Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wattenheim
Recyclinghof Eisenberg informiert Wattenheimer zu Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffen, Problemstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Vermeidung, Tipps und Kontakt.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Wattenheim
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wattenheim befindet sich in Eisenberg. Für die meisten haushaltsüblichen Abfälle ist dies die erste Anlaufstelle. Adresse und Kontaktdaten des Recyclinghofes finden Sie unten. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird oder wie die Anlieferung abläuft, rufen Sie vorher an.
Recyclinghof Eisenberg
an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim
67304 Eisenberg (Pfalz)
Telefon: 06302/3287
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)
Top annehmbare Materialien
- Glas (Flaschenglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen bitte anmelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme nur in Kleinmengen: bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
Sonderentsorgung
Für spezielle Abfälle gelten oft andere Regeln als für die üblichen Wertstoffe. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, damit gefährliche Stoffe nicht im Restmüll oder in der Natur landen.
Textilien spenden
Kleidungsstücke, die noch tragbar sind, können bei gemeinnützigen Second-Hand-Läden, Sozialkaufhäusern oder lokalen Kleidercontainern abgegeben werden. Saubere, intakte Textilien verlängern den Lebenszyklus von Kleidung. Wenn Kleidung stark verschlissen ist, prüfen Sie, ob Stoffreste für Upcycling-Projekte geeignet sind.
Gefahrstoffe (Problemstoffe)
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Altbatterien oder Medikamente gehören nicht in den Hausmüll. Solche Stoffe werden in der Regel über spezielle Problemstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen angenommen. Informieren Sie sich über Termine und Teilnahmebedingungen beim zuständigen Abfallwirtschaftsverband oder telefonisch beim Recyclinghof Eisenberg.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten — etwa Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — ist es oft sinnvoll, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen und Vereinbarungen zur umweltgerechten Entsorgung. Private Entrümpler können sowohl verwertbare Gegenstände retten als auch nicht verwertbare Reste korrekt entsorgen.
Grobe Sperrmüll- und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände und größere Bauabfälle gibt es unterschiedliche Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten einen Abholservice für Sperrmüll an. Termine und gegebenenfalls Gebühren erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb.
- Container / Mulden: Für größere Baustellen oder Renovierungen sind Container bei privaten Entsorgungsfirmen zu mieten. Die Kosten richten sich nach Volumen, Material und Mietdauer.
- Recyclinghof: Kleinere Mengen Altholz, Baustellenabfälle oder Sperrmüll können je nach Kategorie am Recyclinghof abgegeben werden. Beachten Sie die Gebührenpflicht für bestimmte Materialien (siehe Abschnitt „Gebührenpflichtig“).
Zu den gebührenpflichtigen Abfällen zählen unter anderem Haus- und Sperrmüll, hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Altholz, Baustellenabfälle, Pkw-Reifen bis 80 cm Durchmesser (ohne Felgen), Altöl (bis 10 Liter) und belasteter Bauschutt. Klären Sie im Vorfeld ab, was kostenfrei angenommen wird und was Gebühren verursacht.
Recyclinghof Eisenberg — detaillierte Hinweise
Der Recyclinghof in Eisenberg nimmt eine Reihe von Wertstoffen getrennt an. Glas sollte nach Möglichkeit vorsortiert werden (helles/weißes Glas, braunes, grünes) und frei von Fremdmaterialien sein. Papier, Pappe und Kartonagen können gebündelt geliefert werden. Metall-Schrott wird getrennt gesammelt und der stofflichen Verwertung zugeführt.
Elektroaltgeräte werden angenommen; hierbei ist wichtig, dass größere Mengen gewerblicher Elektrogeräte vorab angemeldet werden. Für Bauschutt gilt die beschriebene Regelung: Haushalte können einmal jährlich bis zu 200 Liter kostenfrei anliefern. Größere Mengen müssen über gewerbliche Verwerter entsorgt werden. Bei Annahmegebühren oder Mengenbegrenzungen hilft ein kurzer Anruf beim Recyclinghof, um Wartezeiten zu vermeiden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Wattenheim und der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertausch-Treffen und lokale Flohmärkte fördern die Wiederverwendung und sparen Ressourcen.
Praktische Vermeidungsstrategien:
- Bewusst einkaufen: langlebige Produkte bevorzugen und Verpackungsarme Alternativen wählen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern die Nutzungsdauer.
- Wiederverwenden: Gefäße, Taschen und Kartons mehrfach nutzen.
- Richtig trennen: Sauber getrennte Abfälle verbessern Recyclingquoten.
- Kompostieren: Biogene Abfälle reduzieren den Hausmüll und liefern Kompost für Garten und Balkon.
Wenn Sie Fragen zur korrekten Entsorgung haben, rufen Sie beim Recyclinghof Eisenberg an oder kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie Fehler und tragen aktiv zu sauberer und sicherer Entsorgung in unserer Region bei.