Recyclingmöglichkeiten in Dörrebach

Recyclinghof in Bingen-Büdesheim für Dörrebach: Öffnungszeiten, Annahmewertstoffe, Sondermüll, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung, Container, Abfallvermeidung, Kontakt, Tipps.

Dörrebach

Recyclinghof – nächster Standort für Dörrebach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Dörrebach befindet sich in Bingen-Büdesheim:

Recyclinghof Bingen-Büdesheim
Saarlandstraße 248A, Richtung Dietersheim
55411 Bingen-Büdesheim
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofes:

März – Oktober

Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: geschlossen

November – Februar

Mittwoch: 12:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: geschlossen

Top angelieferte Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Materialien an. Wichtig für die Planung Ihrer Anfahrt:

  • Bauschutt (max. 50 l)
  • Bildschirmgeräte, Elektronikschrott
  • CDs, DVDs, Druckerpatronen
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Flachglas und Hohlglas
  • Haushaltsbatterien
  • Holz, Metall, Kunststoff
  • Papier
  • Korken
  • PU-Schaumdosen (nur mit PDR-Logo)

Sonderabfälle und besondere Entsorgung

Sondermüll braucht besondere Achtung. Viele Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien und Elektronik gehören in die getrennte Sammlung. Bringen Sie solche Teile zum Recyclinghof oder nutzen Sie spezielle Sammelaktionen der Gemeinde.

Für größere Mengen gefährlicher Stoffe oder für gewerbliche Abfälle kontaktieren Sie bitte im Vorfeld den Betreiber oder das zuständige Ordnungsamt. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden.

Textilien und Spenden

Textilien, die gut erhalten sind, sollten nicht in den Restmüll. Spenden sind sinnvoll und werden in Second-Hand-Läden oder Kleiderkammern wiederverwendet. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Altkleidercontainer in der Region nehmen saubere Kleidung an. Prüfen Sie vorher Zustand und Sauberkeit der Stücke. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie in die Textilrecycling-Sammlung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) können große Mengen unterschiedlichster Materialien anfallen. Professionelle Entrümpelungsfirmen übernehmen oft die komplette Organisation: Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Kostenvoranschlägen und nach der Nachweisführung für die Entsorgung.

Grobe Sperr- und Bauschutt-Entsorgung

Für sperrige Gegenstände wie Möbel, Matratzen oder Teppiche bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholung an. Oft muss die Abholung angemeldet werden und es können Gebühren anfallen. Die genauen Regelungen für Dörrebach erfahren Sie beim Gemeindebüro oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb. Einfacher: Viele Dinge lassen sich auch persönlich zum Recyclinghof bringen, wenn das Transportmittel passt.

Container und Mulden

Bei Baustellen oder größeren Renovierungen lohnt sich die Anmietung eines Containers (Baucontainer / Mulde). Mietdauer, Größe und Transport beeinflussen den Preis. Als Richtwert: kleine Container sind günstiger, große Mulden und Spezialcontainer (z. B. für Bauschutt) teurer. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach, welche Abfälle in den Container dürfen. Nicht alles kann in eine Standardmulde.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie. Wenn Glas, Metall, Papier und Kunststoffe sauber getrennt werden, können sie wiederverwertet werden – statt auf Deponien zu landen. Das reduziert CO2-Ausstoß und schont Landschaften. Für uns vor Ort bedeutet es auch: geringere Entsorgungskosten und sauberere Orte. Kurze Wege und richtige Trennung helfen allen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Vermeidung von Abfall und zur Förderung von Wiederverwendung. Beispiele sind Sammelaktionen für Elektrokleingeräte, Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Gemeindeveranstaltungen zur Müllvermeidung. Solche Angebote werden oft vom Abfallwirtschaftsbetrieb, Vereinen oder der Gemeinde organisiert.

Praktische Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
  • Reparieren statt wegwerfen. Kleinreparaturen verlängern die Lebenszeit.
  • Vermeiden Sie unnötige Verpackungen und nutzen Sie Mehrweg.
  • Spenden oder verkaufen Sie gut erhaltene Gegenstände.
  • Trennen Sie konsequent: sauberes Recycling ist effektiver.

Kontakt und weitere Informationen

Für genaue Fragen zur Annahme, zu Preisen oder zu speziellen Abfällen wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof Bingen-Büdesheim (Telefon: 06132/ 787-7080) oder an Ihre Gemeindeverwaltung in Dörrebach. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Sperrmüllterminen, Gebühren und besonderen Abgaberegeln.

Saubere Umgebung und richtiges Recycling sind Gemeinschaftsaufgaben. Vielen Dank für Ihr Engagement vor Ort.