Entsorgungsmöglichkeiten in Bobenheim am Berg
Entsorgungstipps für Bobenheim am Berg: Recyclinghof Grünstadt, Öffnungszeiten, Annahmearten, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Recyclingprogramme, Container, Kleidersammlungen
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Bobenheim am Berg
Für die Einwohner von Bobenheim am Berg liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Grünstadt. Nutzen Sie die Einrichtung, um Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht abzugeben und damit die Umwelt zu schonen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Grünstadt
Obersülzer Str. 44
67269 Grünstadt
Telefon: 06322/961-5524
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend der festen Zeiten:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top-Annahmekategorien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:
- Altfett und Speiseöl
- Altglas
- Altholz (A1–A3)
- Altkleider
- Altreifen*
- Autobatterien
- Batterien und Akkus
- Elektro-Schrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Leichtverpackungen (Gelber Sack)
Hinweis: Einige Abfälle sind mit einem Sternchen versehen und werden gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vor Anlieferung, falls Sie größere Mengen haben.
Sonderentsorgung
Textilien: Bringen Sie tragfähige Kleidung zur Kleiderannahme oder nutzen Sie örtliche Altkleider-Sammelstellen und gemeinnützige Organisationen. Gut erhaltene Stücke lassen sich wiederverwenden und verlängern so ihren Lebenszyklus.
Gefährliche Abfälle: Stoffe wie Farben, Lacke, Asbest, Feuerlöscher oder große Mengen Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Lagern Sie solche Materialien sicher, vermeiden Sie Mischen, und bringen Sie sie zum Recyclinghof. Viele gefährliche Stoffe werden separat aufgenommen und fachgerecht entsorgt; einige Posten sind gebührenpflichtig.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen empfehlen wir professionelle Dienste. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Erfahrung mit umweltgerechter Entsorgung haben. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und prüfen Sie Referenzen.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Große Gegenstände und Bauabfälle können anders behandelt werden:
- Städtische Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach regulären Abholterminen für Sperrmüll. Viele Kommunen bieten eine wiederkehrende Abholung an.
- Sperrmüll am Recyclinghof: Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen sind am Recyclinghof in der Regel kostenfrei; sperrige Mengen oder gewerbliche Abfälle können kostenpflichtig sein.
- Container/Dumpster: Für Renovierungen oder größere Bauvorhaben mieten viele Hauseigentümer Container. Preise variieren nach Volumen und Abfallart — vor der Bestellung die Entsorger nach Preisen für Bauschutt, Holz, Restmüll oder gemischte Abfälle fragen.
Details zur Entsorgung am Recyclinghof Grünstadt
Der Recyclinghof ist in Bereiche aufgeteilt, damit Sie schnell das richtige Abladefeld finden: Glascontainer für Weiß- und Buntglas, getrennte Sammelplätze für Papier, Kartonagen und Leichtverpackungen, sowie einen großen Bereich für Elektrogeräte. Holz wird nach Schadstofffreiheit sortiert (Altholz A1–A3 gegenüber A4). Grünabfälle werden separat gesammelt, Reifen undasbesthaltige Stoffe an speziellen Annahmestellen entgegengenommen — diese Posten sind oft gebührenpflichtig. Für gefährliche Stoffe gibt es gesonderte Annahmezeiten und gesicherte Sammelbehälter. Personal vor Ort weist Sie ein und hilft beim Ablegen ungewöhnlicher Gegenstände.
Recyclingprogramme & Prävention
In der Region werden verschiedene Initiativen gefördert, etwa Sammelaktionen für Altbatterien, Kleidersammlungen und Reparaturtreffs. Nutzen Sie lokale Angebote: Tauschen, Reparieren und wiederverwenden senkt Ihren Abfall und schont Ressourcen.
Präventionsstrategien, die jeder anwenden kann:
- Reduzieren: Kaufen Sie bewusster, vermeiden Sie Einwegprodukte.
- Reparieren: Reparieren statt wegwerfen, unterstützen Sie Repair-Cafés.
- Wiederverwenden: Geben Sie funktionsfähige Gegenstände an Sozialkaufhäuser oder Spendenkontainer.
- Richtig trennen: Saubere Trennung verbessert Recyclingquoten und spart Kosten.
- Kompostieren: Bioabfälle im Garten oder der Biotonne verwandeln sich in wertvollen Kompost.
Praktische Hinweise
Packen Sie Materialien getrennt an und führen Sie Perso/Adressnachweis mit, falls erforderlich. Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Grünstadt an (06322/961-5524) oder fragen Sie die Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie unnötige Wege und helfen, Abfälle sauber und sicher zu entsorgen.