Recyclingmöglichkeiten in Heimweiler

Recyclinghof Idar-Oberstein: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Entrümpelung, Problemabfälle, Gebühreninfos; Tipps zur Abfallvermeidung Textilien Containeroptionen

Heimweiler

Anfahrt und Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Recyclinghof für Heimweiler befindet sich in Idar-Oberstein. Sie erreichen dort fachgerechte Annahme und Beratung für viele Haushalts- und Wertstoffe.

Recyclinghof Idar-Oberstein

Hauptstraße 539 A

55743 Idar-Oberstein

Telefon: 06782/9989-22

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Bei Fragen rufen Sie bitte an. Das Personal gibt Auskunft zu Annahmebedingungen und möglichen Kosten.

Was angenommen wird und was nicht

Der Recyclinghof nimmt viele gebräuchliche Wertstoffe an. Bringen Sie nur sortierte Materialien. Das erleichtert die Weiterverarbeitung.

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt in Kleinmengen unter 100 kg (z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, -fenster)
  • CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  • Elektroaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
  • Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
  • Tonerkartuschen

Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Größere Mengen können Gebühren verursachen. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch.

Nicht angenommen werden folgende Materialien:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz-Teile
  • Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle)
  • Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien

Spezialfälle: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet werden. Geben Sie gute Kleidung an gemeinnützige Organisationen. Nutzen Sie auch Kleidersammelcontainer in der Region. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll.

Problemabfälle werden am Recyclinghof nicht angenommen. Dazu zählen Altöl, Lacke, flüssige Farben und Autobatterien. Solche Abfälle benötigen eine gesonderte Entsorgung. Warten Sie auf die kommunalen Schadstoffsammeltage. Alternativ kontaktieren Sie die Entsorgungsberatung. Bringen Sie Problemabfälle nicht in die Grün- oder Glascontainer.

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen greifen viele private Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten. Achten Sie auf seriöse Angebote. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen und Kalkulationen.

Sperrmüll, Baustellenabfall und Containeroptionen

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde regelmäßige Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung nach Terminen und Bedingungen. Kleine Mengen Baustellenabfall bis 100 kg nimmt der Recyclinghof an. Größere Mengen erfordern in der Regel eine Containerlösung.

Container können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Es gibt unterschiedliche Größen. Preise hängen von Volumen und Material ab. Bau- und Abbruchunternehmen bieten ebenfalls Containerdienste an. Vergleichen Sie Angebote vor Auftragserteilung.

Beachten Sie, dass bestimmte Bauabfälle wie asbesthaltige Stoffe gesondert behandelt werden müssen. Solche Stoffe dürfen nicht im normalen Container oder auf dem Recyclinghof entsorgt werden.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie schon? Viele Alltagsgegenstände sind wertvoller, als sie aussehen. Aus Altpapier werden neue Kartons. Aus alten Elektrogeräten werden Metalle zurückgewonnen. Wenn 100 Haushalte in Heimweiler jeweils 10 kg Papier pro Jahr separat sammeln, ergibt das rund eine Tonne Papier. Diese Menge spart Energie und Rohstoffe. Richtiges Trennen lohnt sich für die Umwelt und für unseren Ort.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung. Kaufen Sie in Secondhand-Läden. Besuchen Sie Tausch- oder Repair-Cafés. Reparieren statt wegwerfen reduziert Abfall. Leihen Sie Werkzeuge und Geräte. Teilen Sie Gegenstände in der Nachbarschaft.

Weitere Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Kaufen Sie nachfüllbare Produkte.
  • Planen Sie Einkäufe, um Lebensmittelabfall zu vermeiden.
  • Trennen Sie Wertstoffe konsequent zu Hause.

Für konkrete Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Idar-Oberstein. Die Telefonnummer lautet 06782/9989-22. Dort erhalten Sie Informationen zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderaktionen.