Entsorgung in Gerolsheim

Recyclinghof Grünstadt: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektroschrott, Grünschnitt, Sperrmüll, Batterien, Altholz, Gebühreninfos, Beratung, Spendenmöglichkeiten, Entrümpelungshilfe

Gerolsheim

Nächste Entsorgungsstelle für Gerolsheim

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Gerolsheim befindet sich in Grünstadt:

Recyclinghof Grünstadt
Obersülzer Str. 44
67269 Grünstadt
Telefon: 06322/ 961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de

Öffnungszeiten & Anlieferung

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Grünstadt sind:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass einige Anlieferungen gegen Gebühr erfolgen. Bringen Sie wenn möglich eine kurze Beschreibung des Materials mit, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Hof die richtige Entsorgungsroute wählen können.

Top-Materialien, die angenommen werden

  • Altglas
  • Papier/Pappe/Kartonagen
  • Leichtverpackungen (Gelber Sack)
  • Elektro-Schrott
  • Batterien und Akkus
  • Altkleider
  • Grünschnitt
  • Sperrmüll (kostenfrei für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)
  • Schrott
  • Altholz (A1–A4)

Weitere akzeptierte Materialien sind unter anderem: Altfett und Speiseöl, Reifen, Autobatterien, Dispersionsfarben, Druckerpatronen, Folie (sauber), Styropor, Korken und Tonerkartuschen. Hinweise zu kostenpflichtigen Abfällen finden Sie bei den jeweiligen Eintragungen vor Ort.

Wichtiger Hinweis: Einige Abfälle sind mit einem Sternchen gekennzeichnet und werden gegen Gebühr angenommen (z. B. Asbest, Feuerlöscher, bestimmte Bauabfälle).

Spezialentsorgung, Spenden und Entrümpelung

Altkleider nehmen die meisten Wertstoffhöfe an — viele Teile sind auch für soziale Einrichtungen oder Second-Hand-Läden geeignet. Wenn Kleidung noch tragbar ist, lohnt sich eine kleine Spende an lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Organisationen statt die Abgabe als Restmüll.

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Akkus, Farben, Lösungsmittel, Asbest oder Feuerlöscher dürfen nicht im normalen Restmüll entsorgt werden. Diese Stoffe gehören entweder zum Recyclinghof gebracht oder werden in Sonderaktionen bzw. gesonderten Annahmestellen behandelt. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über besondere Annahmebedingungen.

Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen bieten örtliche Dienstleister Unterstützung an — Suchbegriffe vor Ort: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen oft Abholung, Sortierung und die ordnungsgemäße Entsorgung oder Weiterverwertung.

Grobe Abfälle, Bau und Containerlösungen

Für Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen ist die kostenfreie Privatanlieferung am Recyclinghof in der Regel möglich. Bei größeren Mengen oder Bauabfällen stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Fragen Sie bei der Verbandsgemeinde oder Gemeinde nach regelmäßigen Abholterminen.
  • Container / Mulden: Für Bau- oder Renovierungsprojekte lassen sich Container in verschiedenen Größen mieten. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Abfalls ab. Bauschutt, schadstoffhaltige Materialien oder asbesthaltige Abfälle können zusätzliche Gebühren verursachen und benötigen oft spezielle Container.
  • Bauschutt wird nach verwertbar und nicht verwertbar unterschieden — die Annahme kann gebührenpflichtig sein.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein kurzer Tipp aus der Nachbarschaft: Eine ältere Dame aus Gerolsheim sortierte ihren Dachboden und entdeckte einen alten, kaum benutzten Schrank — anstatt ihn wegzuwerfen stellte sie ihn im Nachbarschaftsforum als Geschenk ein. Zwei Tage später war er abgeholt und erfreute eine junge Familie. So bleiben Ressourcen erhalten und Sie sparen sich Entsorgungskosten.

Einige praktische Hinweise:

  • Vorab sortieren: Trennen Sie Papier, Glas, Kunststoff und Metall — das beschleunigt die Annahme.
  • Gut erhaltene Gegenstände verschenken oder verkaufen: Möbel, Deko, funktionale Elektrogeräte verkürzen die Lebenszeit im Haushalt.
  • Gefährliche Stoffe gesondert verpacken und nicht offen im Auto transportieren.
  • Kleine Mengen Sperrmüll bringen statt die kostenpflichtige Containerlösung zu wählen, sofern möglich.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Tauschringe, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen reduzieren Abfall und stärken die Nachbarschaft. Präventive Maßnahmen sind einfach umzusetzen:

  • Bewusst kaufen: Weniger Einweg, mehr langlebige Produkte.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen können Lebensdauer deutlich verlängern.
  • Verpackungen vermeiden: Beim Einkauf lose Ware bevorzugen.

Bei Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Grünstadt unter 06322/ 961-5524 an. Die Mitarbeiter informieren Sie über Annahmebedingungen, Gebührensätze und besondere Regelungen.