Entsorgung in Burgsponheim

Entsorgung in Burgsponheim: Recyclinghof Bad Kreuznach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemstoffen, Sperrmüll, Kontaktinformationen. Kleiderspende Entrümpelung

Burgsponheim

Häufige Fragen zur Entsorgung in Burgsponheim

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Burgsponheim?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Burgsponheim ist der Recyclinghof Bad Kreuznach. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Bad Kreuznach
An der Sandmühle 1 (gegenüber Michelin)
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671/803 1980
Fax: 0671/803 1985
Webseite: www.app.awb-bad-kreuznach.de

Wann kann ich den Recyclinghof Bad Kreuznach besuchen?

Der Recyclinghof hat die folgenden Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Bitte beachten Sie: Erkundigen Sie sich vor Anlieferung nach möglichen Termin- oder Mengeneinschränkungen.

Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?

Der Recyclinghof akzeptiert verschiedene Wertstoffe. Genauere Angaben zu Art und Umfang der derzeit möglichen Anlieferungen erhalten Sie auf Nachfrage bei der Terminvergabe. Fragen Sie dort gezielt nach, wenn Sie größere Mengen oder ungewöhnliche Materialien anliefern möchten.

Wie kann ich Kleidung und Textilien sinnvoll entsorgen oder spenden?

Gebrauchte Kleidung ist häufig noch verwertbar. Sie haben folgende Optionen:

  • Spenden an lokale Wohlfahrtsverbände oder Kleiderkammern.
  • Verwendung von Kleidercontainern in der Region, sofern sie regelmäßig geleert werden.
  • Weitergeben an Nachbarn, Freunde oder über lokale Tausch- und Verschenkgruppen.
  • Vor Abgabe: Kleidung auf Flecken und Reparaturbedarf prüfen; saubere, intakte Teile erzielen die größte Hilfe.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Problemabfällen) um?

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, PCB-haltige Stoffe, alte Chemikalien) gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof Bad Kreuznach oder zur kommunalen Problemstoffsammelstelle. Verpacken Sie die Stoffe dicht verschlossen und kennzeichnen Sie nach Möglichkeit die Inhalte. Fragen Sie vor Anlieferung nach Annahmebedingungen und möglichen Mengenbegrenzungen.

Gibt es Unterstützung bei Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen?

Ja. Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können Sie private Dienstleister beauftragen. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die Weitergabe noch verwertbarer Gegenstände. Alternativ melden Sie größere Mengen beim zuständigen Entsorger bzw. der Stadtverwaltung an, um Sperrmüllabholung oder Containerlogistik zu koordinieren.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll bieten Gemeinden in der Regel besondere Abholtermine oder eine Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr an. Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Mulde). Beachten Sie:

  • Melden Sie Sperrmülltermine rechtzeitig bei der zuständigen Stelle an.
  • Mieten Sie für Bau- oder Renovierungsabfälle passende Containergrößen bei regionalen Entsorgungsfirmen.
  • Trennen Sie problematische Abfälle (Altfarben, Dämmstoffe, Elektrogeräte) gesondert.
  • Die Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Anbieter – erfragen Sie konkrete Preise vorher beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten.

Welche kommunalen Sammlungen und Angebote gibt es?

Die Kommune organisiert in der Regel:

  • Regelmäßige Restmüll-, Papier- und Biotonnensammlung.
  • Sperrmülltermine oder gebührenpflichtige Abholungen nach Anmeldung.
  • Wertstoffhöfe für die direkte Anlieferung verschiedener Materialien.

Nutzen Sie den Recyclinghof Bad Kreuznach als zentrale Anlaufstelle für viele Entsorgungsfragen und für Auskünfte zu konkreten kommunalen Angeboten.

Haben Sie Tipps zum Entrümpeln und richtigem Recyceln zuhause?

Hier einige praktische Schritte, die Ihnen das Ausmisten erleichtern und Ressourcen schonen:

  • Sortieren Sie Raum für Raum: Bewahren, Reparieren, Verschenken, Recyceln, Entsorgen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Dinge lokal über Nachbarschaftsgruppen oder Second‑Hand‑Läden.
  • Spenden Sie brauchbare Kleidung und Haushaltswaren an soziale Einrichtungen.
  • Reparieren Sie statt wegzuwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft schnell beheben.
  • Trennen Sie direkt beim Aussortieren: Papier, Glas, Metalle, Elektronik, Schadstoffe – so sparen Sie später Aufwand.

Welche Recycling‑Programme und Abfallvermeidungsstrategien gibt es vor Ort?

Vor Ort setzen Kommunen und Entsorger auf folgende Maßnahmen:

  • Bereitstellung von Wertstoffhöfen und Sammelstellen für Problemstoffe.
  • Förderung von Mehrwegsystemen und Sammelaktionen für bestimmte Materialien.
  • Informationsangebote zu Abfallvermeidung, z. B. durch Hinweise zur richtigen Trennung, Reparaturinitiativen und Tauschbörsen.

Praktische Vermeidungsstrategien sind: bewusster Einkauf, Reparatur statt Neukauf, Nutzung von Second‑Hand-Angeboten, Kompostieren von Bioabfällen und gezielte Weitergabe von noch brauchbaren Gegenständen.

Wen kontaktiere ich bei offenen Fragen oder für spezielle Anlieferungen?

Kontaktieren Sie den Recyclinghof Bad Kreuznach unter Telefon 0671/803 1980. Fragen Sie konkret nach Annahmebedingungen, Terminvergaben, Gebühren und möglichen Beschränkungen für bestimmte Materialien.