Recyclingmöglichkeiten in Eckenroth

Entsorgung Eckenroth: Recyclinghof Bingen‑Büdesheim, Öffnungszeiten, Annahme Elektronik, Batterien, Bauschutt, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung, Gebühren, Kontakt, Informationen

Eckenroth

Entsorgung in und für Eckenroth – wichtige Informationen auf einen Blick

Der nächstgelegene Recyclinghof für Eckenroth befindet sich in Bingen-Büdesheim. Haben Sie Fragen oder möchten Sie wissen, ob Ihr Abfall dort angenommen wird? Die Adresse und Kontaktdaten finden Sie weiter unten – ein Anruf kann oft Missverständnisse vermeiden.

Recyclinghof Bingen-Büdesheim
Saarlandstraße 248A, Richtung Dietersheim
55411 Bingen-Büdesheim
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite (Informationen & Öffnungszeiten): www.awb-mainz-bingen.de

Öffnungszeiten & Annahme (saisonal)

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • März – Oktober
    Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
    Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • November – Februar
    Mittwoch: 12:00 – 16:00 Uhr
    Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • An allen anderen Tagen (Montag, Dienstag, Donnerstag) geschlossen.

Wann ist die beste Zeit zum Hinfahren? Wenn möglich, nutzen Sie den Samstagvormittag – dann sind die meisten Bereiche offen und Personal vor Ort.

Was wird angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette haushaltsüblicher Wertstoffe an. Dazu gehören unter anderem:

  • Bauschutt (max. 50 l)
  • Bildschirmgeräte und Elektronikschrott
  • CDs, DVDs, Druckerpatronen
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Flachglas und Hohlglas
  • Haushaltsbatterien
  • Holz, Korken, Kunststoff, Metall
  • Papier
  • PU‑Schaumdosen, nur mit PDR‑Logo

Hinweis: Bauschutt wird nur in haushaltsüblichen Mengen (maximal 50 Liter) angenommen. Achten Sie bitte auf getrennte Anlieferung der verschiedenen Stoffströme, das erleichtert die Annahme und spart Zeit.

Spezialentsorgung, Textilien und Entrümpelung

Wohin mit defekten Möbeln, alten Kleidern oder gefährlichen Stoffen? Nicht alles gehört in die Restmülltonne – und das ist gut so.

  • Textilspenden: Gebrauchte, saubere Kleidung können Sie an Sozialkaufhäusern, Tafeln oder Textilsammelcontainern abgeben. Grobe Verschmutzungen oder nasse Ware gehören nicht in die Container. Möchten Sie Kleidungsstücke verkaufen oder verschenken? Second‑Hand‑Läden und lokale Initiativen sind meist dankbar.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Batterien (die werden angenommen) und Leuchtstoffröhren dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder nutzen Sie die Sonderannahmeaktionen der Kommune. Kleiner Tipp: Restmengen in Originalbehältern transportieren und nie mischen.
  • Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder eine vollständige Haushaltsauflösung an? Viele professionelle Anbieter übernehmen die komplette Abwicklung inklusive Recycling und Entsorgung. Achten Sie bei Angeboten auf transparente Kostenvoranschläge und Referenzen.

Brauchen Sie Hilfe bei einer größeren Auflösung? Warum nicht Profis beauftragen, die Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Entsorgung kombinieren?

Sperrmüll, Container und Kosten

Planen Sie Renovierung oder Entrümpelung mit größeren Mengen? Hier sind die üblichen Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an. Termine und Gebühren regelt üblicherweise die Verbandsgemeinde oder der lokale Abfallbetrieb. Erkundigen Sie sich rechtzeitig, da es Abholintervalle und Anmeldefristen gibt.
  • Container/Dumpster: Für Bauvorhaben können Sie Container mieten. Die Preise hängen von Größe, Dauer und Art des Abfalls ab; als grobe Orientierung liegen kleinere Container oft im niedrigen dreistelligen Bereich, größere Container und Spezialentsorgung können teurer sein. Angebote vergleichen lohnt sich.
  • Kostenhinweis: Für haushaltsübliche Mengen ist die Anlieferung auf dem Recyclinghof häufig kostenfrei; bei größeren, gewerblichen Mengen oder Sonderabfällen können Gebühren anfallen. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach.

Genauer Blick auf die Recyclingmöglichkeiten in Bingen-Büdesheim

Wie funktioniert die Abgabe vor Ort praktisch? Der Recyclinghof ist in verschiedene Bereiche unterteilt: Papier, Metall, Kunststoffe, Glas (Hohlglas/Flachglas), Elektronik sowie eine Annahme für schadstoffhaltige Materialien. Elektronikgeräte sollten möglichst ganz und nicht zerlegt angeliefert werden; Batterien bleiben in der Regel in eigenen Behältern. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden separat angenommen, da sie spezielle Entsorgung erfordern.

Bei PU‑Schaumdosen beachten Sie bitte das PDR‑Logo – nur solche Dosen werden angenommen. Kleinteile wie CDs/DVDs oder Druckerpatronen haben eigene Sammelstellen. Und: Bauschutt nur in kleinen Mengen (max. 50 Liter) – größere Mengen benötigen oft eine Containerlösung.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Was können Sie selbst tun, um Müll zu vermeiden? Prävention ist genauso wichtig wie korrekte Entsorgung.

  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Reparaturcafés oder lokale Werkstätten helfen oft günstig weiter.
  • Kompostieren Sie bioabfälle, wenn möglich – das reduziert Restmüll und liefert guten Dünger.
  • Gebrauchtes wiederverwenden: Möbel, Bücher und Kleidung können häufig weitergegeben oder verkauft werden.

Viele lokale Initiativen und Sammelstellen unterstützen diese Maßnahmen. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb Mainz-Bingen über aktuelle Programme und Veranstaltungen.

Fragen zu Annahme, Gebühren oder besonderen Abfällen? Rufen Sie vorab an: 06132/ 787-7080. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass Sie Ihre Entsorgung korrekt und möglichst kostengünstig erledigen.