Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Raumbach

Recyclinghof Mannweiler‑Cölln: Öffnungszeiten, Annahme von Schrott, Elektro‑Schrott, Bauschutt, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Raumbach, Spendenmöglichkeiten, Kontakt 06302/3287

Raumbach

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Raumbach ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof und die Erdaushubdeponie in Mannweiler-Cölln. Die Anlage liegt an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler (67822 Mannweiler‑Cölln). Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 06302/3287. Auf der Webseite der Kreisverwaltung Donnersbergkreis finden Sie weitere Informationen (www.donnersberg.de).

Anfahrt & Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Mannweiler‑Cölln ist werktags nur an einem Tag geöffnet: Dienstags von 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr. Zusätzlich ist an jedem dritten Samstag im Monat von 08:00 – 11:45 Uhr geöffnet. Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag bleibt die Anlage geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend und beachten Sie, dass für größere Anlieferungen oder gewerblichen Elektro‑Schrott meist eine Voranmeldung erforderlich ist.

Was angenommen wird (Auszug):

  • Metall‑Schrott
  • Elektro(nik)‑Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; mehr als haushaltsübliche Mengen sind vorher anzumelden). Hinweis: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler‑Cölln nicht abgegeben werden.
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind gebührenpflichtig)

Teile der Annahme sind gebührenpflichtig. Beispiele für gebührenpflichtige Abfälle:

  • Altholz
  • Unbelasteter Erdaushub (größere Mengen)
  • Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
  • Belasteter Bauschutt
  • Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)

Sonderentsorgung & Sperrmüll

Textilien, Möbel und gut erhaltene Gegenstände müssen nicht in die Restmülltonne: Nutzen Sie Spendenmöglichkeiten. In Raumbach und Umgebung gibt es Kleidercontainer und gemeinnützige Stellen, die saubere Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche annehmen. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor der Abgabe — viele Organisationen nehmen nur intakte, gewaschene Textilien.

Gefährliche Abfälle (etwa Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Asbest oder chemische Schadstoffe) dürfen nicht einfach in die Restmülltonne oder auf den Recyclinghof gegeben werden. Für diese Abfälle organisiert der Landkreis Sammeltermine und spezielle Annahmestellen. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die Kreisverwaltung an oder erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof, damit eine sichere und umweltgerechte Entsorgung gewährleistet ist.

Wenn bei Ihnen größere Aufräumarbeiten anstehen, etwa Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, bieten örtliche Firmen entsprechende Dienste an. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach umweltgerechter Verwertung der Gegenstände. Seriöse Anbieter stellen eine transparente Liste der Entsorgungskosten und – soweit möglich – Verwertungswege bereit.

Sperrmüll: Die Gemeinde führt in der Regel Sperrmüllabfuhren durch oder gibt Auskunft zu gesonderten Sammlungen. Für größere Bauvorhaben ist oft das Mieten eines Containers (Mulden) sinnvoll. Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr) sind in Mannweiler‑Cölln kostenfrei; alles darüber ist kostenpflichtig. Containerpreise variieren je nach Größe, Mietdauer und Inhalt – erkundigen Sie sich vorab bei der Gemeinde oder bei regionalen Containerdiensten.

Kurze Anekdote: Letzten Frühling brachte eine Familie aus Raumbach einen alten Schrank zum Recyclinghof – nach kurzer Rückfrage stellte sich heraus, dass ein Nachbar genau so ein Regal suchte. Der Schrank bekam ein zweites Zuhause, die Familie sparte Entsorgungskosten und alle waren zufrieden.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten:

  • Sichten Sie Zimmer systematisch: behalten, verschenken, reparieren, entsorgen.
  • Kleidung, Bücher und brauchbare Möbel direkt an lokale Second‑Hand‑Läden oder Spendenstellen geben.
  • Kleine Elektrogeräte, die noch funktionieren, bei Tauschbörsen oder über Nachbarschaftsgruppen anbieten.
  • Kennzeichnen Sie Kartons und vereinbaren Sie gegebenenfalls Abholtermine mit bekannten Organisationen.

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Der Landkreis Donnersbergkreis fördert verschiedene Angebote zur Wiederverwertung und zur Abfallvermeidung. Nutzen Sie die getrennte Sammlung von Papier, Glas, Bioabfällen und Verpackungen, um die Menge an Restmüll zu reduzieren. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie Nachfüll‑ und Mehrwegprodukte und überlegen Sie vor jedem Kauf, ob Reparatur oder Leihe eine Alternative zum Neukauf ist. Tauschringe, Tauschbörsen und Repair‑Cafés in der Region helfen, Gegenstände länger im Nutzen zu halten.

Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört oder ob etwas angenommen wird: Rufen Sie den Recyclinghof Mannweiler‑Cölln an (06302/3287) oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung in Raumbach nach. So vermeiden Sie unnötige Gebühren und schützen Umwelt und Nachbarschaft.