Entsorgungsmöglichkeiten in Weisenheim am Berg
Weisenheim am Berg Recyclinghof Grünstadt: Öffnungszeiten, Annahme von Altholz, Glas, Elektro, Batterien, Sperrmüllinfos, Gefahrstoffentsorgung, Kontakt.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Weisenheim am Berg
Der nächstgelegene Recyclinghof für Weisenheim am Berg befindet sich in Grünstadt. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Grünstadt
Obersülzer Str. 44
67269 Grünstadt
Telefon: 06322/ 961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Grünstadt sind:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Im Recyclinghof Grünstadt werden viele Stoffe angenommen. Die wichtigsten Anlieferungen sind:
- Altfett und Speiseöl
- Altglas
- Altholz A1-A3
- Altkleider
- Altreifen
- Autobatterien
- Batterien und Akkus
- Elektro-Schrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Leichtverpackungen (Gelber Sack)
Hinweis: Artikel mit einem Stern (*) am Hof werden gegen Gebühr angenommen. Sperrmüll ist bei Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei.
Spezialentsorgung
Textilspenden
Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Zusätzlich gibt es in der Region zahlreiche Altkleidercontainer und gemeinnützige Annahmestellen. Geben Sie tragfähige Kleidung zur Wiederverwendung ab. Saubere, trockene Textilien haben die höchste Chance auf Weiterverwendung.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu gehören Batterien, Farben, Lösemittel, Asbest und ähnliche Stoffe. Bringen Sie solche Stoffe separat und möglichst in der Originalverpackung. Vermischen Sie keine Gefahrstoffe. Fragen Sie das Personal am Recyclinghof. Es berät zur sicheren und rechtlich korrekten Entsorgung. Manche Gefahrstoffe sind gebührenpflichtig.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf Erfahrung und auf transparente Kosten. Nicht verwertbare oder gefährliche Stoffe sollten vom Fachbetrieb korrekt getrennt werden.
Grobe Abfälle & Bauschutt
Die kommunale Sperrmüllabholung ist eine Option für große Möbelstücke. Termine und Modalitäten regeln die Gemeinde oder der zuständige Abfallbetrieb. Viele Gemeinden verlangen eine Anmeldung. Prüfen Sie die genauen Regelungen bei der Gemeindeverwaltung oder beim Abfallzweckverband.
Für größere Bauvorhaben können Container oder Mulden gemietet werden. Entsorgungsfirmen in der Region bieten verschiedene Größen an. Die Kosten variieren nach Volumen und Materialart. Bauschutt, Altholz A4, Asbest und andere Spezialstoffe können gebührenpflichtig sein. Informieren Sie sich vorher über Preise und Annahmebedingungen.
Der Recyclinghof weist darauf hin, dass bestimmte Bau- und Sonderabfälle gegen Gebühr angenommen werden. Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen ist für Privatpersonen bei Anlieferung kostenfrei.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung spart Ressourcen. Recycelte Materialien ersetzen Rohstoffe. Das reduziert Energieverbrauch und Emissionen. Gefährliche Stoffe müssen separat entsorgt werden. Das schützt Boden und Grundwasser. Eine saubere Trennung verbessert die Recyclingqualität. Das senkt die Entsorgungskosten für alle.
Recyclingprogramme und Prävention
In der Region laufen verschiedene Initiativen. Dazu gehören Wertstoffhöfe, getrennte Sammlungen und Rücknahmesysteme. Nutzen Sie den Gelben Sack und die Papiercontainer. Bringen Sie Elektrogeräte und Batterien zum Recyclinghof. Kleine Reparaturen und Wiederverwendung vermeiden Abfall. Tauschen oder Verschenken reduziert Müll. Kaufen Sie bewusst mit wenig Verpackung.
Vorbeugende Maßnahmen sind einfach. Reparieren statt wegwerfen. Wiederverwenden statt neu kaufen. Verpackungsmüll vermeiden. Biologische Abfälle kompostieren. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.
Praktische Hinweise
Rufen Sie vor der Anfahrt bei Fragen den Recyclinghof an. Telefon: 06322/ 961-5524. Bringen Sie Müll sortiert an. Entfernen Sie nach Möglichkeit Fremdstoffe. So geht die Abgabe schneller. Fragen Sie bei Unsicherheit das Personal. Es hilft bei der richtigen Zuordnung.
Für detaillierte Gebühren und spezielle Annahmebedingungen wenden Sie sich an den Abfallbetrieb des Kreises Bad Dürkheim.