Entsorgungsmöglichkeiten in Feilbingert

Entsorgung Feilbingert: Recyclinghof Mannweiler‑Cölln, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Gebühren, Schadstoffe, Sperrmüll, Bauschuttregelungen, Textilien spenden, Tipps, Kontakt 06302/3287.

Feilbingert

Wo liegt der nächste Recyclinghof für Feilbingert?

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für Bewohner von Feilbingert befindet sich in Mannweiler-Cölln. Adresse: Recyclinghof Mannweiler-Cölln / Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln, an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler, 67822 Mannweiler-Cölln. Telefon: 06302/ 3287. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.donnersberg.de

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Die Öffnungszeiten lauten wie folgt: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag geschlossen. Dienstag 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr. Samstag 08:00 – 11:45 Uhr (nur jeden 3. Samstag im Monat). Planen Sie Ihren Besuch nach diesen Zeiten und rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an.

Welche Materialien werden am Hof angenommen?

Der Recyclinghof nimmt gezielt folgende Wertstoffe an:

  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden). Bitte beachten: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht angenommen werden.
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig)

Welche Abfälle sind gebührenpflichtig?

Folgende Kategorien sind als gebührenpflichtig ausgewiesen und werden nur gegen Gebühren angenommen:

  • Altholz
  • Unbelasteter Erdaushub
  • Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
  • Belasteter Bauschutt
  • Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)

Informieren Sie sich telefonisch, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Material kostenpflichtig ist.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?

Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Secondhand-Läden, gemeinnützige Organisationen oder nutzen Sie offizielle Altkleidercontainer. Reinigen und bündeln Sie Kleidung vor der Abgabe, markieren Sie beschädigte Stücke deutlich oder trennen Sie sie zur Weiterverwertung. Kleinere, abgenutzte Textilien können als Putzlappen wiederverwendet oder in speziellen Sammelaktionen recycelt werden.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Öl, Batteriesäure und ähnliche Stoffe gehören niemals in die Restmülltonne. Bewahren Sie diese Stoffe sicher verschlossen auf und geben Sie sie zu Sonderannahmen oder Schadstoffsammeltagen ab. Kontaktieren Sie die Kreisverwaltung oder den Recyclinghof telefonisch, um Termine und Annahmebedingungen zu klären. Bringen Sie gefährliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und getrennt von anderen Materialien.

Bietet es sich an, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen?

Bei größeren Wohnungsräumungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung zu beauftragen. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und fragen Sie nach umweltfreundlichen Verwertungswegen: viele Anbieter bringen wiederverwertbare Gegenstände zu Sozialkaufhäusern oder Recyclinghöfen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll bietet die Kommune in vielen Fällen Sammeltermine oder die Abholung gegen Anmeldung an. Für umfangreichere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Bau- oder Abrollcontainer). Containergrößen und Gebühren variieren; klären Sie bei der Bestellung, ob eine Genehmigung für die Stellfläche im öffentlichen Raum notwendig ist. Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt wird beim Recyclinghof kostenlos angenommen, größere Mengen sind kostenpflichtig und oft über Container zu entsorgen.

Wie genau funktionieren Anlieferung und Sortierung am Recyclinghof?

Bringen Sie Materialien sortiert an: Metall getrennt von Elektronik, Bauschutt gesammelt und Altholz separat. Unternehmen müssen größere Mengen vorher anmelden. Beim Befahren des Hofes melden Sie sich am Eingang und folgen Sie den Hinweisen zur Anlieferzone. Zeigen Sie auf Verlangen Ihren Ausweis oder eine Haushaltszugehörigkeit. Beachten Sie die Einschränkungen (z. B. keine Neonröhren/Energiesparlampen) und nutzen Sie die Telefonhotline, wenn Sie spezielle Abfälle haben oder Gebührenfragen klären möchten.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsmaßnahmen gibt es?

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschringe, Repair-Cafés, Secondhand-Läden und Tauschbörsen senken Müllmengen und verlängern Produktlebenszyklen. Vermeiden Sie Müll durch gezielten Einkauf (weniger Verpackung, langlebige Produkte), reparieren statt wegwerfen und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. Trennen Sie Abfälle sorgfältig und geben Sie wiederverwertbare Materialien an Wertstoffhöfe – das spart Ressourcen und reduziert Entsorgungskosten.

Wen kann ich kontaktieren, wenn ich Fragen habe?

Rufen Sie bei Unsicherheiten den Recyclinghof Mannweiler-Cölln an: 06302/ 3287. Die Kreisverwaltung (Donnersbergkreis) informiert zu Abholterminen, Gebühren und Sonderannahmen. Bereiten Sie bei Anrufen folgende Informationen vor: Art und Menge des Abfalls, ob es sich um private oder gewerbliche Anlieferung handelt und ob Sonderstoffe dabei sind.

Kurze Empfehlung für Feilbingert-Bewohner

Planen Sie Anlieferungen, trennen Sie Materialien und nutzen Sie Spendenoptionen für wiederverwertbare Gegenstände. Kontaktieren Sie den Recyclinghof vorab, wenn Sie größere Mengen oder gewerbliche Abgaben haben. So entsorgen Sie verantwortungsvoll, schonen die Umwelt und vermeiden unnötige Kosten.