Entsorgung und Recycling in Frei-Laubersheim
Abfallentsorgung Frei-Laubersheim: Recyclinghof Wöllstein - Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Papier, Elektroschrott, Sondermüll-Hinweise Grünabfall Sperrmüll Tipps
Informationen zur Abfallentsorgung für Frei-Laubersheim
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Frei-Laubersheim ist der Recyclinghof in Wöllstein. Er dient als zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Sperrmüll-Anlieferungen aus unserer Region. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Angaben zu Adresse, Öffnungszeiten, Annahme sowie Hinweise zu Sonderfällen und Angeboten vor Ort.
Recyclinghof Wöllstein
Maria-Hilf-Straße
55597 Wöllstein
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten
März – September
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Oktober – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahme – die Top 10 Wertstoffe
Auf dem Recyclinghof werden zahlreiche Materialien angenommen. Hier die wichtigsten zehn Kategorien, die Sie dort abgeben können:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CDs, DVDs
- Elektrogeräte*
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke (Verpackungsmaterial)
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
*Hinweis: Einige Bereiche wie Batterien, bestimmte Elektrogeräte oder Korken werden nicht an allen Wertstoffhöfen angenommen. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte vorab an: 06731/ 408-0.
Spezielle Entsorgung – was ist zu beachten?
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche können Sie an Kleiderkammern, gemeinnützige Sammelstellen oder in Altkleidercontainern abgeben. Bitte sauber und in geschlossenen Säcken anliefern. Stark verschlissene Textilien gehören nicht in die Spende, sie können dennoch stofflich verwertet werden — fragen Sie am Recyclinghof nach der korrekten Ablage.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden als Sondermüll behandelt. Informieren Sie sich über die Schadstoffannahmezeiten oder Sonderaktionen beim Kreis. Im Zweifel: Anrufen und informieren, bevor Sie anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie vorab, welche Gegenstände für eine Verwertung geeignet sind.
Groß- und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) und größere Bauabfälle gibt es kommunale Abholtermine oder eigene Containerlösungen. In vielen Gemeinden kann Sperrmüll per Anmeldung zum Abholungstermin angemeldet werden. Alternativ bieten Containerdienste verschiedene Behältergrößen zur Miete an. Diese Leistungen sind in der Regel kostenpflichtig; die Gebühren richten sich nach Volumen, Abfallart und Mietdauer. Vergleichen Sie Angebote lokaler Anbieter und fragen Sie beim Kreis nach empfohlenen Entsorgern.
Ausführlichere Informationen zum Recyclinghof Wöllstein
Der Recyclinghof in Wöllstein ist in unterschiedliche Annahmebereiche unterteilt. Sie fahren zu den jeweiligen Containern oder Hallen, sortieren nach Materialgruppen und geben das Material an der entsprechenden Station ab. Glas wird nach Farben getrennt, Papier getrennt gesammelt. Elektrogeräte werden je nach Größe und Art getrennt entgegengenommen, damit wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden können. Energiesparlampen und Batterien werden separat behandelt, da sie giftige Stoffe enthalten können. Grünabfälle werden kompostiert und Bauschutt wird sachgerecht deponiert oder recycelt. Das Personal vor Ort hilft bei der Einordnung, wenn Sie unsicher sind.
Ein kurzer Tipp: Beschriften Sie beim Anliefern größere Mengen, so lässt sich die Abgabe schneller und reibungsloser gestalten. Bei größeren Mengen oder Sonderabfällen empfiehlt sich ein vorheriger Anruf, um Wartezeiten zu vermeiden.
Programme zur Vermeidung und lokale Initiativen
In unserer Region gibt es mehrere Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Veranstaltungen fördern Wiederverwendung. Kompostieren im eigenen Garten ist eine einfache und wirksame Maßnahme zur Verringerung von Bioabfall. Kaufen Sie bewusst: Weniger Verpackung, Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen. Solche kleinen Änderungen sparen Geld und Ressourcen.
Wenn Sie Fragen zum genauen Ablauf, zu Annahmebedingungen oder zu Kosten haben, wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Wöllstein: Telefon 06731/ 408-0 oder per E‑Mail an [email protected]. Gemeinsam halten wir Frei-Laubersheim sauber und die Wertstoffe im Kreislauf.