Entsorgung in Martinstein

Recyclinghof Rhaunen für Martinstein: Wertstoffannahme samstags 08–13 Uhr; Materialien, Problemabfälle, 3 m³ Freimenge, Kontakt Telefon.

Martinstein

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Martinstein befindet sich in Rhaunen: Recyclinghof Rhaunen, Im Weiersweiler 21, 55624 Rhaunen. Telefon: 06782/9989-22. Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Bringen Sie nur während der Öffnungszeiten Ihre Wertstoffe. Planen Sie die Anfahrt so, dass Sie rechtzeitig eintreffen; Samstag ist erfahrungsgemäß der frequentierteste Tag.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof Rhaunen nimmt eine breite Palette an Wertstoffen entgegen. Zu den wichtigsten und am häufigsten angenommenen Materialien zählen:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Gelbe Säcke
  • Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
  • CDs/DVDs/Blu-ray Discs (ohne Hülle) und Tonerkartuschen

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Nutzen Sie diese Freimenge gezielt für größere Entrümpelungen.

Nicht angenommene und problematische Abfälle

Der Recyclinghof nimmt bestimmte Materialien nicht an. Dazu gehören unter anderem:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz‑Teile
  • Künstliche Mineralfaser (Dämmwolle)
  • Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz‑Batterien

Problemabfälle brauchen besondere Entsorgung. Wenden Sie sich an das zuständige Abfallwirtschaftsamt oder an den Landkreis, um Termine für Problemabfallsammlungen oder alternative Annahmestellen zu erfahren.

Spezialentsorgung: Textilien, Problemstoffe und Entrümpelung

Textilien nehmen viele gemeinnützige Organisationen in der Region an. Nutzen Sie hierfür gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien: geben Sie diese in Altkleidercontainern, bringen Sie sie zu Second‑Hand‑Läden oder verschenken Sie sie über lokale Tauschgruppen. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und in Tüten verpackt zu übergeben.

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Lacke oder Altöl dürfen nicht über den Hausmüll oder in den Wertstoffhof gelangen. Informieren Sie sich über mobile Problemabfallsammlungen oder spezielle Annahmestellen beim Entsorger. Fragen Sie bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof nach, wo Sie diese Stoffe fachgerecht abgeben können.

Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen suchen viele Haushalte professionelle Hilfe. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie, wie der Anbieter mit wiederverwendbaren Gegenständen verfährt und welche Materialien er zu Recyclinghöfen bringt.

Sperrmüll, Container und Baustellenabfall

Für sperrige Gegenstände bieten Gemeinden oft Sammeltermine oder geordnete Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Martinstein nach den lokalen Regeln und Anmeldeformalitäten. Alternativ können Sie für größere Bauvorhaben einen Container mieten. Private Entsorger stellen unterschiedliche Containergrößen und holen diese wieder ab.

Kosten für Container- oder Bauschuttentsorgung variieren je nach Größe, Inhalt und Entsorgungsart. Kleinmengen Bauschutt bis 100 kg nimmt der Recyclinghof Rhaunen an; größere Mengen erfordern meist gebührenpflichtige Container oder Anlieferung bei einer Deponie. Fragen Sie vorab beim Anbieter nach Preisen und Genehmigungen für eine temporäre Straßenaufstellung.

Detaillierte Hinweise zum Recyclinghof Rhaunen

Der Recyclinghof trennt die Anlieferungen nach Materialart. Bringen Sie Altholz möglichst sortiert: reines Holz getrennt von belastetem Holz. Elektronikgeräte sammeln Sie getrennt; entfernen Sie sofern möglich Batterien und Akkus und bringen Sie diese zur Problemabfallsammlung. Große Elektrogeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen nehmen die Mitarbeiter entgegen, achten Sie jedoch darauf, Geräte vor der Anlieferung vom Netz zu trennen und, wenn möglich, zu leeren.

Papiere und Kartons sollten flach zusammengefaltet und frei von Verunreinigungen abgegeben werden. Metallschrott sortieren Sie grob nach Art, um die Annahme zu beschleunigen. Gelbe Säcke gehören ebenfalls auf den Hof, wenn Sie diese im Rahmen der Annahme abgeben möchten.

Für CDs und Tonerkartuschen gibt es eigene Sammelstellen; legen Sie diese gesondert bereit. Fragen Sie bei der Anlieferung nach, wenn Sie unsicher sind — das Personal hilft beim Einweisen und gibt Hinweise zur richtigen Trennung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Setzen Sie auf lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparatur‑ und Tauschbörsen, Repair‑Cafés, Kleidertausch und Flohmärkte helfen, Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Verpackungsabfälle durch den Kauf in großen Gebinden oder unverpackt. Planen Sie Einkäufe, bringen Sie wiederverwendbare Taschen mit und reparieren Sie Geräte, bevor Sie sie entsorgen.

Nutzen Sie die kostenlose Freimenge von bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt im Jahr für geplante Entrümpelungen. So sparen Sie Gebühren und geben gleichzeitig wiederverwendbare Materialien zurück in den Kreislauf.

Praktische Tipps für die Anlieferung

  • Überprüfen Sie Öffnungszeiten: Samstag 08:00–13:00 Uhr ist die einzige Annahmezeit.
  • Trennen und sortieren Sie Materialien vor der Anfahrt.
  • Vermeiden Sie Kontamination (keine flüssigen Reststoffe in Kartons oder Säcken).
  • Bei großen Mengen oder Spezialabfällen vorher anrufen: Telefon 06782/9989-22.

Wenn Sie Fragen zur Entsorgung in Martinstein haben, kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung oder den Recyclinghof Rhaunen. So entsorgen Sie richtig, schützen die Umwelt und sparen Geld.