Recyclingmöglichkeiten in Traisen
Entsorgung in Traisen: Recyclinghof Bad Kreuznach, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Kontakt, Anlieferung, Gebühren, Beratung.
Häufig gestellte Fragen zur Entsorgung in Traisen
Wo befindet sich die nächstgelegene Recyclingsammelstelle für Einwohner von Traisen?
Die nächstgelegene Einrichtung ist der Recyclinghof Bad Kreuznach. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Bad Kreuznach
An der Sandmühle 1 (gegenüber Michelin)
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671/ 803 1980
Fax: 0671/ 803 1985
Webseite: www.app.awb-bad-kreuznach.de
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Bad Kreuznach?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Beachten Sie, dass Umfang und Art der möglichen Anlieferungen variieren können. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach Terminvergaben oder besonderen Regelungen.
Welche Materialien werden dort grundsätzlich angenommen?
Welche Stoffe genau angenommen werden, sollten Sie vorher telefonisch klären. In der Regel nimmt ein Recyclinghof wie der in Bad Kreuznach an:
- Altpapier und Kartonagen
- Verpackungsabfälle (getrennt nach Papier, Kunststoff, Metall)
- Glas
- Metallschrott
- Altgeräte und Elektroschrott
- Holz und Bauabfälle in begrenztem Umfang
- Grünabfälle und Gartenabfälle (saisonabhängig)
- Bauschutt und mineralische Abfälle (meist getrennt anzuliefern)
Bitte fragen Sie vor dem Anliefern konkret nach, welche Mengen und Fraktionen aktuell angenommen werden.
Wie entsorge ich Textilien aus Haushalten in Traisen?
Ist Ihre Kleidung noch tragbar, spenden Sie sie lieber: Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Altkleidercontainer nehmen gut erhaltene Textilien. Unbrauchbare oder stark verschmutzte Textilien sollten fachgerecht entsorgt werden – auf dem Recyclinghof werden oft Container für Altkleider oder Sonderannahmen angeboten. Prüfen Sie vor Anlieferung, ob die Einrichtung in Bad Kreuznach Textilien annimmt oder nutzen Sie lokale Spendenstellen in Ihrer Nähe.
Was passiert mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Batterien oder Altöl?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Für Schadstoffe gibt es in der Regel separate Annahmetage oder spezielle Bereiche auf dem Recyclinghof. Beispiele sind Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Batterien und Elektrochemikalien. Rufen Sie vorab beim Recyclinghof Bad Kreuznach an, um die Annahmebedingungen und Terminvergaben zu klären. So vermeiden Sie Ablagen an falschen Stellen und schützen Mensch und Umwelt.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Traisen?
Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten professionelle Dienstleister Unterstützung an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls die Entsorgung oder Wiederverwertung verwertbarer Gegenstände. Fragen Sie nach seriösen, lokalen Anbietern und holen Sie mehrere Angebote ein. Kleinere Mengen können Sie selbst zum Recyclinghof bringen oder über kommunale Sperrmüllabholungen entsorgen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Traisen über Sammeltermine und Anmeldewege. Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers / einer Mulde. Containerdienste bieten verschiedene Größen an; Preise richten sich nach Volumen und Abfallart. Für mineralische Abfälle wie Bauschutt können höhere Entsorgungskosten anfallen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob der Recyclinghof bestimmte Fraktionen annimmt.
Welche zusätzlichen Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Bad Kreuznach?
Der Recyclinghof trennt Materialien vor Ort, damit Wertstoffe dem Materialkreislauf zurückgeführt werden können. Typische Abläufe sind getrennte Anlieferungsstellen für Metall, Elektroschrott, Holz, Sperrmüll und Grüngut. Elektrogeräte werden auf Funktionsfähigkeit geprüft und fachgerecht zerlegt; Metalle gelangen zur Verwertung; Giftstoffe werden gesondert gelagert und fachgerecht entsorgt. Kleinmengen an Problemstoffen werden an speziellen Annahmetresen aufgenommen. Fragen Sie beim Personal nach, wo Sie Ihre Waren abstellen sollen und ob eine Terminvereinbarung nötig ist.
Welche regionalen Programme oder Strategien zur Abfallvermeidung gibt es für Traisen?
Viele Initiativen setzen auf das Prinzip Vermeiden – Wiederverwenden – Recyceln. Empfehlungen für Haushalte:
- Bewusst einkaufen und Verpackungen vermeiden
- Reparieren statt Wegwerfen
- Gebrauchtes spenden oder auf Tauschbörsen anbieten
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen
Gemeinden unterstützen oft mit Informationsmaterial, Rücknahmesystemen für bestimmte Produkte und durch gemeinsame Sammelaktionen. Informieren Sie sich bei Ihrer Verwaltung über aktuelle Angebote und Mitmach-Aktionen.
Wo bekomme ich weitere Hilfe oder Informationen?
Für konkrete Fragen zur Annahme, Mengenbegrenzungen oder Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Bad Kreuznach an: 0671/ 803 1980. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und möglichen Kosten. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und gewährleisten eine korrekte Entsorgung.