Recyclingmöglichkeiten in Monzingen
Recyclinginfos Monzingen Recyclinghof Mannweiler‑Cölln Öffnungszeiten Annahme Elektro Schrott Bauschutt Altholz Gebühren Sonderabfälle Textilspenden Tel 06302/3287
        Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Monzingen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Mannweiler‑Cölln. Die Anlage heißt Recyclinghof Mannweiler‑Cölln. Dort gibt es auch eine Erdaushubdeponie. Die Adresse lautet: an der B 48 zwischen Mannweiler‑Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler, 67822 Mannweiler‑Cölln. Telefon: 06302/3287. Webseite: www.donnersberg.de (für Detailfragen bitte telefonisch melden).
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
 - Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
 - Mittwoch: Geschlossen
 - Donnerstag: Geschlossen
 - Freitag: Geschlossen
 - Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
 
Angenommene Wertstoffe vor Ort:
- Metall‑Schrott
 - Elektro(nik)‑Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden). In Mannweiler‑Cölln können keine Neonröhren und keine Energiesparlampen abgegeben werden.
 - Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig)
 
Gebührenpflichtige Abfälle (Auswahl):
- Altholz
 - Unbelasteter Erdaushub
 - PKW‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
 - Belasteter Bauschutt
 - Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)
 
Wichtig für Monzingen
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen Kleidung an. Es gibt auch Kleidercontainer. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit der Teile. Gut erhaltene Kleidung hat eine zweite Chance. So sparen Sie Ressourcen.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Batterien, Farben, Lacke, Chemikalien und Leuchtmittel wie Energiesparlampen. In Mannweiler‑Cölln sind Neonröhren und Energiesparlampen nicht abgabefähig. Solche Stoffe müssen zu Sonderannahmen oder mobilen Schadstoffsammlungen gebracht werden. Fragen Sie beim Recyclinghof unter der genannten Rufnummer nach Terminen und Orten. Bitte bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt auf. Kleingebinde sollten dicht verschlossen sein.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Manchmal lassen sich noch brauchbare Gegenstände separieren und spenden. Das verringert Entsorgungskosten.
Sperrmüll und Bauschutt
Für Sperrmüll bietet die Kommune Sammeltermine oder eine Abholung an. Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung oder die Abfallwirtschaft des Landkreises. Für Bauprojekte können Container (Mulden) gemietet werden. Private Containerdienste stellen verschiedene Größen bereit. Die Kosten hängen von Volumen und Material ab. Bauschutt ist nur bis zu 200 Liter pro Haushalt im Jahr kostenlos. Größere Mengen sind kostenpflichtig. Fragen Sie vor Auftragserteilung nach den Preisen.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling spart Rohstoffe. Es schützt die Umwelt. Es reduziert Müllberge. Es spart Energie bei der Herstellung neuer Produkte. Wenn Wertstoffe richtig getrennt werden, sinken die Entsorgungskosten. Fehler beim Trennen führen zu Mehrkosten und Probleme bei der Verwertung. Jeder Beitrag zählt. Trennen Sie sauber und konsequent.
Recycling‑Programme und Vorbeugung
- Nutzen Sie vorhandene Sammelstellen und Tonnen. Trennen Sie Papier, Glas, Bioabfall und Wertstoffe.
 - Vermeiden Sie Abfall schon beim Kauf. Kaufen Sie weniger Verpackung. Nutzen Sie Mehrweg.
 - Reparieren statt wegwerfen. Tauschen oder verschenken Sie brauchbare Dinge.
 - Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Das reduziert die Restmüllmenge.
 - Informieren Sie sich bei der Abfallwirtschaft des Donnersbergkreises über lokale Aktionen und Beratungsangebote.
 
Weitere Hinweise
Rufen Sie bei Fragen den Recyclinghof Mannweiler‑Cölln an: 06302/3287. Öffnungszeiten können sich ändern. Klären Sie große oder ungewöhnliche Abfallmengen vorher telefonisch oder per Behördenauskunft. So vermeiden Sie unnötige Wege und Kosten.