Recyclingmöglichkeiten in Obrigheim (Pfalz)

Entsorgungshinweise für Obrigheim (Pfalz): Recyclinghof Grünstadt, Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll, Bauschutt, Anlieferungstipps, Gebühren, Kontaktinformationen.

Obrigheim (Pfalz)

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Obrigheim (Pfalz) befindet sich in Grünstadt. Nutzen Sie diesen Recyclinghof für die umweltgerechte und ordnungsgemäße Entsorgung vieler Abfallarten, die an der Haustür nicht abgeholt werden.

Recyclinghof Grünstadt
Obersülzer Str. 44
67269 Grünstadt
Telefon: 06322/ 961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Grünstadt:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wichtigste angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den häufigsten und wichtigsten zählen:

  • Altglas
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Leichtverpackungen (Gelber Sack)
  • Elektro-Schrott und Toner-/Tintenpatronen
  • Batterien und Akkus sowie Autobatterien
  • Grünschnitt und Sperrmüll (kostenfrei bei haushaltsüblicher Menge)
  • Altholz (A1–A4)
  • Bauschutt (verwertbar und nicht verwertbar)*
  • Dispersionsfarben, Feuerlöscher, Asbest und andere Problemstoffe*
  • Altreifen, Fenster, Flachglas, PVC, Styropor*

Artikel mit Stern (*) werden grundsätzlich gegen Gebühr angenommen. Für genaue Preise und Voraussetzungen fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof nach.

Sonderabfälle und besondere Entsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Viele Altkleidercontainer, gemeinnützige Organisationen oder Kleiderkammern nehmen gut erhaltene Kleidungsstücke an. So bleibt vieles verwertbar und hilft anderen.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Akkus, Farben, Lösemittel, Asbest, Feuerlöscher oder bestimmte Elektrogeräte benötigen eine spezielle Behandlung. Diese Stoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen, teilweise gegen Gebühr. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet und informieren Sie sich vor der Anlieferung telefonisch über Annahmebedingungen. Bei Unsicherheit: lieber vorher anrufen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für umfangreiche Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung und können auch bei problematischen Abfällen unterstützen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Für große Möbelstücke und sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde regelmäßige Sperrmüllabholungen an oder stellt Termine zur Anmeldung bereit. Informieren Sie sich beim Orts- oder Kreisamt über Abholtermine, Gebühren und Mengenbegrenzungen.

Container und Müllbehälter für Bauvorhaben

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Mietcontainer (Baustellencontainer, Mulden) eine praktische Lösung. Es gibt Anbieter im Landkreis, die Container nach Bedarf liefern und wieder abtransportieren. Für Bauschutt und Abfälle mit eventuell schadstoffhaltigen Anteilen sind spezielle Container erforderlich. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfallarten (z. B. asbesthaltiges Material, Farben, bestimmte Kunststoffe) gesonderte Kosten und Entsorgungswege anfallen.

Hinweis zu Kosten: Am Recyclinghof Grünstadt sind Sperrmüll-Anlieferungen in haushaltsüblicher Menge kostenfrei. Für viele andere Materialien (z. B. Reifen, Asbest, Bauschutt, Fenster, Feuerlöscher) werden Gebühren erhoben. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung nach den genauen Bedingungen und Preisen.

Wichtig: Arbeiten mit Profis

Bei komplexen oder gefährlichen Abfällen lohnt es sich, mit zertifizierten Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Professionelle Firmen kennen die rechtlichen Vorgaben, verfügen über passende Transportmittel und schützen Sie vor Bußgeldern und Gefahren. Dies gilt besonders bei Schadstoffen, größeren Mengen Bauschutt, asbesthaltigen Materialien und bei gewerblichen Entsorgungsfällen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen und Programme zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung: lokale Wertstoffhöfe, Gelber Sack-System, Pfandrückgabe sowie gelegentliche Sammelaktionen für Problemstoffe. Nutzen Sie diese Angebote. Sie schonen die Umwelt und oft auch den Geldbeutel.

Einige praktikable Präventionsstrategien für jeden Haushalt:

  • Weniger Einwegprodukte kaufen, stattdessen wiederverwendbare Alternativen wählen.
  • Reparieren statt wegwerfen – beispielsweise lokale Repair-Cafés oder Nachbarschaftshilfe nutzen.
  • Einkäufe planen und in größeren, umweltfreundlichen Verpackungen kaufen.
  • Kompostieren von organischen Küchen- und Gartenabfällen, wenn möglich.
  • Gebrauchtes spenden oder tauschen statt entsorgen.

Abschließende Tipps

Rufen Sie vor größeren Anlieferungen kurz beim Recyclinghof Grünstadt an (Telefon: 06322/ 961-5524). So vermeiden Sie Wartezeiten und unerwartete Ablehnungen. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung holen Sie Vergleichsangebote ein und achten auf Referenzen. Trennen Sie Ihre Abfälle so sauber wie möglich – das erhöht die Wiederverwertbarkeit und senkt oft die Kosten.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung in Obrigheim (Pfalz) haben: die lokale Verwaltung oder der Recyclinghof geben praxisnahe Auskünfte. Richtig entsorgen ist einfach, wenn man weiß, wohin und wie.