Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lauschied
Recyclinghof Mannweiler‑Cölln: Öffnungszeiten, Annahme von Schrott, Elektroschrott, Bauschutt, Erdaushub, Gebühren, Sperrmüllhinweise und Kontaktinfos für Lauschied.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Lauschied
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Lauschied befindet sich in Mannweiler-Cölln. Bitte nutzen Sie für Anlieferungen die folgenden Angaben:
Recyclinghof / Erdaushubdeponie: Recyclinghof Mannweiler-Cölln / Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
Standort: an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler, 67822 Mannweiler-Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Webseite (Informationen & Öffnungszeiten): www.donnersberg.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofes:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeweils jeden 3. Samstag im Monat)
Planen Sie Anlieferungen innerhalb dieser Zeiten ein. Außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Anlieferung nicht möglich.
Annahme und wichtige Hinweise
Der Recyclinghof nimmt vorrangig die folgenden Wertstoffe an:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe möglich; Mengen, die über haushaltsübliche Abfälle hinausgehen, müssen vorher angemeldet werden). Bitte beachten Sie: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht angenommen werden.
- Bauschutt – hier gilt: kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr. Größere Mengen sind kostenpflichtig.
Zusätzlich betreibt die Anlage eine Erdaushubdeponie; entsorgen Sie unbelasteten Erdaushub nur nach Rückfrage zu Konditionen vor Ort.
Gebührenpflichtige Abfälle
Folgende Abfälle werden auf dem Gelände grundsätzlich gegen Gebühr angenommen:
- Altholz
- Unbelasteter Erdaushub
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Belasteter Bauschutt
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll, der nicht in die Restmülltonne passt)
Informieren Sie sich telefonisch vor Anfahrt über anfallende Gebühren, besonders bei größeren Mengen.
Spezialentsorgung
Textilien, Möbel und brauchbare Gegenstände geben Sie am besten an lokale Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Organisationen weiter. Viele Einrichtungen nehmen saubere, intakte Kleidung und Schuhe an. Wenn Sie größere Mengen haben, nutzen Sie Sammelboxen in der Region oder sprechen Sie lokale Initiativen an.
Gefährliche Abfälle (Sperriges mit Gefahrstoffanteilen, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, etc.) dürfen nicht über den Recyclinghof in Mannweiler-Cölln abgegeben werden, wenn die Anlage diese nicht explizit listet. Bewahren Sie solche Stoffe sicher auf und erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Lauschied oder beim Abfallberater im Donnersbergkreis nach Sonderannahmeterminen und Sammelstellen.
Für die Entsorgung großer Mengen oder komplizierter Stoffe empfehlen wir die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungsfirmen. Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (sowohl Entrümpelung als auch Haushaltsauflösung) können spezialisierte Anbieter komplette Abholungen, Sortierungen und umweltgerechte Verwertungen übernehmen.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle
Die Gemeinde Lauschied koordiniert in der Regel Sperrmüllabholungen oder gibt Hinweise zu kommunalen Sammelterminen. Melden Sie Sperrmüll bitte über das Rathaus oder das zuständige Abfallunternehmen an. Für umfangreiche Baustellen oder größere Mengen Bauschutt lohnt sich die Anmietung eines Containers (Mulde). Containergrößen variieren; gängige Größen sind z. B. 3 m³, 7 m³ oder 10 m³. Die Kosten hängen von Volumen, Inhalt und Transportentfernung ab.
Beachten Sie: Für unbelasteten Erdaushub und Bauschutt gelten oft gesonderte Entsorgungspreise und Abladebedingungen. Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr sind in Mannweiler-Cölln kostenfrei; alles darüber ist kostenpflichtig.
Arbeiten mit Profis — warum das Sinn macht
Bei komplexen Entsorgungsfällen sparen Sie Zeit und Risiko, wenn Sie mit zertifizierten Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammenarbeiten. Professionelle Firmen bieten folgende Vorteile:
- Sie sorgen für korrekte Trennung und Verwertung.
- Sie stellen erforderliche Nachweise und wie gewünscht Entsorgungsbelege aus.
- Sie übernehmen Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen inklusive umweltgerechter Entsorgung gefährlicher Stoffe.
Gerade bei größeren Mengen, Gewerbeabfällen oder schadstoffhaltigen Materialien sollten Sie immer einen Fachbetrieb kontaktieren.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschnetzwerke, Kleidertausch-Aktionen, Repair-Cafés und regionale Tauschbörsen reduzieren Müll und verlängern die Lebensdauer von Produkten. Kaufen Sie bewusst verpackungsarm, reparieren statt neu kaufen und spenden intakte Gegenstände. Jede vermeidete Menge Abfall entlastet die Anlagen und spart Kosten.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Trennung oder zu Abfallvermeidungsangeboten haben, wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Lauschied oder die Abfallberatung des Donnersbergkreises. So bleiben Sie informiert und handeln umweltbewusst.
Bei konkreten Fragen zu Anlieferungen, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte an: 06302/ 3287.