Entsorgung und Recycling in Dalberg

Entsorgung Dalberg: Recyclinghof Bad Kreuznach, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilspenden, Bauschutt, Entrümpelung, Termine, Kompostierung, Kontakt.

Dalberg

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Dalberg

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Dalberg befindet sich in Bad Kreuznach. Hier können Sie viele Haushaltsabfälle und Wertstoffe gezielt abgeben und damit Ressourcen schonen. Bitte prüfen Sie vor Anlieferung Umfang und Art der Materialien – bei größeren Mengen oder speziellen Stoffen ist eine Terminabstimmung empfehlenswert.

Recyclinghof Bad Kreuznach
An der Sandmühle 1 (gegenüber Michelin)
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671/ 803 1980
Fax: 0671/ 803 1985
Webseite (Informationen beim Betreiber): www.app.awb-bad-kreuznach.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof steht Ihnen zu folgenden Zeiten zur Verfügung. Planen Sie Anlieferungen so, dass Wartezeiten vermieden werden:

  • Montag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Wertstoffe – Top 10 der häufigsten Annahmen

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Zu den am häufigsten akzeptierten Materialien zählen (bitte Umfang vorab erfragen):

  • Papier und Kartonagen
  • Glas (getrennt nach Farbe)
  • Metalle (z. B. Altmetall, Dosen)
  • Grünabfälle und Gartenholz
  • Holz (sauber, unbehandelt)
  • Elektrogeräte (Elektroschrott)
  • Batterien und Akkus
  • Verpackungsstoffe (kunststoff- und metallhaltig)
  • Sperrmüll und Möbelreste
  • Bauschutt (in vielen Fällen gegen Gebühr)

Hinweis: Art und Umfang der zur Zeit möglichen Anlieferungen erfragen Sie bitte bei der Terminvergabe.

Besondere Entsorgung

Textilien spenden

Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie nicht wegwerfen. Bringen Sie gut erhaltene Kleidung zu Secondhand-Läden, gemeinnützigen Kleiderkammern oder zu den Textil-Sammelcontainern in der Region. So verlängern Sie die Nutzungsdauer und unterstützen lokale Einrichtungen.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Chemikalien) gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof verfügt in der Regel über eine gesonderte Annahme für Schadstoffe. Fragen Sie telefonisch nach, welche Stoffe aktuell angenommen werden und ob eine Terminvereinbarung nötig ist. Kleinmengen sollten sicher verschlossen und gekennzeichnet angeliefert werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen wir, professionelle Dienstleister in der Region zu beauftragen. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Angebote und auf Hinweise zu Verwertungsmöglichkeiten der Gegenstände. Die Begriffe, nach denen Sie suchen sollten, sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Gut organisierte Anbieter helfen Ihnen, Wertstoffe getrennt zu sammeln und Entsorgungskosten zu sparen.

Sperrmüll & Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Kommune oftmals Abholtermine oder Sammelstellen an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb, welche Leistungen die Gemeinde Dalberg anbietet. Für größere Bauvorhaben lohnt es sich, Container (Mulden) zu mieten. Anbieter stellen unterschiedliche Größen bereit und berechnen die Gebühr nach Volumen und Art des Materials (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall). Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie im Voraus, welche Materialien zugelassen sind.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas ohne Qualitätsverlust unendlich oft recycelt werden kann? Oder dass das Einschmelzen von Altglas deutlich weniger Energie verbraucht als die Herstellung von Neu-Glas? Der Recyclinghof Bad Kreuznach dient vielen Gemeinden in der Umgebung als zentrale Annahmestelle – durch bewusstes Trennen und Abgeben leisten Bewohnerinnen und Bewohner aus Dalberg einen direkten Beitrag zum Schutz von Ressourcen vor Ort.

Recyclingprogramme & Vorsorgestrategien

Nutzen Sie lokale Initiativen und einfache Alltagsstrategien, um Abfall zu vermeiden:

  • Setzen Sie auf Mehrwegprodukte statt Einwegverpackungen.
  • Reparieren und Tauschen: Tauschringe, Flohmärkte und Reparaturcafés verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
  • Kompostieren Sie Bioabfälle zuhause oder nutzen Sie kommunale Kompostangebote.
  • Trennen Sie Wertstoffe sorgfältig – das erhöht die Recyclingquote und senkt Kosten.
  • Kaufen Sie bewusst: Weniger Verpackung, langlebige Produkte und Nachfülloptionen reduzieren Müll.

Bei Fragen zur Annahme, Gebühren oder Terminvereinbarung rufen Sie bitte den Recyclinghof Bad Kreuznach an: 0671/ 803 1980. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlieferung reibungslos verläuft und Materialien optimal verwertet werden.