Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Neu-Bamberg
Recyclinghof Wöllstein: Entsorgung in Neu-Bamberg für Sperrmüll, Elektrogeräte, Grünschnitt, Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Tipps und Sonderabfälle
Entsorgung in Neu-Bamberg – Ihr Wegweiser zum Recyclinghof Wöllstein
Wo bringen Sie Sperrmüll, Elektrogeräte oder Grünschnitt in Neu-Bamberg hin? Die nächste Anlaufstelle ist der Recyclinghof Wöllstein. Er ist die zuständige Sammelstelle für viele Wertstoffe aus Neu-Bamberg und liefert verlässliche Annahmezeiten und Ansprechpartner.
Adresse:
Recyclinghof Wöllstein
Maria-Hilf-Straße
55597 Wöllstein
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die Saisonzeiten:
März – September
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch und Freitag: Geschlossen
Oktober – Februar
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch und Freitag: Geschlossen
Hauptannahmen – was vor Ort abgegeben wird
Welche Materialien können Sie in Wöllstein abgeben? Die wichtigsten Wertstoffe sind:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CDs, DVDs
- Elektrogeräte*
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
- Haushaltsbatterien*
- Korken*
*Hinweis: Nicht alle genannten Artikel werden an jedem Wertstoffhof angenommen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe und mehr
Was tun mit abgelaufenem Altöl, Farben, Medikamenten oder kaputten Elektrogeräten? Einige Hinweise:
- Textilien und Kleider: Kleidung, die noch tragbar ist, bitte nicht in den Restmüll werfen. Nutzen Sie Kleidercontainer örtlicher Wohlfahrtsverbände oder Spendenaktionen in der Region. Haben Sie unklare Mengen? Fragen Sie: Kann ein Sammelverein die Abholung übernehmen?
- Gefährliche Stoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Altöl und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe gezielt zum Recyclinghof oder zur Schadstoff-Sammelstelle. Bei Unsicherheit: Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an, bevor Sie anliefern.
- Elektrogeräte und Batterien: Kleinere Geräte und Haushaltbatterien werden gesondert behandelt. Manche Wertstoffhöfe nehmen sie nur eingeschränkt an – erkundigen Sie sich vorher.
Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung an? Viele fragen sich: Muss ich alles selbst wegbringen? Für größere Mengen gibt es zwei Wege:
- Die Kommune bietet begrenzte Sperrmüllabholungen an – informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Landkreises über Termine, Umfang und Anmeldung.
- Private Dienstleister übernehmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung gegen Beauftragung. Diese Firmen transportieren, sortieren und entsorgen fachgerecht – nützlich bei großen Mengen oder wenn Sie sich die Fahrt zum Recyclinghof ersparen möchten.
Baustellenabfall, Container und Kosten
Haben Sie Bauschutt oder größere Mengen an Material? Dann sind Container (Mulden) oft die praktikable Lösung. Fragen Sie sich: Wie viel kostet das? Die Preise variieren nach Volumen, Materialart und Entsorgungsaufwand. Üblich sind Gebührentabellen beim Landkreis oder beim privaten Containerdienst. Kurz gefasst:
- Für kleine Renovierungen reicht oft die Anlieferung in Pkw oder Anhänger zum Recyclinghof.
- Für größere Bauvorhaben sollten Sie einen Container bestellen. Klären Sie vorher Materialart, Standortgenehmigung und Kosten.
- Manche Wertstoffe wie Bauschutt können kostenpflichtig sein – erkundigen Sie sich vorab telefonisch.
Regionale Programme und Abfallvermeidung
Welche Angebote helfen im Alltag, Müll zu vermeiden? Der Kreis und lokale Initiativen fördern Maßnahmen wie:
- Wiederverwenden statt Wegwerfen: Flohmärkte, Tauschbörsen oder Reparatur-Cafés reduzieren Abfall.
- Richtig trennen: Je sauberer die Sortierung, desto höher die Recyclingquote und desto geringer die Kosten.
- Bewusst einkaufen: Länger haltbare Produkte, unverpackte Waren und Mehrwegverpackungen sparen Müll.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas unendlich oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Oder: Beim richtigen Trennen von Papier und Karton wird weniger Energie verbraucht als bei der Herstellung aus Frischfasern. Kleine Veränderungen im Alltag zahlen sich aus – wie wäre es, wenn Sie beim nächsten Einkauf bewusst auf Verpackungen achten?
Fragen? Nutzen Sie die Kontaktdaten des Recyclinghofs Wöllstein: Telefon 06731/ 408-0 oder [email protected]. So klären Sie im Vorfeld, ob Ihr Material angenommen wird und ob Gebühren anfallen. Gemeinsam sorgen wir für eine saubere und nachhaltige Entsorgung in Neu-Bamberg.