Entsorgungsmöglichkeiten in Bruschied

Entsorgung in Bruschied: Recyclinghof Rhaunen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Containerinformationen, Textilien, Tipps, Gebührenhinweise

Bruschied

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und rund um Bruschied

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bruschied ist der Recyclinghof Rhaunen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de/annahmestelle_rhaunen.html

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag geöffnet von 08:00 – 13:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend; an Samstagen kann es zu Wartezeiten kommen.

Top abnehmende Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten) und belastetes Altholz (Gartenmöbel, Konstruktionsholz)
  • Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Gelbe Säcke
  • Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel)
  • CDs/DVDs (ohne Hülle) und Tonerkartuschen

Hinweis zur Kostenregelung: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Darüber hinaus können Gebühren anfallen.

Nicht angenommene Stoffe und Sonderfälle

Folgende Materialien werden am Recyclinghof Rhaunen nicht angenommen:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz‑Teile
  • Künstliche Mineralfaser (Dämmwolle)
  • Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz‑Batterien

Für Problemabfälle nutzen Sie bitte die speziellen Sammelaktionen Ihrer Verbandsgemeinde oder die Entsorgungsangebote des Landkreises. Fragen Sie bei der Stadtverwaltung Bruschied oder beim Recyclinghof nach Rückgabemöglichkeiten.

Sonderentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Textilspenden und Wiederverwendung

Kleidung, Schuhe und intakte Textilien sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Gut erhaltene Stücke können Sie spenden oder verkaufen. Möglichkeiten:

  • Spenden an örtliche Wohlfahrtsorganisationen oder Second‑Hand‑Läden.
  • Kleidercontainer für saubere, trockene Textilien.
  • Online‑Marktplätze oder lokale Tauschgruppen für hochwertige Stücke.

Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restabfalltonne, nicht in die Altkleiderbox.

Gefahrstoffe

Flüssige Farben, Altöl, Lösungsmittel, Batterien und Ähnliches zählen zu den Problemabfällen. Diese Stoffe werden am Recyclinghof Rhaunen nicht angenommen. Bringen Sie solche Abfälle zu gesonderten Sammelstellen oder zu Sonderaktionen der Kommune. Bewahren Sie Gefahrstoffe sicher verpackt und getrennt auf bis zur Übergabe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten professionelle Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Achten Sie bei der Auswahl auf transparenten Kostenvoranschlag, ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise und Referenzen. Kleinere Mengen transportieren Sie selbst zum Recyclinghof; für größere Mengen empfiehlt sich die Beauftragung einer Entrümpelung oder die Mitnahme eines Containers.

Sperrmüll, Baustellenabfall und Container-Lösungen

Für Sperrmüll und größere Bauvorhaben haben Sie mehrere Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Abholtermine oder Abholkarten an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Bruschied über Termine und Regelungen.
  • Container mieten: Für Renovierung oder Abriss können Sie einen Baustellencontainer (3–11 m³ und größer) mieten. Preise variieren je nach Größe und Befüllung; grobe Richtwerte bewegen sich häufig im Bereich einiger hundert Euro, abhängig vom Anbieter und Material.
  • Recyclinghof-Annahme: Kleinere Bauschuttmengen (unter 100 kg) nimmt der Recyclinghof an. Größere Mengen sind in der Regel gebührenpflichtig und erfordern eine Containerlösung.

Nutzen Sie die kostenfreie Möglichkeit von bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt im Jahr. Alles darüber kann kostenpflichtig sein. Fragen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwerten

Ein kurzer Abschnitt mit praktischen Tipps, die das Entrümpeln leichter machen:

  • Sortieren Sie in Kategorien: behalten, verkaufen/spenden, entsorgen. Das hilft Ihnen schnell voranzukommen.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Gegenstände online oder auf dem Flohmarkt. So verdienen Sie etwas und vermeiden Müll.
  • Richten Sie eine Kiste für Nachbarn ein: kleine Dinge, die noch nützlich sind, finden so oft schnell ein neues Zuhause.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Defekte lassen sich oft günstig beheben.
  • Nutzen Sie Tauschgruppen oder Kleidertausch‑Events für Textilien.

Recycling‑Programme und Prävention

Engagierte Nachbarschaftsprojekte, Reparatur‑Cafés und Kleidertausch‑Initiativen helfen im Alltag. Nehmen Sie an lokalen Aktionen teil, um Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie unnötige Verpackung und denken Sie beim Einkauf an Wiederverwendbarkeit.

Prävention bedeutet auch, Verbrauch zu hinterfragen: Weniger ist oft mehr. Reparieren, tauschen und teilen reduziert Abfall und spart Geld. Kontaktieren Sie die Stadtverwaltung Bruschied oder den Recyclinghof Rhaunen für Informationen zu regionalen Angeboten wie Kompostierungsprogrammen, Reparaturinitiativen oder Sammelterminen.

Wenn Sie sich unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Rhaunen an (06782/9989-22). Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahme, Gebühren und Sonderfällen. Eine kurze Vorabklärung erspart Ihnen Zeit und unnötige Fahrten.