Recyclingmöglichkeiten in Niederkirchen bei Deidesheim
Recyclinghof Haßloch für Niederkirchen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sondermüll, Containermiete, Spenden, Gebühren, Tipps, Kontakttelefon.
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Einwohner von Niederkirchen bei Deidesheim und wie erreiche ich ihn?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Niederkirchen bei Deidesheim befindet sich in Haßloch: Recyclinghof Haßloch, Westrandstraße 1, 67454 Haßloch. Telefon: 06322/ 961-5524. Bitte rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Material angenommen wird.
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Haßloch?
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine große Auswahl an Wertstoffen an. Wichtige Beispiele sind:
- Altfett und Speiseöl
- Altglas
- Altholz (A1–A3 und A4)
- Altkleider
- Autobatterien, Batterien und Akkus
- Elektro-Schrott
- Leichtverpackungen (Gelber Sack)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restmüll und Sperrmüll (Sperrmüll: kostenfrei für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)
- Schrott, Reifen, Bauschutt (verwertbar und nicht verwertbar)
Hinweis: Ein Teil der genannten Abfälle (mit Kennzeichnung *) wird gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich telefonisch vorab über konkrete Preise.
Wie gebe ich Textilien sinnvoll ab oder spende sie in Niederkirchen bei Deidesheim?
Gebrauchte Kleidung können Sie entweder zu den Altkleiderbehältern bringen oder lokal spenden (Kirche, Kleiderkammer, Sozialkaufhaus). Achten Sie darauf, dass Textilien sauber und trocken sind. Gut erhaltene Stücke lassen sich oft direkt weiterverwenden – so vermeiden Sie Müll und unterstützen Mitmenschen vor Ort.
Wie werden gefährliche Abfälle (Sondermüll) gehandhabt?
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Asbest, Batterie- und Akkus, Feuerlöscher oder bestimmte Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Viele dieser Stoffe werden am Recyclinghof angenommen; einige davon sind jedoch gebührenpflichtig. Für besonders gefährliche Stoffe (z. B. Asbest) beachten Sie bitte spezielle Sicherheits- und Anlieferungsvorschriften – rufen Sie am besten vor Anfahrt beim Recyclinghof an, um die richtige Vorgehensweise zu klären.
Wer hilft bei großen Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen?
Für größere Aufgaben wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Sie übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die ordnungsgemäße Entsorgung gebührenpflichtiger Stoffe. Holen Sie vorab mehrere Angebote ein und fragen Sie nach, welche Kosten für Transport, Entsorgung und eventuell anfallende Gebühren berechnet werden.
Wie handhabe ich Sperrmüll und Bauschutt aus Renovierungen?
Für Sperrmüll gibt es oft kommunale Abholtermine; zudem können Sie haushaltsübliche Mengen kostenfrei zum Recyclinghof bringen. Für größeren Bauschutt oder größere Mengen an Abfall empfiehlt sich die Bestellung eines Containers/Dumpsters bei regionalen Anbietern. Containerkosten hängen von Größe, Beladeart und Entsorgungsart ab; spezielle Bauabfälle (z. B. asbesthaltiges Material) erfordern häufig einen gesonderten Entsorgungsweg und sind in der Regel kostenpflichtig.
Welche Möglichkeiten der Container- oder Muldenmiete gibt es und wie teuer ist das?
Container werden von regionalen Entsorgern und Baufirmen angeboten. Preise variieren stark je nach Volumen (z. B. 5–40 m³), Materialart (Bauschutt versus gemischter Abfall) und Entsorgungsweg. Als grobe Orientierung: kleine Bauschuttcontainer sind günstiger als große Mischcontainer mit entsorgungspflichtigen Materialien. Lassen Sie sich ein Festangebot geben, das Fahrt, Miete, Gewichtskosten und Deponiegebühren ausweist.
Welche zusätzlichen Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Haßloch?
Der Recyclinghof trennt viele Materialien vor Ort: Glas nach Farben, Papier, Holzsorten, Metall, Elektronik und Schadstoffe. Akkus, Autobatterien und Elektrogeräte werden separat erfasst, damit Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen. Einige Gegenstände wie Tonerkartuschen oder Druckerpatronen werden gesammelt und recycelt. Reifen, spezielle Kunststoffe und asbesthaltige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Bringen Sie die Materialien möglichst vorsortiert an: das beschleunigt die Annahme und reduziert Wartezeiten.
Gibt es lokale Recycling‑Programme und Strategien zur Müllvermeidung?
In der Region gibt es alternative Angebote und Initiativen wie Altkleidercontainer, Gelber Sack/gelbe Tonne für Verpackungen, separate Papiertonnen und örtliche Repair‑Cafés oder Kleidertausch‑Aktionen. Für Haushalte lohnt sich auch die Nutzung einer Biotonne oder Kompostierung im Garten, um Biomüll zu reduzieren. Vermeidungstipps: weniger Einwegprodukte, bewusster Einkauf, Reparieren statt Wegwerfen und gezieltes Weitergeben von noch brauchbaren Dingen.
Haben Sie einen praktischen Tipp oder eine kurze Anekdote?
Kurz und nützlich: Ein Nachbar brachte einmal eine Kiste mit gut erhaltenen Tassen zum Recyclinghof – ein Mitarbeiter erkannte sie sofort als noch verwertbar und gab den Tipp, sie an eine lokale Flüchtlingshilfe zu spenden. Die Kisten fanden schnell neue Besitzer und blieben so im Gebrauch statt im Restmüll.
Wo bekomme ich aktuelle Informationen oder Hilfe?
Für konkrete Fragen zu Gebühren, Annahmebedingungen oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Haßloch unter 06322/ 961-5524 an oder erkundigen Sie sich beim Kreis als zuständiger Stelle. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihr Abfall korrekt entsorgt wird.