Entsorgungsmöglichkeiten in Daxweiler
Recyclinghof Bingen-Büdesheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Textilien, Elektronik, Gebühren, Terminempfehlung, Kontakt, Informationen für Daxweiler
Recyclinghof Bingen-Büdesheim
Saarlandstraße 248A, Richtung Dietersheim
55411 Bingen-Büdesheim
Telefon: 06132/787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de
Allgemeine Informationen für Daxweiler
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Daxweiler befindet sich in Bingen-Büdesheim. Der Hof wird vom Abfallwirtschaftsbetrieb Mainz-Bingen (AWB) betrieben und nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Bevor Sie größere Mengen anliefern, empfiehlt es sich, kurz anzurufen, um Wartezeiten und eventuelle Annahmebedingungen zu klären.
Öffnungszeiten
März – Oktober
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
November – Februar
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 12:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Wichtig angenommene Materialien (Auszug)
- Bauschutt (max. 50 l)
- Bildschirmgeräte
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Flachglas und Hohlglas
- Haushaltsbatterien
- Holz
- Korken
- Kunststoff
- Metall
- Papier
- PU-Schaumdosen (nur mit PDR-Logo)
Spezialentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten nicht im Restmüll landen. In der Umgebung gibt es Spenden- und Altkleidercontainer sowie lokale Kleiderkammern und soziale Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Wenn Sie größere Mengen haben, lohnt sich eine direkte Abgabe bei gemeinnützigen Vereinen oder eine Abholung durch Second-Hand-Initiativen. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben.
Gefahrstoffe: Haushaltschemikalien, Farben, Lacke, Energiesparlampen und Batterien gelten als schadstoffhaltige Abfälle. Kleinmengen (z. B. leere Batterien, defekte Energiesparlampen) können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen oder besonders gefährliche Stoffe kontaktieren Sie bitte vorher den Betreiber des Recyclinghofs telefonisch, damit die sichere Annahme gewährleistet ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, vorab zu planen: brauchbare Gegenstände können gespendet oder verkauft werden, Sperrmüll und nicht verwertbare Dinge gehören fachgerecht entsorgt. Professionelle Anbieter für Entrümpelung helfen bei der Sortierung und Entsorgung großer Mengen und übernehmen auch die Abwicklung mit dem Recyclinghof.
Sperrmüll und Bauschutt
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Abholtermine an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder auf der Webseite Ihrer Verbandsgemeinde über Termine und Bedingungen.
- Container und Mulden: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen können Sie Container (Mulden) mieten. Die Gebühren richten sich nach Volumen, Art des Abfalls und Entsorgungsaufwand. Erkundigen Sie sich bei lokalen Entsorgern nach Angeboten und Kosten.
- Kleinmengen Bauschutt: Auf dem Recyclinghof werden kleine Mengen (z. B. bis 50 l) angenommen. Größere Mengen müssen über Container oder einen Bauentsorger entsorgt werden.
Kosten: Viele Wertstoffe werden kostenfrei angenommen, für bestimmte Abfälle (z. B. größere Elektrogeräte, größere Sperrmengen oder Gewerbeabfälle) können Gebühren anfallen. Rufen Sie am besten vorab beim Recyclinghof an, um konkrete Kosten zu klären.
Praktischer Hinweis: Bringen Sie nach Möglichkeit einzelne Materialien bereits getrennt an – das spart Zeit vor Ort und hilft bei der Weiterverwertung.
Kleine Anekdote: Ein Nachbar von Daxweiler brachte einmal eine alte Teekanne zum Recyclinghof – sie wurde von einem Ehrenamtlichen als auffälliges antikes Stück erkannt und fand kurz darauf ein neues Zuhause bei einer Sammlerin. Häufig lassen sich alte Dinge weitergeben, statt sie wegzuwerfen.
Wussten Sie schon? Aus einer einzigen recycelten PET-Flasche können Fasern für ein T-Shirt entstehen. Viele Materialien, die wir täglich wegwerfen, leben in anderer Form weiter — wenn sie richtig getrennt werden.
Recyclingprogramme und Vermeidung
- Lokale Initiativen: Nutzen Sie regionale Tausch- und Verschenkgruppen, Repair-Cafés und Second-Hand-Läden – sie verlängern die Lebensdauer von Produkten und reduzieren Abfall.
- Vermeidungstipps: Mehrweg- statt Einwegprodukte wählen, reparieren statt neu kaufen, Lebensmittel bewusster einkaufen und kompostieren, wo möglich.
- Mitmachen: Viele Kommunen bieten Informationsveranstaltungen und Sammelaktionen für Elektroschrott, Batterien oder Altkleider an. Beteiligung hilft Ressourcen zu schonen und die Müllmenge zu reduzieren.
Bei Fragen zur Anlieferung oder zu speziellen Abfällen kontaktieren Sie den Recyclinghof Bingen-Büdesheim unter 06132/787-7080. Das Team dort gibt Auskunft, welche Materialien angenommen werden und ob Gebühren anfallen.