Entsorgungsmöglichkeiten in Weiler bei Monzingen
Weiler bei Monzingen: Recyclinghof Rhaunen samstags geöffnet, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll; Kontakt, Ausnahmen, Tipps Spezialentsorgung
Entsorgung in und um Weiler bei Monzingen — Kurzüberblick
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Weiler bei Monzingen befindet sich in Rhaunen. Nutzen Sie diese zentrale Annahmestelle für viele Wertstoffe und Sperrmüllanteile, die nicht in die reguläre Restmülltonne gehören. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten, Annahme, Spezialentsorgung und lokalen Angeboten.
Recyclinghof Rhaunen — Adresse und Kontakt
Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Rhaunen ist von Montag bis Freitag geschlossen. Die Öffnung erfolgt samstags:
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Bitte planen Sie Anlieferungen entsprechend und berücksichtigen Sie, dass unter der Woche keine Annahme möglich ist.
Welche Materialien werden angenommen?
Im Recyclinghof Rhaunen können Sie eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen anliefern. Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Belastetes Altholz (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfälle (z. B. Kunststoffplatten, Fenster ohne Glasrahmen)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke
- Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- Tonerkartuschen sowie CDs/DVDs/Blu-ray Discs (ohne Hülle)
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Was wird nicht angenommen?
Am Recyclinghof werden folgende Materialien generell nicht angenommen und müssen gesondert entsorgt werden:
- Altreifen
- Asbesthaltige Baustoffe
- Glasbausteine
- Grüngut und Gartenabfälle
- Holzfenster mit Glasscheiben
- Kfz-Teile
- Künstliche Mineralfaser (Dämmwolle)
- Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien
Spezialentsorgung — Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden oder in Kleidercontainern abgeben. Viele lokale Wohlfahrtsverbände und gemeinnützige Secondhand-Läden nehmen Kleidung an, die noch tragbar ist. Wenn Kleidung stark beschädigt ist, zählt sie zum Restmüll oder kann gegebenenfalls bei bestimmten Altkleider-Sammelstellen zur Rohstoffverwertung abgegeben werden.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Batterien und ähnliche Problemstoffe gehören nicht in den normalen Hausmüll. Solche Stoffe werden in der Regel bei speziellen Schadstoffsammelaktionen des Landkreises oder an gesonderten Schadstoffannahmestellen entgegengenommen. Informieren Sie sich beim Landkreis oder der Verbandsgemeinde über Termine und Abgabemodalitäten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister Unterstützung – von der Abholung einzelner Möbelstücke bis zur kompletten Räumung. Diese Dienste kümmern sich oft auch um die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll und Elektrogeräten. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen.
Grobe Abfälle & Baustellen
Stärkerer Sperrmüll und Bauschutt: Kleinmengen bis 100 kg Bauschutt können am Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen empfiehlt sich die Bestellung eines Containers über spezialisierte Entsorgungsfirmen oder die Nutzung kommunaler Containerdienste, sofern die Gemeinde solche Optionen anbietet.
Container- oder Muldenlösungen sind oft zweckmäßig bei Renovierung oder größeren Gartenarbeiten. Die Entsorgungskosten variieren nach Inhalt und Menge; informieren Sie sich vorab über Preise und erlaubte Materialien. Beachten Sie die kostenfreie Jahresregelung von bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt am Recyclinghof Rhaunen.
Ausführlichere Informationen zur richtigen Sortierung (Randomisierung Section)
Der Recyclinghof stellt verschiedene Annahmebehälter und -bereiche bereit. Elektrogeräte werden meist separat gesammelt und einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Papier und Pappe sollten gebündelt und trocken angeliefert werden, Metallteile getrennt von Holz und Kunststoff. CDs und DVDs werden ohne Hülle angenommen, Tonerkartuschen sind eine eigene Kategorie. Altholz muss nach Holzarten und Belastung getrennt sein: unbehandeltes Holz einerseits, belastetes oder lackiertes Holz andererseits. Achten Sie bei der Anlieferung auf die Beschilderung vor Ort und holen Sie im Zweifel Personalrat ein — das spart Zeit und vermeidet falsche Ablieferungen.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien
In vielen Gemeinden gibt es Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und Secondhand-Märkte, die Ressourcen schonen und Abfall verringern. Auch Nachbarschaftsgruppen tauschen oft noch funktionstüchtige Gegenstände — das verlängert die Lebenszeit vieler Dinge.
Praktische Tipps zur Abfallvermeidung:
- Reparieren statt wegwerfen (z. B. Möbel, Elektrogeräte).
- Beim Einkauf auf langlebige Produkte und Nachfüllsysteme achten.
- Gebrauchte Waren kaufen oder tauschen.
- Spenden Sie tragbare Kleidung und Haushaltswaren an gemeinnützige Einrichtungen.
Praktischer Tipp und eine kurze Anekdote
Kurz erzählt: Nach dem Frühjahrsputz brachte eine Familie aus Weiler bei Monzingen zwei große Kisten voller gut erhaltener Kinderkleidung zum nächsten Kleidercontainer, statt alles in die Tonne zu werfen. Ein Nachbar entdeckte dort genau die Jacke, die seine Tochter dringend brauchte — nachhaltiger und praktisch zugleich.
Für weitere Fragen zur Entsorgung oder zur Organisation einer Entrümpelung beziehungsweise Haushaltsauflösung nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Recyclinghof Rhaunen unter 06782/9989-22 auf oder informieren Sie sich auf der Website: www.egb-bir.de. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich außerdem an Ihre Verbandsgemeinde oder den Landkreis.