Entsorgungsmöglichkeiten in Bissersheim
Entsorgung in Bissersheim: Recyclinghof Grünstadt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Gebührenhinweise, Altholz, Elektroschrott, Container
Allgemeine Informationen für Bissersheim
Für die Entsorgung Ihrer Wertstoffe und Abfälle steht Ihnen der nächste Recyclinghof zur Verfügung: Recyclinghof Grünstadt. Der Hof befindet sich in der Obersülzer Str. 44, 67269 Grünstadt. Bei Fragen erreichen Sie den Recyclinghof telefonisch unter 06322/ 961-5524. Weitere Informationen stellt der zuständige Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Bad Dürkheim bereit (siehe Angaben des Kreises).
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Stoffen an. Die wichtigsten und häufig nachgefragten Annahmen sind:
- Altglas
- Papier/Pappe/Kartonagen
- Leichtverpackungen (Gelber Sack)
- Elektro-Schrott
- Batterien und Akkus
- Grünschnitt (meist getrennte Annahme)
- Sperrmüll (kostenfrei für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)
- Altholz (A1–A3 und A4)
- Schrott und Autobatterien
- Dispersionsfarben, Druckerpatronen, Tonerkartuschen
Hinweis: Einige Materialien sind kostenpflichtig (gekennzeichnet mit *) – informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Gebühren.
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht einfach in den Restmüll werfen. Nutzen Sie Altkleidercontainer, lokale Second‑Hand‑Läden oder gemeinnützige Einrichtungen. Viele Organisationen und Tafeln nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Dadurch unterstützen Sie soziale Projekte und verlängern den Nutzungszyklus Ihrer Textilien.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Asbest, Autobatterien und spezielle Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder zu den Sammelstellen für Schadstoffe. Einige Einlieferungen sind gebührenpflichtig. Bei Asbest und größeren Mengen ist besondere Verpackung und fachgerechte Entsorgung nötig – lassen Sie sich im Vorfeld beraten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge und klären Sie, wie hoch der Verwertungs- bzw. Recyclinganteil ist. Seriöse Anbieter erstellen eine Inventarliste, entsorgen Wertstoffe separat und geben Ihnen eine Quittung für Abfälle.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bietet Ihre Kommune in der Regel Abholtermine oder Sammelstellen an. Alternativ können Sie größere Mengen direkt zum Recyclinghof bringen. Beachten Sie: Sperrmüll ist bei Privatanlieferung in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei. Für Bau- und Abbruchabfälle gelten oft Gebühren. Der Recyclinghof nimmt sowohl verwertbaren als auch nicht verwertbaren Bauschutt an – teils gegen Gebühr.
Wenn Sie größere Mengen anfallen, sind Container (Mulden) eine sinnvolle Lösung. Mieten Sie Container bei regionalen Anbietern; die Kosten hängen von Größe, Befüllungsdauer und Entsorgungsart ab. Planen Sie rechtzeitig und erkundigen Sie sich nach Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichem Grund.
Ausführlicher Überblick: Angebote des Recyclinghofs Grünstadt
Der Recyclinghof trennt Materialien vor Ort und sorgt für fachgerechte Verwertung. Sie finden dort separate Einwurf- und Sammelplätze für Glas, Papier, Verpackungen, Metalle und Elektrogeräte. Elektrokleingeräte und Elektro-Schrott werden separat gesammelt, damit wertvolle Rohstoffe rückgewonnen werden. Batterien und Akkus gehören in spezielle Behälter, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Für Holz gibt es differenzierte Annahmen: Altholz A1–A3 umfasst in der Regel unbehandeltes bzw. naturbelassenes Holz, während A4 behandeltes oder lackiertes Holz ist – hierfür fallen häufig Gebühren an. Grünabfälle landen getrennt für Kompostierung oder Biomasseverwertung. Reifen, Flachglas, Fenster, Styropor und PU‑Schaumdosen werden an speziellen Stellen am Hof gesammelt. Bei Unsicherheit fragen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort; sie helfen beim richtigen Anliefern.
Beachten Sie, dass für einige Stoffe eine Gebühr erhoben wird (z. B. Asbest, Altreifen, behandeltes Holz). Für Privatpersonen bleiben kleinere Mengen vieler Wertstoffe kostenfrei.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen und Programme tragen dazu bei, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Nutzen Sie folgende Strategien:
- Kaufen Sie bewusst mit weniger Verpackung und bevorzugen Sie Mehrweg.
- Reparieren Sie defekte Gegenstände; besuchen Sie Repair‑Cafés oder Werkstätten.
- Spenden Sie funktionierende Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen oder Tauschbörsen.
- Kompostieren Sie Bioabfälle im Garten oder in einer gemeinschaftlichen Kompostanlage.
- Nutzen Sie die Wertstofftrennung konsequent: Papier, Glas, Verpackungen, Biomüll und Restmüll separat sammeln.
Diese Maßnahmen sparen Kosten, reduzieren Müllmengen und schützen die Umwelt. Fragen Sie bei Ihrer Kommune oder beim Kreis nach örtlichen Programmen wie Tausch- oder Reparaturaktionen – vielerorts entstehen gerade projektbezogene Angebote.
Praktische Hinweise
- Bereiten Sie Anlieferungen so vor, dass Materialien getrennt sind – das beschleunigt die Annahme.
- Packen Sie Schadstoffe sicher und kennzeichnen Sie diese deutlich.
- Informieren Sie sich vor Anfahrt über mögliche Gebühren für bestimmte Abfälle.
- Bei großen Mengen oder Sonderabfällen kontaktieren Sie vorab den Recyclinghof oder den Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Bad Dürkheim.
Wenn Sie weitere Fragen zur Entsorgung in Bissersheim haben oder Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, lohnt sich ein Anruf beim Recyclinghof Grünstadt unter 06322/ 961-5524 oder eine Anfrage beim Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Landkreises.