Entsorgung und Recycling in Hallgarten

Recyclinghof Mannweiler-Cölln: Öffnungszeiten, Annahme von Metall, Elektroschrott, Klein-Bauschutt; Schadstoffe gesondert. Sperrmüllabholung, Containerservice, Kleiderspenden, Informationen telefonisch:06302/3287

Hallgarten

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Hallgarten

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Bürgerinnen und Bürger von Hallgarten ist der Recyclinghof und die Erdaushubdeponie in Mannweiler-Cölln. Die Anlage liegt an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler. Die postalische Anschrift lautet:

Recyclinghof Mannweiler-Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln

Telefon: 06302/ 3287

Webseite: www.donnersberg.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die abweichenden Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Wertstoffe, die angenommen werden

  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig)

Hinweis: Die Annahme von Neonröhren und Energiesparlampen ist in Mannweiler-Cölln nicht möglich.

Spezielle Entsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung sollten Sie möglichst spenden. Viele lokale Wohlfahrtsverbände und Second-Hand-Läden nehmen saubere, intakte Textilien an. Nutzen Sie Kleiderspendencontainer oder bringen Sie die Textilien direkt zu einer geeigneten Sammelstelle. So verlängern Sie die Nutzungsdauer und verringern Abfall.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe gehören nicht in den Hausmüll. Dazu zählen Lösungsmittel, Farben, Lacke, Säuren, Batterien und Energiesparlampen. Für diese Abfälle gibt es spezielle Schadstoffsammlungen oder gesonderte Annahmestellen im Landkreis. Informieren Sie sich vorab telefonisch. Verpacken und kennzeichnen Sie Gefahrstoffe sicher. Bringen Sie diese nicht ungesichert zum Recyclinghof.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Anbieter übernehmen die Abholung großer Mengen. Sie sortieren Wertstoffe aus und entsorgen Restabfälle fachgerecht. Achten Sie auf seriöse Anbieter und auf eine schriftliche Kostenaufstellung.

Grobe Sperrmüll- und Baustellenentsorgung

Abholung sperriger Gegenstände

Die Stadt bietet regelmäßig Sperrmüllabholungen an. Informationen zu Terminen und Anmeldeverfahren erhalten Sie beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb. Sperrige Möbel und ähnliche Gegenstände sollten vorher angemeldet werden. Kleinere Gegenstände lassen sich oft über lokale Anzeigen oder Tauschbörsen weitergeben.

Container und Mulden für Bauarbeiten

Bei Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Bestellung eines Containers oder einer Mulde. Firmen für Containerdienst beraten zu Größe und Abfuhrrhythmus. Beachten Sie die Gebührenordnung. In Mannweiler-Cölln sind bestimmte Materialien gebührenpflichtig. Dazu gehören Altholz, unbelasteter Erdaushub, Pkw-Reifen (bis 80 cm ohne Felgen), belasteter Bauschutt und kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle wie Hausmüll. Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr wird kostenfrei angenommen.

Wichtiger Hinweis

Für viele Fälle genügt die selbstständige Anlieferung am Recyclinghof. Bei komplexen Abfällen oder größeren Mengen sollten Sie aber professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Das gilt besonders für Schadstoffe, größere Entrümpelungen und gewerbliche Abfälle. Professionelle Recyclingfirmen bieten Sortierung, Transport und umweltgerechte Entsorgung an. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie vermeiden Bußgelder und falsche Entsorgung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Verschiedene lokale Initiativen fördern Recycling und Abfallvermeidung. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Repair-Cafés und Recyclinghöfe für die Abgabe funktionstüchtiger Gegenstände. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie Geräte statt sie wegzuwerfen. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch unverpacktes Einkaufen und Mehrwegbehälter.

Kompostieren Sie organische Abfälle. Das reduziert Restmüll und liefert wertvollen Dünger. Trennen Sie Papier, Verpackungen, Glas und Bioabfall konsequent. So leisten Sie einen direkten Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.

Kontakt und weitere Schritte

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu Annahmebedingungen rufen Sie bitte die Telefonnummer der Anlage an: 06302/ 3287. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte. Planen Sie größere Anlieferungen vorab. Melden Sie gewerbliche Mengen rechtzeitig an.