Entsorgungsmöglichkeiten in Fürfeld
Entsorgung Fürfeld Recyclinghof Wöllstein Öffnungszeiten Annahme von Wertstoffen Sperrmüll Schadstoffe Textilien Bauschutt Container Gebühren Kontaktinformationen
Entsorgungsdienstleistungen für Fürfeld
Der nächste Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Fürfeld befindet sich in Wöllstein. Nutzen Sie diesen Recyclinghof für die Abgabe vieler wiederverwertbarer und problemfreier Abfälle. Bei Fragen erreichen Sie die Einrichtung telefonisch oder per E-Mail (Angaben siehe unten).
Recyclinghof WöllsteinMaria-Hilf-Straße
55597 Wöllstein
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
E‑Mail: [email protected]
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
März – September
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Oktober – Februar
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahme: wichtigste Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CDs, DVDs
- Elektrogeräte (z. B. Kleingeräte)
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke / Verpackungsreste
- Grünabfälle
- Kunststoffe
- Schrott
Hinweis: Nicht alle Wertstoffe werden an jedem Wertstoffhof im Kreis gleichermaßen angenommen. Erkundigen Sie sich telefonisch im Zweifelsfall vor Anfahrt.
Spezialentsorgung
Textilien: Kleidung, Schuhe und andere Textilien nehmen häufig gemeinnützige Organisationen oder speziell gekennzeichnete Container an. Spenden Sie tragfähige Kleidung über Sammelstellen oder lokale Kleiderkammern. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und unterstützen lokale Initiativen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Altöl, Lacke, Pflanzenschutzmittel und ähnliches gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu Sammelaktionen für Schadstoffe oder erkundigen Sie sich beim Recyclinghof Wöllstein, ob und wann Sonderannahmen erfolgen. Lassen Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt und getrennt von anderen Abfällen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten und Entrümpelungen bieten private Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, wenn Sie komplette Wohnungen leerziehen oder wertvolle Gegenstände verwerten möchten. Viele Anbieter übernehmen Sortierung, Transport und umweltgerechte Entsorgung.
Grobe Möbel, Sperrmüll & Bauschutt
Sperrmüll: Für größere, sperrige Gegenstände wie Möbel und Matratzen gibt es kommunale Sperrmüllabfuhren oder Sperrmülltermine. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Fürfeld oder beim Abfallwirtschaftsverband Ihres Kreises über Anmelde- und Abholmodalitäten. Alternativ können manche Gegenstände direkt zum Wertstoffhof gebracht werden.
Container / Mulden für Bauvorhaben: Bei größeren Bau- oder Renovierungsprojekten empfiehlt sich die Anmietung einer Container- oder Muldenlösung (Baucontainer). Die Kosten richten sich nach Volumen, Entsorgungsart und Dauer der Miete. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien (z. B. Bauschutt, Holz, Mischabfall) separiert werden müssen.
Kostenhinweis: Kleine Mengen werden teilweise kostenfrei angenommen, für größere Mengen oder spezielle Abfallarten können Gebühren anfallen. Die genauen Entgelte variieren; erfragen Sie Preise vorab beim Anbieter oder beim Recyclinghof.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie Räume nach Kategorien: behalten, spenden, verkaufen, entsorgen. So arbeiten Sie systematisch.
- Schenken Sie noch gut erhaltene Gegenstände an Nachbarn oder lokale Wohltätigkeitsorganisationen.
- Verkaufen Sie brauchbare Möbel online oder auf Flohmärkten, statt sie wegzuwerfen.
- Reparieren statt ersetzen: Oft reichen kleine Reparaturen, um Geräten oder Möbeln neues Leben zu geben.
- Nutzen Sie Gelbe Säcke und Wertstofftonnen korrekt, um wiederverwertbare Materialien getrennt zu sammeln.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Kreis Alzey-Worms und die Kommunen fördern lokale Recyclingprogramme wie getrennte Sammlung von Papier, Glas, Bioabfall und Verpackungen. Nehmen Sie aktiv daran teil: Trennen Sie Abfälle konsequent und nutzen Sie vorhandene Angebote.
Prävention hat Priorität: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Überverpackungen, greifen Sie zu langlebigen Produkten und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Müll zu reduzieren und wertvollen Kompost zu gewinnen.
Kontakt & praktische Hinweise
Vor Anfahrt zum Recyclinghof Wöllstein empfehlen wir, die Abgaberegeln telefonisch abzuklären und eventuelle Entgelte zu erfragen: Telefon 06731/ 408-0. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie Nachweise mit, falls erforderlich. Bei Fragen zu Sperrmüll, Containern oder Entrümpelung kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung Fürfeld oder suchen Sie lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.