Entsorgung in Bärweiler
Abfallentsorgung Bärweiler: Recyclinghof Mannweiler‑Cölln, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Bauschutt, Kontakt und Gebühren. Gefahrstoffe, Sperrmüll, Mehrwegstrategien
Abfallentsorgung in Bärweiler – Kurzinfo
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bärweiler befindet sich in Mannweiler‑Cölln. Nutzen Sie den Recyclinghof und die Erdaushubdeponie für die Abgabe von Wertstoffen und bestimmten Bauabfällen. Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten und Hinweise zur Annahme, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.
Recyclinghof Mannweiler‑Cölln – Adresse & Kontakt
Recyclinghof Mannweiler‑Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler‑Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler‑Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler
67822 Mannweiler‑Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de
Öffnungszeiten
Bitte richten Sie Ihren Besuch nach den folgenden Zeiten aus:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Top annehmbare Materialien
Der Recyclinghof nimmt vorrangig folgende Materialien an:
- Metall‑Schrott
- Elektro(nik)‑Schrott (auch Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfrei nur Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
- Altholz (gebührenpflichtig)
- Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig)
- Pkw‑Reifen bis 80 cm Durchmesser ohne Felgen (gebührenpflichtig)
- Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
Wichtige Hinweise zur Anlieferung
Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler‑Cölln nicht abgegeben werden. Wenn Sie Elektrogeräte anliefern, melden Sie sehr große Mengen vorher an. Kleinmengen unbelasteten Bauschutts nehmen die Mitarbeiter kostenfrei an; größere Mengen werden berechnet. Halten Sie am Anlieferort Ausweis oder Haushaltsnachweis bereit, falls erforderlich.
Sonderentsorgungen und Nützliche Optionen
Textilspenden und Kleiderentsorgung
Gebrauchte Kleidung eignet sich oft noch zur Weitergabe. Nutzen Sie die örtlichen Altkleidercontainer, Kleiderkammern von Wohlfahrtsverbänden oder Gemeindespendenstellen. Saubere, trockene Kleiderspenden verlängern die Lebenszeit der Kleidung und unterstützen lokale Hilfsprojekte. Entsorgen Sie beschädigte oder stark verschmutzte Textilien über die Restmülltonne, wenn keine Recycling‑ oder Verwertungsmöglichkeit besteht.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Altöl, Batterien oder Quecksilberhaltiges dürfen nicht in die normale Mülltonne. Informieren Sie sich über mobile Schadstoffsammlungen oder feste Annahmestellen bei der Abfallwirtschaft des Donnersbergkreises (siehe oben genannte Kontaktmöglichkeit). Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und bringen Sie sie nicht offen zum Recyclinghof.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen greifen viele Haushalte auf lokale Dienstleister zurück. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Transport und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Vergleichen Sie Preise und bestätigen Sie vor Auftragsvergabe, welche Materialien wie verwertet oder entsorgt werden.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfall
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholung an. Informationen zu Abholungsterminen, Anmeldemodalitäten und zulässigen Gegenständen erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder der Kreisabfallwirtschaft. Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Bestellung eines Containers/Dumpsters über zugelassene Entsorgungsfirmen. Beachten Sie, dass viele Baumaterialien (belasteter Bauschutt, Erdaushub) gebührenpflichtig sind und gesondert zu entsorgen sind.
Kostenhinweise
- Kleinmengen Bauschutt: kostenfrei bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr
- Altholz, unbelasteter Erdaushub, Pkw‑Reifen, belasteter Bauschutt und kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle sind gebührenpflichtig
- Für genaue Preise kontaktieren Sie die angegebene Telefonnummer oder die Abfallwirtschaft des Donnersbergkreises
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt Umwelt und Haushalt. Wenn Sie Stoffe sauber trennen, vermeiden Sie Schadstoffeinträge in Boden und Wasser, sparen Energie durch Recycling und senken Entsorgungskosten für die Gemeinde. Jede korrekt getrennte Batterie, jedes recycelte Metall und jede saubere Glas‑ oder Papiertonne reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen. Trennen Sie gezielt und entsorgen Sie gefährliche Abfälle sachgerecht – das hat direkte positive Folgen für Ihre Heimatregion.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Donnersbergkreis fördert lokale Initiativen wie Reparatur‑ und Tauschbörsen, mobile Schadstoffsammlungen und die Nutzung von Wertstoffhöfen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte wählen, Reparaturen vor Neukauf prüfen und Verpackungen beim Einkauf reduzieren. Nutzen Sie Mehrweg‑ statt Einweglösungen und geben Sie gut erhaltene Gegenstände an Second‑Hand‑Läden oder soziale Einrichtungen weiter.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, Gebühren oder zur Anmeldung größerer Mengen rufen Sie bitte den Recyclinghof Mannweiler‑Cölln an: 06302/ 3287 oder informieren Sie sich über die Webseite der Kreisverwaltung: www.donnersberg.de