Entsorgung und Recycling in Langenlonsheim
Recyclinghof Bad Kreuznach: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Entrümpelung, Containerlösungen und Abfallvermeidung, Tipps, Kontakt.
Öffnungszeiten & Standort
Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Langenlonsheim befindet sich in Bad Kreuznach. Recyclinghof Bad Kreuznach
An der Sandmühle 1 (gegenüber Michelin)
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671/ 803 1980
Fax: 0671/ 803 1985
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Welche Materialien werden angenommen? Grundsätzlich werden am Recyclinghof Wertstoffe und verschiedene Abfallarten entgegengenommen. Beachten Sie bitte: Art und Umfang der zur Zeit möglichen Anlieferungen erfragen Sie am besten vorab telefonisch bei der Terminvergabe.
Sonderabfall, Textilien und Entrümpelung
Wohin mit alten Kleidern oder abgelaufenen Farben? Für Textilien gibt es mehrere Möglichkeiten: Saubere, tragbare Kleidung können Sie an Kleiderkammern, Second‑Hand‑Läden oder über lokale Sammelstellen spenden. Haben Sie zerschlissene oder stark verschmutzte Textilien, fragen Sie beim Recyclinghof nach, ob sie zur stofflichen Verwertung angenommen werden oder getrennt entsorgt werden müssen. Eine gute Faustregel: Spenden statt wegwerfen — so profitieren andere und die Umwelt.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Altöl oder Quecksilberlampen brauchen besondere Behandlung. Warum ist das wichtig? Weil falsche Entsorgung Mensch und Umwelt schadet. Bringen Sie solche Stoffe nicht in die Restmülltonne. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Bad Kreuznach vorab, um zu klären, welche Gefahrstoffe angenommen werden und ob Termine für Sonderannahmen nötig sind. Oftmals gibt es gesonderte Tage oder Annahmebedingungen.
Planen Sie eine größere Wohnungsauflösung oder Entrümpelung? Professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung helfen, wenn es schnell und komplett gehen muss. Solche Firmen übernehmen oft das Sortieren, die Abfuhr sperriger Gegenstände und kümmern sich um Recycling und fachgerechte Entsorgung. Vorher: Prüfen Sie, ob verwertbare Möbel und Geräte gespendet oder verkauft werden können.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Haben Sie Sperrmüll zu entsorgen? Viele Gemeinden bieten eine kommunale Sperrmüllabholung an, oft nach Anmeldung und zu festen Terminen. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb oder beim Recyclinghof Bad Kreuznach, wie die Anmeldung funktioniert und ob Kosten anfallen.
Bei größeren Bauvorhaben ist häufig ein Container nötig. Welche Größen und Preise es gibt, hängt vom Anbieter ab. Grobe Richtwerte: Kleine Container für Bau- oder Gartenabfälle beginnen häufig bei einigen hundert Euro, größere Container oder spezielle Tiefbaubehälter können deutlich teurer sein. Preise variieren je nach Volumen, Art des Abfalls (z. B. Bauschutt vs. Holz) und Entfernungsaufwand. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle erlaubt sind.
Wie arbeitet der Recyclinghof? (Detailbereich)
Was können Sie beim Besuch erwarten? Der Recyclinghof in Bad Kreuznach nimmt üblicherweise getrennte Fraktionen entgegen, damit Wertstoffe sortiert und wiederverwertet werden können. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort weisen Sie ein und geben Hinweise, wohin welches Material gehört. Bringen Sie am besten Ausweisdokumente und, falls vorhanden, einen Nachweis über die Gemeindezugehörigkeit mit.
Typische Optionen vor Ort sind die Ablagerung von Altglas, Papier und Pappe, Metallen, kleineren Elektrogeräten sowie die Entsorgung von Grünabfällen und Holz. Für manche größere oder problematische Abfälle ist eine vorherige Anmeldung oder Terminvereinbarung erforderlich. Deshalb: Rufen Sie vorher an und klären Sie Umfang und Kosten, damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Was können Sie als Haushalt tun, um Abfall zu vermeiden? Kleine Gewohnheiten haben große Wirkung: Reparieren statt ersetzen, Mehrweg statt Einweg, bewusstes Einkaufen mit wiederverwendbaren Taschen und Behältern. Nutzen Sie lokale Angebote wie Kleidertausch, Flohmärkte, Reparatur‑Cafés oder Second‑Hand‑Shops. Solche Initiativen sparen Ressourcen und unterstützen das Gemeinwohl.
Viele Kommunen fördern getrennte Sammlung und Kompostierung von Bioabfällen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle zu Hause oder nutzen Sie kommunale Kompostangebote, wenn vorhanden. Fragen Sie beim Recyclinghof nach lokalen Projekten oder Sammelaktionen für spezielle Abfälle.
Brauchen Sie Hilfe oder eine konkrete Auskunft? Rufen Sie den Recyclinghof Bad Kreuznach an: 0671/ 803 1980. Eine kurze Nachfrage vor dem Besuch erspart Zeit und verhindert unnötige Rückfahrten.