Recyclingmöglichkeiten in Brauweiler

Entsorgung in Brauweiler: Recyclinghof Rhaunen samstags 08:00–13:00 Uhr nimmt Holz, Elektronik, Metall, Papier, Sperrmüll an.

Brauweiler

Entsorgung in Brauweiler – wichtige Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Brauweiler befindet sich in Rhaunen. Dort können viele Wertstoffe und Sperrmüll angenommen werden. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen

Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Rhaunen ist an Werktagen geschlossen und an Samstagen geöffnet:

Montag – Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top-Annahmen (häufig gebrauchte Wertstoffe)

Welche Materialien können Sie direkt anliefern? Im Recyclinghof Rhaunen werden unter anderem die folgenden Materialien angenommen. Bitte bereiten Sie die Anlieferung geordnet vor und trennen Sie gegebenenfalls die Materialien:

  1. Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  2. Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  3. Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  4. Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  5. Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  6. Metallschrott
  7. Papier, Pappe, Kartonagen
  8. Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
  9. Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
  10. Tonerkartuschen

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Was nicht angenommen wird

Bitte bringen Sie nicht zum Recyclinghof, darunter fallen unter anderem:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz‑Teile
  • Künstliche Mineralfaser – KMF (Dämmwolle)
  • Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz‑Batterien)

Spezialentsorgung und wohltätige Abgaben

Möchten Sie Textilien spenden statt wegzuwerfen? Warum nicht noch brauchbare Kleidung, Schuhe oder Bettwäsche in den örtlichen Second‑Hand‑Laden oder in einen textilen Spendencontainer geben? Viele gemeinnützige Einrichtungen und lokale Sozialkaufhäuser nehmen gut erhaltene Textilien an — das schont Ressourcen und hilft Mitmenschen.

Gefährliche Stoffe und Problemabfälle? Wie entsorgt man Altöl, Lacke oder Batterien richtig? Für solche Fälle nutzen Sie bitte spezielle Problemstoffannahmen oder Sammelaktionen, die Landkreis oder Entsorger regelmäßig anbieten. Bringen Sie gefährliche Abfälle nicht zu den regulären Wertstoffhöfen, sondern informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof (Telefon oben) oder bei der Gemeindeverwaltung über die nächstgelegene Sammelstelle.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Suchen Sie professionelle Unterstützung für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister bieten Komplettlösungen an, inklusive Bewertung, Abholung und umweltgerechter Verwertung. Achten Sie bei der Auswahl auf seriöse Anbieter, die transparent mit Kosten umgehen und Wertstoffe fachgerecht trennen.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen

Benötigen Sie eine Abholung größerer Möbelstücke oder größerer Mengen Bauschutt? Viele Kommunen bieten Sperrmüllabholungen an — oft nach vorheriger Anmeldung oder zu festgelegten Terminen. Für größere Renovierungen sind Container oder Mulden sinnvoll; private Entsorgungsfirmen vermieten diese gegen Gebühr. Die Kosten variieren je nach Volumen und Materialmix, deshalb lohnt sich ein Vergleich mehrerer Angebote.

Warum professionelle Entsorger beauftragen?

Haben Sie einen komplexen Fall — z. B. gemischte Baustellenabfälle, Schadstoffverdacht oder große Mengen Sperrmüll? In solchen Fällen ist die Beauftragung eines professionellen Recyclingunternehmens sinnvoll. Fachbetriebe kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für korrekte Trennung und Verwertung und reduzieren das Risiko von Nachforderungen oder Bußgeldern. Professionelle Hilfe kann am Ende Zeit und Geld sparen.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

Was können Sie tun, um Abfall zu vermeiden? In Brauweiler und der Region gibt es Initiativen wie Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés und Nachbarschaftsgruppen, die Gebrauchsgegenstände reparieren, tauschen oder weitergeben. Einfache Strategien helfen: weniger Einwegprodukte kaufen, langlebige Artikel bevorzugen, Dinge reparieren statt entsorgen und Verpackungen reduzieren. Jeder Beitrag zählt für eine saubere und nachhaltige Gemeinde.

Bei Fragen zur Anlieferung, zu erlaubten Mengen oder speziellen Materialien rufen Sie den Recyclinghof Rhaunen an: 06782/9989-22. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und wissen im Voraus, was möglich ist.