Recyclingmöglichkeiten in Wachenheim an der Weinstraße

Recyclinghof Friedelsheim nahe Wachenheim: Öffnungszeiten, akzeptierte Wertstoffe, Sonderabfallhinweise, kostenfreie/gebührenpflichtige Anlieferung, Gebühren, Sperrmüllannahme, Grünschnitt, Kontakt 06322/961‑5524

Wachenheim an der Weinstraße

Recyclinghof für Wachenheim an der Weinstraße (nächste Anlage)

Recyclinghof Friedelsheim
An der L 527
67159 Friedelsheim
Telefon: 06322/961-5524

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Allgemeine Informationen

Suchen Sie eine verantwortungsvolle Möglichkeit, Ihre Abfälle und Wertstoffe aus Wachenheim an der Weinstraße zu entsorgen? Der nächste Recyclinghof befindet sich in Friedelsheim und nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Viele Einlieferungen sind kostenfrei, einige Sonderstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Warum also die Dinge nicht gleich richtig entsorgen und gleichzeitig die Umwelt schonen?

Top akzeptierte Materialien (Auswahl)

  • Altglas
  • Papier / Pappe / Kartonagen
  • Leichtverpackungen (Gelber Sack)
  • Elektro‑Schrott
  • Batterien und Akkus
  • Autobatterien
  • Altkleider
  • Grünschnitt
  • Altfett und Speiseöl
  • Sperrmüll (kostenfrei für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)

Hinweis: Einige Materialien wie bestimmte Bauabfälle, Reifen oder asbesthaltige Stoffe können gebührenpflichtig sein (*gegen Gebühr). Bitte erkundigen Sie sich vorab telefonisch, wenn Sie größere Mengen oder problematische Stoffe anliefern möchten.

Sonderentsorgung

Was tun mit Textilien, Farben oder gefährlichen Stoffen? Nicht alles gehört in die Restmülltonne.

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Viele gemeinnützige Sammelstellen in der Region nehmen tragbare Kleidung entgegen. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Textilien und unterstützen lokale Initiativen.
  • Gefährliche Abfälle: Batterien, Akkus, Elektroschrott, Farben oder Lösungsmittel müssen separat entsorgt werden. Der Recyclinghof in Friedelsheim nimmt zahlreiche dieser Stoffe an. Bei besonders gefährlichen Materialien wie Asbest oder größeren Flüssigkeitsmengen ist eine fachgerechte Entsorgung zwingend—hier sollten Sie im Zweifel professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
  • Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Stehen größere Aufräumarbeiten an? Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen existieren spezialisierte Dienstleister, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Verwertung übernehmen. Wer Unterstützung braucht, sollte sich an geprüfte Anbieter wenden.

Grosse Möbelstücke & Baustellenabfälle

Wohin mit dem alten Sofa oder dem Bauschutt vom Umbau? Es gibt mehrere Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an oder Sammeltermine in bestimmten Bezirken. Prüfen Sie die Regelungen Ihrer Gemeinde oder fragen Sie beim Recyclinghof bzw. dem zuständigen Kreis an.
  • Container / Mulden mieten: Für größere Bauvorhaben ist das Mieten eines Containers sinnvoll. Anbieter rechnen meist nach Volumen und Materialart ab; Wertstoffe wie Metall werden oft günstiger entsorgt als gemischte Bauabfälle.
  • Kosten: Einige Einlieferungen sind kostenfrei (z. B. Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen), andere – insbesondere Asbest, Reifenersatz oder nicht verwertbarer Bauschutt – werden gegen Gebühr angenommen. Lassen Sie sich vorab beraten, damit keine Überraschungen bei der Abgabe entstehen.

Warum Profis manchmal notwendig sind

Haben Sie schon einmal daran gedacht, einen Fachbetrieb zu beauftragen, wenn Gefahrstoffe, große Mengen oder unsichere Baustoffe anfallen? Warum das sinnvoll ist: professionelle Recyclingfirmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, verfügen über Schutzmaßnahmen und sorgen für korrekte Verwertung. Gerade bei asbesthaltigen Materialien, größeren Entrümpelungen oder Sonderabfällen lohnt sich diese Investition – für Ihre Sicherheit und für die Umwelt.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung vor Ort

Welche lokalen Möglichkeiten gibt es, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen? Vieles beginnt im Alltag: reparieren statt wegwerfen, Mehrweg- statt Einwegprodukte, bewusst einkaufen.

  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Restmüll und erzeugt natürlichen Dünger.
  • Reparatur-Initiativen oder Tauschbörsen verlängern Lebenszyklen von Geräten und Möbeln.
  • Spenden, Flohmärkte und Secondhand-Angebote vermeiden Müll und unterstützen soziale Projekte.

Wollen Sie weniger Abfall produzieren? Fragen Sie sich beim Einkauf: Brauche ich das wirklich? Kleine Verhaltensänderungen haben große Wirkung.

Wenn Sie unsicher sind, welche Wege in Ihrem Fall die richtigen sind, rufen Sie am besten den Recyclinghof Friedelsheim an (Tel. 06322/961‑5524) oder informieren Sie sich bei der Abfallwirtschaft Ihres Kreises. So entsorgen Sie korrekt, sparen oft Kosten und schützen die Umwelt.