreiben Annahmestellen. Prüfen Sie bitte im Zweifelsfall, ob die jeweilige Organisation Abholung oder Abgabebedingungen hat.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um (Gefahrstoffe, Batterien, Farben)?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. So entsorgen Sie sie richtig:

  • Batterien und Akkus sammeln Sie getrennt und geben Sie bei Sammelstellen ab.
  • Alte Lacke, Farben, Lösungsmittel und Chemikalien bringen Sie zu vorgesehenen Schadstoffsammelstellen oder zu mobilen Schadstoffsammelaktionen der Kommune.
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen nimmt der Hof in Mannweiler-Cölln nicht an. Geben Sie solche Dinge bitte bei spezialisierten Sammelstellen ab.

Kontaktieren Sie bei Unsicherheit die lokale Abfallwirtschaft (Telefon oben) und lassen Sie sich über Abgabemöglichkeiten und getrennte Annahme informieren.

Wer übernimmt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (z. B. Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister vor Ort Komplettpakete an. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Punkte:

  • Einholen mehrerer Angebote
  • Prüfen von Referenzen und Versicherungen
  • Klare Vereinbarung, welche Materialien kostenpflichtig entsorgt werden

Viele Anbieter organisieren Abholung, Transport und fachgerechte Entsorgung und können große Sperrmengen direkt zu Annahmestellen oder Deponien bringen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine oder Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich beim Gemeindebüro nach Abholungsterminen und Anmeldeformalitäten. Für größere Bauvorhaben lohnt sich das Mieten eines Containers (Mulde):

  • Containergrößen variieren; wählen Sie nach Menge und Material (Bauschutt, gemischter Abfall, Holz).
  • Preise hängen von Größe, Material und Entsorgungsart ab; vergleichen Sie lokale Anbieter.
  • Beachten Sie die kostenlose Annahme kleiner Bauschuttmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr am Recyclinghof Mannweiler-Cölln.

Gibt es Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden?

Ja. Hier einige praktische Schritte, wie Sie zuhause effektiv entrümpeln und gleichzeitig Ressourcen schonen:

  • Sammeln Sie Dinge, die noch gut sind, aber nicht mehr gebraucht werden, und bieten Sie sie Freunden, Nachbarn oder Secondhand-Läden an.
  • Planen Sie einen Tag zum gezielten Aussortieren: Kleidung, Bücher, Elektronik, Küchenutensilien getrennt prüfen.
  • Verwenden Sie Online- oder Nachbarschaftsgruppen, um Sachen zu verschenken oder günstig abzugeben.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern die Nutzungsdauer vieler Gegenstände.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Die Region fördert Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Läden. Zur Vermeidung empfehle ich:

  • Weniger Einwegprodukte kaufen, auf Mehrweg setzen
  • Verpackungsarme Produkte bevorzugen
  • Produkte bewusst auswählen mit Blick auf Reparaturfähigkeit
  • Richtig trennen: Wertstoffe sauber und sortiert abgeben, um Recycling zu ermöglichen

Bei Fragen zu konkreten Programmen rufen Sie die Abfallwirtschaft an (Telefon oben) oder informieren Sie sich auf der genannten Webseite der Kreisverwaltung.

Worauf sollte ich achten, bevor ich etwas zum Recyclinghof bringe?

Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor, indem Sie Materialien trennen und eventuell notwendige Nachweise (z. B. für gewerbliche Mengen) bereithalten. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher und melden Sie größere Mengen vorher an. So sparen Sie Zeit und vermeiden Rückfragen vor Ort.