Entsorgung und Recycling in Kallstadt

Abfallentsorgung Kallstadt: Recyclinghof Friedelsheim informiert über Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Containerlösungen, Gebühren, Tipps

Kallstadt

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Kallstadt befindet sich in Friedelsheim:

Recyclinghof Friedelsheim
An der L 527
67159 Friedelsheim
Telefon: 06322/ 961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Friedelsheim hat folgende Öffnungszeiten. Planen Sie Ihre Anlieferung so, dass ausreichend Zeit für das Sortieren und Abladen bleibt:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wichtige Wertstoffe, die angenommen werden

Der Recyclinghof in Friedelsheim nimmt eine breite Palette an Materialien an. Bringen Sie Ihre Wertstoffe getrennt und möglichst sauber – das beschleunigt die Annahme und senkt die Entsorgungskosten:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Leichtverpackungen (Gelber Sack)
  • Elektro-Schrott, Batterien und Akkus
  • Autobatterien
  • Sperrmüll (kostenfrei für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)
  • Grünschnitt
  • Bauschutt (verwertbar und nicht verwertbar) *
  • Altholz (A1–A4) *
  • Schrott
  • Flachglas, Fenster, Styropor, Folie (sauber)

Items mit * werden gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich telefonisch über die genauen Gebühren, falls Sie große Mengen oder schadstoffbelastete Abfälle anliefern möchten.

Sonderentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Spenden Sie tragbare Kleidung an lokale Wohltätigkeitsorganisationen oder nutzen Sie Sammelcontainer für Altkleider. Packen Sie Textilien sauber und trocken in Säcke und prüfen Sie vorab, ob spezielle Annahmebedingungen gelten. Gut erhaltene Stücke verlängern die Lebensdauer von Kleidung und reduzieren Abfall.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Farben, Lacke, Chemikalien, Asbest, Feuerlöscher oder PU-Schaumdosen gehören keinesfalls in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder geben Sie sie zu den Sonderabfuhrterminen der Gemeinde ab. Schadstoffe verlangen besonderen Umgang — lagern Sie sie sicher, transportieren Sie sie in geeigneter Verpackung und geben Sie korrekte Informationen bei der Anlieferung an. Für asbesthaltige Materialien oder stark kontaminierte Baustoffe kontaktieren Sie im Vorfeld die Entsorgungsstelle, da Sonderregeln und Gebühren gelten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumaktionen, Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region, lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und prüfen Sie Referenzen. Seriöse Anbieter sortieren verwertbare Gegenstände aus, organisieren den Transport und entsorgen Restmüll und Gefahrstoffe fachgerecht. Das spart Zeit, reduziert Risiken und stellt sicher, dass verwertbare Materialien korrekt recycelt werden.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sammeltermine oder einen Abholservice an. Als Alternative können Privatanlieferungen (haushaltsübliche Mengen) kostenfrei auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Bei größeren Mengen, zum Beispiel bei Renovierungen, bieten Containerdienste (Baustellencontainer, Mulden) flexible Lösungen an. Container sind nach Volumen und Materialart zu bestellen (z. B. Bauschutt, Holz, Mischabfall). Beachten Sie, dass für bestimmte Baustoffe und Sonderabfälle Gebühren anfallen und eventuell eine vorherige Anmeldung erforderlich ist.

Warum Profis beauftragen? (Wichtig)

Bei komplexen oder großen Mengen lohnt es sich, mit professionellen Recycling- und Entsorgungsfirmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen kennen gesetzliche Vorgaben, trennen fachgerecht, stellen Entsorgungsnachweise aus und verhindern Umweltgefährdungen. Vertrauen Sie auf geprüfte Dienstleister, wenn es um asbesthaltige Materialien, kontaminierte Böden, größere Haushaltsauflösungen oder die sichere Entsorgung von Elektro- und Gefahrstoffen geht. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen Mensch und Umwelt.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie die lokalen Angebote: Bringen Sie wiederverwertbare Materialien zum Recyclinghof, geben Sie brauchbare Gegenstände über Tauschbörsen oder Flohmärkte weiter, und nutzen Sie die Sammlung für Gelbe Säcke und Papier. Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf, Reparieren statt Wegwerfen, Mehrwegbehälter und eigene Kompostierung von organischen Resten im Garten. Kleine Änderungen im Alltag — weniger Verpackungen, gezieltes Trennen, Vorziehen von Langlebigkeit — senken Müllmengen deutlich.

Praktische Tipps

  • Trennen Sie Abfälle bereits zu Hause: das beschleunigt die Annahme am Wertstoffhof.
  • Reinigen Sie Verpackungen grob – saubere Materialien sind besser recycelbar.
  • Nutzen Sie Sperrmüll-Sammeltermine für große Möbelstücke oder bringen Sie diese zum Recyclinghof.
  • Fragen Sie im Zweifel beim Recyclinghof in Friedelsheim nach: Telefon 06322/ 961-5524.

Wenn Sie weitere Fragen zur Entsorgung in Kallstadt haben oder besondere Abfälle entsorgen müssen, kontaktieren Sie den Recyclinghof Friedelsheim oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Richtiges Trennen und verantwortliches Entsorgen schützen unsere Umwelt und schonen Ressourcen.