Entsorgung und Recycling in Seibersbach

Abfallentsorgung Seibersbach, Recyclinghof Bacharach, Öffnungszeiten, Annahme: Elektroschrott, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Bauschutt, Grünschnitt, Batterien, Entrümpelung, Gebühren

Seibersbach

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Seibersbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Seibersbach befindet sich in Bacharach:

Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

März – Oktober
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr

November – Februar
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Top Annahme-Materialien

Welche Wertstoffe können Sie dort schnell und sicher abgeben? Die häufigsten und wichtigsten sind:

  • Bauschutt (max. 50 l)
  • Bildschirmgeräte
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen
  • Hohlglas
  • Grünschnitt
  • Haushaltsbatterien
  • Holz

Spezialentsorgung

Was tun mit Textilien, Farben oder gefährlichen Stoffen? Nicht alles gehört in die Restmülltonne – und dafür gibt es Lösungen vor Ort.

Textilspenden: Kleidung, die noch tragbar ist, sollte nicht weggeworfen werden. Wer fragt: Wohin mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Sie können Kleidung lokalen Wohlfahrtsorganisationen oder Kleidersammlungen spenden. In vielen Gemeinden stehen Sammelcontainer für Textilien; achten Sie bitte darauf, nur saubere und intakte Kleidung dort einzuwerfen.

Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Haushaltsbatterien und ähnliche Stoffe gelten als schadstoffhaltig und gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt solche Stoffe an und sorgt für fachgerechte Entsorgung. Bei besonders großen Mengen oder gefährlichen Gebinden (z. B. Altfarben, Lösungsmittel) erkundigen Sie sich vorab per Telefon nach den Bedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung sind in der Region aktiv. Möchten Sie Kosten sparen, können Sie zunächst prüfen, welche Gegenstände wiederverwendbar sind oder gespendet werden können. Für sperrige oder größere Mengen empfiehlt sich ein Kostenvoranschlag durch einen regionalen Anbieter.

Sperrmüll & Bauabfälle

Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder kleinere Mengen Baustoffe?

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmülltermine an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb über die Abholtermine und eventuelle Gebühren. Viele Städte verlangen eine Anmeldung oder Sperrmüllmarke.

Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Entrümpelungen kann eine Containerlösung sinnvoll sein. Containerdienste in der Umgebung bieten verschiedene Größen an; Preise richten sich nach Größe und Art des Abfalls (z. B. gemischter Bauschutt versus reines Holz). Tipp: Für kleinere Bauschuttmengen akzeptiert der Recyclinghof nur bis zu 50 Liter pro Anlieferung.

Wie funktioniert die Abgabe am Recyclinghof Bacharach?

Wollen Sie wissen, was Sie beim Besuch beachten müssen? Der Ablauf ist einfach gehalten, damit die Abgabe zügig und sicher vonstattengeht. Bei Ankunft werden die Materialien meist nach Kategorien getrennt. Folgendes sollten Sie wissen:

  • Fahrzeug nah an die entsprechenden Sammelbehälter fahren, Anweisungen des Personals folgen.
  • Kleine Mengen können meist kostenfrei abgegeben werden; für größere Mengen oder spezielle Materialien können Gebühren anfallen – erkundigen Sie sich vorab.
  • Sperrige Elektrogeräte und Bildschirme werden separat gesammelt und einer fachgerechten Verwertung zugeführt.
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen werden gesondert behandelt, da sie Schadstoffe enthalten.
  • PU-Schaumdosen werden nur angenommen, wenn sie das PDR-Logo tragen – achten Sie auf Kennzeichnung.

Haben Sie noch Fragen? Ein kurzer Anruf beim Recyclinghof kann Unsicherheiten schnell klären.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen helfen Müll zu vermeiden? Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie zuhause umsetzen können:

  • Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren, tauschen, verschenken.
  • Gezielt einkaufen: Auf langlebige Produkte und vermeidbare Verpackungen achten.
  • Getrennte Sammlung: Papier, Glas, Kunststoff und Bioabfälle sauber trennen – das verbessert Recyclingquoten.
  • Community-Aktionen: Flohmärkte, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Events reduzieren Abfall und stärken Nachbarschaften.

Was können Sie heute anders machen? Schon kleine Veränderungen im Alltag senken Müllmengen und entlasten die Umwelt – und oft auch den Geldbeutel.

Bei konkreten Fragen zur Entsorgung oder zu Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Bacharach telefonisch unter 06132/ 787-7080. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort geben Auskunft zu Annahmebedingungen und helfen bei Abfallfragen.