Recyclingmöglichkeiten in Hergenfeld
Recyclinghof Bad Kreuznach für Hergenfeld: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Termine, Gebühren, Kontakt.
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Hergenfeld und wie erreiche ich ihn?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Hergenfeld liegt in Bad Kreuznach:
Recyclinghof Bad Kreuznach
An der Sandmühle 1 (gegenüber Michelin)
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671/ 803 1980
Fax: 0671/ 803 1985
Rufen Sie vor Anfahrt an, um Anlieferbedingungen oder eventuelle Terminvorgaben zu klären. Bringen Sie nach Möglichkeit sortierte Materialien, das beschleunigt die Annahme.
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Bad Kreuznach?
Die Öffnungszeiten sind:
Montag: 08:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten ein und erkundigen Sie sich telefonisch nach Stoßzeiten, um Wartezeiten zu vermeiden.
Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?
Auf der Anlage werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Konkrete Arten und der Umfang der Anlieferungen sollten Sie bei der Terminvergabe erfragen. Generell werden in der Regel Papier, Glas, Metalle, Elektrogeräte, Holz, Gartenabfälle und sperrige Gegenstände entgegengenommen. Fragen Sie vorab nach, ob spezielle Abfälle angenommen werden, damit Sie nichts unnötig anfahren.
Wie entsorge oder spende ich Textilien richtig?
Geben Sie tragfähige Kleidung an lokale Gemeinnützige oder Sammlungen. Nutzen Sie textile Annahmestellen, Kleiderspendencontainer oder soziale Einrichtungen. Beschädigte Textilien können, wenn vom Recyclinghof angenommen, stofflich verwertet werden; erkundigen Sie sich vorher telefonisch. Reinigen und bündeln Sie Kleidung sauber, bevor Sie sie abgeben.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bewahren Sie Stoffe sicher und in der Originalverpackung auf, bis Sie eine Annahme klären. Typische gefährliche Abfälle sind Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Öl, Batterien und Energiesparlampen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Bad Kreuznach oder den örtlichen Entsorger, um Annahmewege oder Sonderaktionstage zu erfragen. Lassen Sie sich beraten und bringen Sie gefährliche Stoffe nur zu den dafür vorgesehenen Terminen.
Wer bietet Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an?
Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen sich professionelle Dienstleister vor Ort. Beauftragen Sie geprüfte Firmen, die den Abtransport, die Sortierung und die umweltgerechte Verwertung übernehmen. Fordern Sie mehrere Angebote an, lassen Sie sich die Recyclingwege erklären und verlangen Sie eine ordentliche Rechnung, damit Sie die Leistung nachvollziehen können.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?
Für Sperrmüll bietet die Kommune meist Abholtermine oder Sammelstellen an. Kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung oder den Abfallbetrieb für Termine und Regeln. Für Bau- und Abbruchmaterial empfehlen sich Container- bzw. Muldenlösungen; klären Sie Art des Materials, Menge und Aufstellort. Bauschutt kann oft nicht in normalen Containern entsorgt werden und unterliegt speziellen Vorschriften. Erfragen Sie Kosten und Abtransportbedingungen vorab.
Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es und was kosten sie?
Container und Mulden können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Wählen Sie Größe und Ausführung passend zum Abfalltyp (Bauschutt, Holz, Sperrmüll, Grüngut). Für die Aufstellung im öffentlichen Raum benötigen Sie eventuell eine Genehmigung der Kommune. Preise variieren je nach Größe, Material und Fahrweg; erkundigen Sie sich vorab beim Anbieter oder beim Recyclinghof Bad Kreuznach. Rechnen Sie mit Entleerungs- und Transportgebühren.
Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?
Bei größeren Mengen, gemischten Stoffen oder gefährlichen Abfällen profitieren Sie von Erfahrung: Profis sortieren, dokumentieren und verwerten sachgerecht. Sie minimieren Risiken, sparen Zeit und erreichen häufig bessere Recyclingquoten. Beauftragen Sie Fachfirmen, wenn die Entsorgung unübersichtlich wird oder wenn gesetzliche Vorgaben zu beachten sind.
Gibt es lokale Recyclingprogramme und wie vermeide ich Abfall?
Nutzen Sie lokale Initiativen wie den Recyclinghof, Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidersammlungen und Kompostierung. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen, Reparieren, Wiederverwenden und den Kauf langlebiger Produkte. Trennen Sie Abfälle schon zu Hause und geben Sie funktionstüchtige Gegenstände an soziale Einrichtungen oder Verkaufsplattformen ab. Solche Strategien entlasten die Umwelt und senken Entsorgungskosten.
Wie vereinbare ich einen Termin oder erhalte weitere Informationen?
Rufen Sie direkt an unter 0671/ 803 1980 oder faxen Sie bei Bedarf an 0671/ 803 1985. Fragen Sie nach Anlieferbedingungen, Gebühren, Sonderannahmen und möglichen Terminfenstern. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine reibungslose Entsorgung Ihrer Abfälle.