Recyclingmöglichkeiten in Gebroth

Recyclinghof Rhein-Hunsbrück in Kirchberg: Wertstoffhof für Gebroth, Öffnungszeiten, Annahme von Bauabfall und Elektroschrott, Sperrmüll, Textilien.

Gebroth

Recyclinghof Rhein-Hunsbrück
Weitersheck, an der B50 zwischen Simmern und Kirchberg
55481 Kirchberg (Hunsrück)
Telefon: 06763/ 30 20-0
Fax: 06763/ 30 20 900
Webseite: www.rh-entsorgung.de

Allgemeine Informationen für Gebroth

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Gebroth ist der Recyclinghof Rhein-Hunsbrück in Kirchberg (Weitersheck). Die Anlage ist gut erreichbar und nimmt eine breite Palette von Haushalts- und Bauabfällen an. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird oder ob Gebühren anfallen, rufen Sie bitte vorab an unter 06763/ 30 20-0.

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Samstag: 08:30 – 11:45 Uhr

Top angenommene Materialien

  • Bau- und Dämmstoffe (auch mineralische Dämmstoffe wie Glaswolle)
  • Holz und Metallschrott
  • Baustellenabfälle und belasteter Bauschutt
  • Papier, Glas (rund und flach) und Folien
  • Restabfälle und Sperrmüll
  • Elektroschrott, Leuchtstoffröhren, Kleingeräte, Fernsehgeräte
  • Batterien, CDs/DVDs, Korken

Spezielle Entsorgung: Textilien, Gefahrenstoffe und Entrümpelung

Textilien: Kleidung, Schuhe und gut erhaltene Textilien sollten vorrangig gespendet werden. In der Region gibt es regelmäßige Altkleidercontainer sowie lokale soziale Einrichtungen und Second-Hand-Läden, die gut erhaltene Stücke annehmen. Bitte geben Sie Kleidung sauber und, wenn möglich, in Tüten verpackt ab.

Gefährliche Abfälle: Batterien, Leuchtstoffröhren und Elektroschrott werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien oder Altöl gibt es in der Regel getrennte Schadstoffannahmen oder mobile Schadstoffsammeltage der Kommune. Bewahren Sie solche Stoffe sicher zu Hause auf und bringen Sie sie nicht in den Restmüll. Fragen Sie beim Recyclinghof telefonisch nach den empfohlenen Abläufen oder bei der Gemeindeverwaltung nach Schadstoffaktionen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Anbieter im Landkreis aktiv. Suchen Sie nach Dienstleistungen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; viele Firmen sortieren vor Ort recyclebare Materialien aus und kümmern sich um die Entsorgung problematischer Abfälle. Achten Sie bei Angeboten auf transparente Kostendarstellung und die ordnungsgemäße Verwertung der Materialien.

Grobe Gegenstände & Bauabfall: Abholung, Container und Kosten

Für Sperrmüll bietet die Stadt bzw. der Landkreis regelmäßige Abholtermine an. Informieren Sie sich im Rathaus oder auf der Website Ihrer Verbandsgemeinde über Anmeldepflicht und Termine. Kleinere Möbel können oft über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden; größere Mengen oder Baustellenabfälle erfordern meist andere Lösungen.

Container/Absetzmulden: Bei Renovierungen oder größeren Bauvorhaben lohnt sich das Mieten eines Containers. Anbieter vor Ort stellen Container in verschiedenen Größen zur Verfügung und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Kosten variieren stark nach Volumen, Materialart (z. B. unbelasteter Bauschutt vs. gemischte Abfälle) und Mietdauer. Ein grober Richtwert: Für einen kleinen 5–7 m³-Container rechnen Sie mit mehreren hundert Euro; genaue Preise erfragen Sie bitte bei örtlichen Entsorgern oder beim Recyclinghof.

Wenn Sie nur einzelne sperrige Gegenstände loswerden möchten, prüfen Sie zuerst die kommunale Sperrmüllabholung – oft günstiger als ein Container.

Kurze Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Familie aus Gebroth eine alte Kommode zum Recyclinghof. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Schubladen noch brauchbare Holzleisten enthielten – ein Helfer vor Ort hat sie mitgenommen und daraus ein Regal gebaut. So wurde aus Sperrmüll wieder ein nützliches Möbelstück.

Recyclingmöglichkeiten am Rhein-Hunsbrück – genauer Blick

Der Recyclinghof sortiert vor Ort viele Materialien getrennt, sodass möglichst viel wiederverwertet werden kann. Glas wird nach rundem und flachem Glas getrennt, Papier wird separat gesammelt, und Metalle werden dem Schrottkreislauf zugeführt. Elektrokleingeräte und Leuchtstoffröhren werden gesondert angenommen, damit Schadstoffe sicher entsorgt und verwertbare Bestandteile recycelt werden können.

Bei Bau- und Dämmstoffen erfolgt eine gesonderte Behandlung: mineralische Dämmstoffe und belasteter Bauschutt müssen getrennt angeliefert werden, damit eine fachgerechte Entsorgung oder Verwertung möglich ist. Holz wird nach Qualität und Behandlung (z. B. lackiert oder unbehandelt) sortiert. Viele Materialien werden zwischenlagernd aufgearbeitet oder an spezialisierte Verwerter weitergegeben.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien

In und um Gebroth gibt es verschiedene Ansätze, Müll zu vermeiden und Recycling zu fördern: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Events reduzieren Abfall schon im Vorfeld. Lokale Initiativen organisieren Sammelaktionen für Alttextilien, Batterien und Elektroschrott.

Praktische Vermeidungsstrategien für den Alltag:

  • Wiederverwendbare Einkaufstaschen und Mehrwegbehälter nutzen
  • Reparieren statt Wegwerfen – kleinere Möbel- und Elektroreparaturen können oft günstig erledigt werden
  • Beim Kauf auf langlebige Produkte achten
  • Reste gezielt verwerten oder kompostieren, wenn möglich

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder besondere Abfälle anfallen, rufen Sie den Recyclinghof Rhein-Hunsbrück an: 06763/ 30 20-0. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, eventuellen Gebühren und speziellen Sammelterminen.