Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hargesheim
Hargesheim Recyclinghof Bad Kreuznach: Öffnungszeiten, Kontakt, Wertstoffe, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Entrümpelung, Wiederverwendung, Müllvermeidung, Anlieferung, Terminvereinbarung, Infos
        Allgemeine Informationen für Hargesheim
Der nächstgelegene Recyclinghof für Hargesheim befindet sich in Bad Kreuznach. Der Recyclinghof Bad Kreuznach nimmt verschiedene Wertstoffe an und steht allen Einwohnern der Region für die umweltgerechte Entsorgung zur Verfügung. Nutzen Sie bei Fragen zur Anlieferung oder zur Terminvereinbarung bitte die angegebenen Kontaktdaten.
Recyclinghof Bad Kreuznach
Recyclinghof Bad Kreuznach
An der Sandmühle 1 (gegenüber Michelin)
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671/ 803 1980
Fax: 0671/ 803 1985
Webseite: www.app.awb-bad-kreuznach.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Welche Wertstoffe werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Erfragen Sie bitte bei der Terminvergabe den genauen Umfang der aktuell möglichen Anlieferungen. Typische Kategorien, die vor Ort getrennt angenommen werden, sind:
- Papier und Kartonagen
 - Glas (getrennt nach Farben)
 - Altmetalle
 - Elektrokleingeräte und Batterien
 - Holz und Baustellenreste (abhängig von Sortierung)
 - Grünabfälle und Sperrmüll (je nach Angebot)
 
Da sich Annahmebedingungen und Kapazitäten ändern können, rufen Sie bitte vor Anfahrt an: 0671/ 803 1980.
Sonderentsorgungen
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidercontainer von wohltätigen Organisationen, soziale Second-Hand-Läden oder Tauschangebote in der Region. Bequeme Alternativen sind lokale Annahmestellen von Sozialkaufhäusern oder regional organisierte Kleidertausch- und Spendenaktionen. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und tragbar zu übergeben.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien, Quecksilberlampen) dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof oder gesonderte Schadstoffsammlungen nehmen diese Stoffe in der Regel an. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen und Verpackungsvorschriften. Geben Sie gefährliche Stoffe niemals ungesichert ab.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten professionelle Dienstleister in Bad Kreuznach und Umgebung Hilfe an. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben, fordern Sie eine detaillierte Auflistung der Entsorgungskosten und achten Sie auf die sachgerechte Verwertung verwertbarer Teile.
Sperrmüll & Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune häufig Sperrmüll-Abholungen an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine, Anmeldeverfahren und Grenzen der Abholmenge. Für größere Bauvorhaben eignen sich Container (Bauschutt-, Holz-, Mischabfall-Container). Container können über private Anbieter oder über kommunale Dienstleistungen bestellt werden. Beachten Sie, dass für die Aufstellung eines Containers auf öffentlichem Grund eine Genehmigung erforderlich ist.
Kosten für Container oder kostenpflichtige Sperrmüllentsorgungen sind nicht einheitlich und hängen von Volumen, Materialart und Anbieter ab. Fordern Sie am besten konkrete Kostenvoranschläge an.
Ausführlich: Angebote des Recyclinghofs Bad Kreuznach
Der Recyclinghof in Bad Kreuznach trennt die angelieferten Materialien in verschiedene Fraktionen, um möglichst viel wiederzuverwerten. Auf dem Gelände finden Sie getrennte Annahmebereiche für Papier, Glas, Metalle und Elektrogeräte sowie gesonderte Stellplätze für Baustoffe und Holz. Kleine Elektrogeräte werden getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt. Für manche Stoffe sind Sonderbehälter vorgesehen (z. B. für Altbatterien oder Leuchtstoffröhren).
Die Mitarbeiter vor Ort geben Hinweise zur korrekten Trennung und helfen bei der Einweisung. In Stoßzeiten kann es zu Wartezeiten kommen; planen Sie daher Zeit ein und klären Sie vorab, ob für Ihre Anlieferung ein Termin nötig ist. Bei Unsicherheiten sprechen Sie das Personal an oder rufen Sie die Telefonnummer 0671/ 803 1980 an.
Recycling-Programme und Prävention
Mehrere lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertausch und Second-Hand-Läden reduzieren Abfallmengen. Nutzen Sie diese Angebote aktiv: Reparieren statt Wegwerfen, Second-Hand kaufen und Abfall schon bei der Anschaffung vermeiden.
Praktische Strategien zur Müllvermeidung:
- Bewusst einkaufen: langlebige und reparierbare Produkte bevorzugen
 - Einwegverpackungen vermeiden; Mehrwegbehälter nutzen
 - Lebensmittel planen und Reste verwerten
 - Kompost für Garten- und Küchenabfälle nutzen
 
Wichtiges in Kürze
Rufen Sie vor der Anfahrt an, um Annahmebedingungen und mögliche Terminvergabe zu klären: 0671/ 803 1980. Bringen Sie größere Entsorgungen möglichst vorsortiert zum Recyclinghof. Für Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) vergleichen Sie Angebote und achten auf rechtssichere Entsorgung.