Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Obersülzen
Abfallentsorgung Obersülzen: Recyclinghof Grünstadt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Gebührenhinweise, Anlieferung Containerbestellung Beratung Kontakt
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Obersülzen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Obersülzen liegt in Grünstadt. Sie finden ihn unter folgender Anschrift:
Recyclinghof GrünstadtObersülzer Str. 44
67269 Grünstadt
Telefon: 06322/961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier sind die wichtigsten zehn:
- Altglas
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Leichtverpackungen (Gelber Sack)
- Elektro-Schrott
- Sperrmüll (für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei)
- Grünschnitt
- Altholz (A1–A3)
- Batterien und Akkus
- Schrott
- Altkleider
Hinweis: Für bestimmte Abfälle fallen Gebühren an. Das gilt zum Beispiel für Altreifen, Asbest oder bestimmte Bauabfälle.
Spezialabfälle und Sonderentsorgung
Textilien und Kleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Es gibt auch Kleidercontainer in der Region. Spenden sind dort möglich. Bitte geben Sie saubere und intakte Kleidung ab.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Batterien, Farben, Asbest und chemische Reststoffe. Bringen Sie solche Stoffe ausschließlich zum Recyclinghof oder zu speziellen Sammelterminen. Manche gefährliche Abfälle sind gebührenpflichtig.
Bei größeren Mengen oder unsicherer Handhabung rufen Sie bitte das Rathaus oder den Wertstoffhof an. Dort erhalten Sie Informationen zum sicheren Transport.
Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen holen Sperrmüll oder Spezialabfälle ab. Vergleichen Sie mehrere Angebote.
Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist eine Abfuhr an. Termine werden lokal bekannt gegeben. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Landkreis.
Alternativ können Container (Mulden) bestellt werden. Containerfirmen liefern die Mulde. Sie holen Bauschutt und Abfälle von Baustellen ab. Fragen Sie nach Preisen und zulässigen Materialien.
Kostenhinweis: Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Beispiele sind Asbest, Reifen und bestimmte Bauabfälle. Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen kann am Recyclinghof kostenfrei abgegeben werden.
Weitere Details zur Annahme am Recyclinghof Grünstadt
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Manche Stoffe gehen direkt in die Wiederverwertung. Andere werden fachgerecht entsorgt. Elektrogeräte werden getrennt und recycelt. Glas wird sortiert nach Farbe. Papier und Kartonagen werden gebündelt angenommen.
Für Privatpersonen ist die Anlieferung meist einfach. Fahrzeuge können am Hof anfahren. Das Personal weist die Ablageorte. Große und gefährliche Teile werden getrennt. Es gibt separate Bereiche für Metall, Holz und Bauschutt.
Einige Abfälle werden gewogen. Die Abrechnung erfolgt dann gegebenenfalls. Informieren Sie sich vorher am Telefon. So vermeiden Sie Überraschungen.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Recycling hilft der Umwelt. Trennen Sie Abfall zu Hause. Nutzen Sie die jeweiligen Tonnen und den Gelben Sack. Reduzieren Sie Müll durch bewussten Einkauf. Vermeiden Sie Einweggeschirr und überflüssige Verpackung.
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung. Tauschringe, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen gibt es in vielen Gemeinden. Nehmen Sie daran teil. So sparen Sie Geld und Ressourcen.
Prävention ist einfach. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Spenden Sie Kleidung und Möbel. Das verlängert die Nutzungsdauer und verringert die Müllmenge.
Wichtige Hinweise für Besucher
- Bringen Sie Ihren Ausweis mit, wenn erforderlich.
- Trennen Sie die Materialien vor der Anlieferung.
- Beachten Sie die Hinweise vor Ort.
- Rufen Sie bei Fragen vorher an: 06322/961-5524.
Bei Unsicherheiten hilft das Personal des Recyclinghofs. So bleibt die Entsorgung sicher und sauber für alle.