Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hahnenbach
Abfallentsorgung Hahnenbach: Recyclinghof Rhaunen Annahme, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Wertstoffe, Problemabfälle, kostenlose Freibeträge, Textilien, Entrümpelung, Containerdienste, Infos.
Häufig gestellte Fragen zur Abfallentsorgung für Hahnenbach
Wo befindet sich die nächstgelegene Recycling-Annahmestelle für Hahnenbach?
Die nächstgelegene Annahmestelle befindet sich in Rhaunen: Recyclinghof Rhaunen, Im Weiersweiler 21, 55624 Rhaunen. Telefon: 06782/9989-22. Bitte rufen Sie im Zweifel vorher an, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Wann hat der Recyclinghof Rhaunen geöffnet?
Der Recyclinghof Rhaunen ist an Werktagen geschlossen. Die Öffnungszeiten sind samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und vermeiden Sie lange Wartezeiten am Samstagmorgen.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Rhaunen angenommen?
Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie dort unter anderem:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt in Kleinmengen unter 100 kg (z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
- CDs, DVDs, Blu-rays (ohne Hülle)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Gelbe Säcke
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
- Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- Tonerkartuschen
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Welche Materialien werden nicht angenommen?
Der Recyclinghof nimmt nicht an: Altreifen, asbesthaltige Baustoffe, Glasbausteine, Grüngut und Gartenabfälle, Holzfenster mit Glasscheiben, Kfz-Teile, Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle) sowie Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben und Kfz-Batterien. Solche Stoffe erfordern eine gesonderte Entsorgung.
Wie entsorge ich Textilien richtig oder spende Kleidung?
Spenden Sie tragfähige Kleidung an örtliche Secondhand-Läden, Sozialkaufhäuser oder nutzen Sie die Altkleidercontainer in der Region. Vorsortieren und sauber abgeben erhöht die Chancen auf Wiederverwendung. Beschädigte Textilien können als Putzlappen genutzt oder stofflich recycelt werden — erkundigen Sie sich bei lokalen Annahmestellen oder Altkleider-Sammlungen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Problemabfällen) um?
Gefährliche Abfälle wie Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Akkus und Kfz-Batterien dürfen nicht über den Hausmüll oder den Recyclinghof Rhaunen abgegeben werden. Wenden Sie sich an die kommunale Abfallberatung oder nutzen Sie mobile Schadstoffsammlungen, die regelmäßig in den Gemeinden angeboten werden. Viele Apotheken, Händler und Werkstätten nehmen Batterien und kleine Elektrogeräte zurück — informieren Sie sich lokal und bringen Sie diese Stoffe dorthin.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung beauftragen Sie spezialisierte Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, holen Sperrmüll und Wertstoffe ab und entsorgen fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie eine detaillierte Auflistung, welche Kosten für Abtransport und Verwertung anfallen.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder größere Baustellenabfälle?
Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich beim zuständigen Entsorgungsbetrieb über Termine und Anmeldeformalitäten. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers (Mulde). Containerdienste liefern und holen Container; die Preise variieren je nach Volumen und Materialart. Beachten Sie: für kleinere Bauschuttmengen unter 100 kg nimmt der Recyclinghof Rhaunen diese an, größere Mengen erfordern eine Containerlösung oder eine spezielle Anlieferung.
Gibt es Kosten oder Freimengen für Sperrmüll oder Holz?
Ja. Pro Haushalt sind im Kalenderjahr bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Für darüber hinausgehende Mengen, spezielle Abfälle oder Containermieten fallen Gebühren an. Die Höhe der Gebühren richtet die Abfallwirtschaft des Landkreises; fragen Sie im Vorfeld telefonisch nach, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Gibt es lokale Recyclingprogramme oder Initiativen in der Region?
In der Region werden klassische Recycling-Programme wie Papier- und Kartonsammlung, Gelbe Säcke für Verpackungen sowie Sammelstellen für Elektrokleingeräte betrieben. Viele Gemeinden fördern außerdem Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertauschaktionen. Nutzen Sie solche Angebote, um Ressourcen zu schonen und Gegenstände in Gebrauch zu halten.
Welche Strategien helfen, Abfall zu vermeiden?
Reduzieren Sie Abfall, indem Sie beim Einkauf auf Mehrwegverpackungen setzen, reparieren statt ersetzen, Dinge tauschen oder spenden und Lebensmittel bewusst planen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle zuhause, sofern möglich, denn so verringern Sie Restmüll und erzeugen wertvolle Erde.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass viele Alltagsgegenstände deutlich länger leben, wenn man sie repariert statt ersetzt? Oft lassen sich Möbel, Elektrogeräte oder Kleidung mit kleinen Handgriffen oder Ersatzteilen instandsetzen. Außerdem spart Recycling Energie und Rohstoffe: Metalle werden vielfach wiederverwertet, Papier reduziert den Holzbedarf, und jedem Haushalt steht jährlich eine kostenfreie Menge an Sperrabfall zur Verfügung — nutzen Sie diese Möglichkeit sinnvoll.
Bei konkreten Fragen zur Anlieferung oder zu Sonderfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Rhaunen unter 06782/9989-22 an oder kontaktieren Sie die örtliche Abfallberatung.