Entsorgung und Recycling in Kirn

Entsorgung in Kirn: Recyclinghof Idar-Oberstein, Öffnungszeiten Samstag, Wertstoffe, Sperrmüll, Problemabfälle und Textilspenden, Annahmebedingungen, Kontakt, Container

Kirn

Entsorgung in Kirn – wichtige Informationen und Wege

Die nächste Annahmestelle für viele Abfälle und Wertstoffe befindet sich in Idar-Oberstein. Die Anlage heißt Recyclinghof Idar-Oberstein. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de (bitte Telefonnummer vor Anfahrt prüfen)

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top annehmbare Wertstoffe

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Belastetes Altholz (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz)
  • Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, Fenster ohne Glasbruch)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel)
  • CDs, DVD, Blu-ray (ohne Hülle)
  • Tonerkartuschen
  • Gelbe Säcke werden ebenfalls angenommen

Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Nicht angenommene Materialien

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz-Teile
  • Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle)
  • Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben und Autobatterien

Special Disposal – Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung

Textilien spenden Sie am besten an soziale Einrichtungen. Viele Second-Hand-Läden und Kleidersammlungen nehmen gut erhaltene Kleidung. Alternativ können Kleidercontainer in der Nähe genutzt werden. Bitte nur saubere und trockene Stücke abgeben.

Problemabfälle wie Farben, Lacke, Altöl oder Batterien gehören nicht auf den Recyclinghof. Diese Stoffe sind gefährlich. Bringen Sie solche Abfälle zu mobilen Schadstoffsammlungen oder speziellen Annahmestellen. Rufen Sie bei Unsicherheit die angegebene Telefonnummer an. Dort bekommen Sie Auskunft.

Für größere Entrümpelungen ist oft professionelle Hilfe sinnvoll. Suchen Sie nach Dienstleistungen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortieren, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Fragen Sie vor Auftrag nach Entsorgungsnachweisen.

Grobe Sperrmüllentsorgung und Baustellenreste

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen regelt die Stadtverwaltung. Für größere Bauvorhaben sind Container nützlich. Container (Absetz- oder Rollcontainer) können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Die Kosten variieren nach Größe und Füllmenge. Informieren Sie sich vorab und vergleichen Sie Angebote.

Wenn Sie kleine Mengen Bauschutt haben, können Sie diese auf dem Recyclinghof abgeben (meist bis 100 kg). Größere Mengen erfordern spezielle Entsorgungswege oder Container.

Wussten Sie schon?

Glas kann immer wieder eingeschmolzen und neu verwendet werden. Es verliert dabei kaum an Qualität. Auch Papier lässt sich viele Male wiederverwerten. Kleine Veränderungen im Alltag helfen viel: Weniger Verpackung kaufen. Dinge reparieren statt wegwerfen. Das spart Ressourcen und Geld.

Recycling-Programme und Vermeidung

In der Region gibt es Sammelsysteme für Wertstoffe. Nehmen Sie gelbe Säcke, Papiercontainer und Elektro-Altgeräte-Angebote wahr. Unterstützen Sie Repair-Cafés oder Tauschbörsen. Kaufen Sie bewusst mit wenig Verpackung. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, falls möglich.

Kontakt und Tipp

Rufen Sie vor der Anfahrt beim Recyclinghof Idar-Oberstein an. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und möglichen Gebühren. So vermeiden Sie unnötige Fahrten. Bei speziellen Abfällen holen Sie vorab Rat ein. So bleibt die Entsorgung sicher und korrekt.