Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Haßloch
Recyclinghof Haßloch: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen und Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Spendenmöglichkeiten, Textilien, Entrümpelung, Informationen
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof und wie erreiche ich ihn?
Der nächste Recyclinghof für Haßloch liegt direkt in Haßloch:
Recyclinghof Haßloch
Westrandstraße 1
67454 Haßloch
Telefon: 06322/961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Welche Öffnungszeiten gelten für meinen Besuch? Der Recyclinghof Haßloch ist zu diesen Zeiten geöffnet:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Planen Sie Ihren Besuch in den Betriebszeiten ein – an Samstagen sind die Zeiten kürzer.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Was kann ich dort vorbeibringen? Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Stoffe an. Die wichtigsten Annahmen sind:
- Altfett und Speiseöl
- Altglas
- Altholz (A1–A3 und A4)
- Altkleider
- Altreifen* und Asbest*
- Batterien, Autobatterien und Akkus
- Bauschutt (verwertbar und nicht verwertbar)*
- CDs, DVDs, Tonerkartuschen, Druckerpatronen
- Elektro-Schrott und Schrott
- Fenster, Flachglas*
- Folie (sauber), Styropor, Hartkunststoffe*
- Leichtverpackungen (Gelber Sack)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- PU‑Schaumdosen, PVC*
- Restmüll* und Sperrmüll (Sperrmüll: kostenfrei bei Privatanlieferung in haushaltsüblichen Mengen)
- Feuerlöscher*, Korken
Einige Stoffe sind mit einem Stern (*) markiert – diese Annahmen erfolgen gegen Gebühr.
Wie entsorge ich Textilien und gibt es Spendenmöglichkeiten?
Was ist besser: entsorgen oder spenden? Wenn Kleidung noch tragbar ist, geben Sie sie doch lieber weiter. Der Recyclinghof nimmt Altkleider an, außerdem stehen in Haßloch häufig Altkleidercontainer und gemeinnützige Einrichtungen bereit. Können Sie die Kleidung reinigen und sortieren, erhöht das die Spendenchance. Für die verbleibenden, nicht mehr tragbaren Textilien empfiehlt sich die Annahme auf dem Recyclinghof.
Wie werden gefährliche Abfälle gehandhabt?
Wohin mit Farbe, Batterien oder Asbest? Gefährliche Abfälle wie Dispersionsfarben, Batterien, Autobatterien, Feuerlöscher, Asbest und PU‑Schaumdosen gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie diese Stoffe möglichst zum Recyclinghof – dort gibt es eigene Annahme- und Sammelstellen. Beachten Sie, dass für manche gefährliche Abfälle gesonderte Gebühren anfallen und es Sicherheitsregeln bei der Anlieferung gibt. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Benötige ich Hilfe bei großer Auflösung? Bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung sind professionelle Dienstleister oft die beste Wahl. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Haßloch, vergleichen Sie mehrere Anbieter und achten Sie darauf, ob die Firma verwertbare Gegenstände separiert und für Spenden geeignetes Inventar vermittelt. Viele Firmen arbeiten mit regionalen Verwertungswegen zusammen und können größere Mengen gezielt zum Recyclinghof oder zu spezialisierten Annahmestellen bringen.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baurestmassen?
Was tun bei Möbeln, Bauschutt oder Renovierungsabfällen? Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine oder eine kostenfreie Abgabe in haushaltsüblichen Mengen am Recyclinghof an. Bauschutt und größere Mengen Bauabfall benötigen häufig einen Container (Mietcontainer) oder eine kostenpflichtige Annahme beim Recyclinghof – viele der genannten Bauschuttarten sind mit Gebühren verbunden. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof nach, damit Sie den passenden Container und die korrekte Entsorgungsart wählen.
Welche konkreten Abläufe und Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof Haßloch?
Wie läuft ein Besuch ab und was passiert mit den Materialien? Beim Recyclinghof werden Anlieferungen meist nach Materialgruppen getrennt: Glas, Papier, Metalle, Kunststoffe, Elektrogeräte, Holz und schadstoffhaltige Abfälle haben eigene Bereiche. Das Personal weist oft ein, wo welches Material abzugeben ist. Wertstoffe wie Papier, Leichtverpackungen und Glas werden der Wiederverwertung zugeführt; Elektrogeräte und Batterien werden fachgerecht behandelt; Schadstoffe werden sicher gesammelt und entsorgt. Bringen Sie bitte sortierte und – wo möglich – saubere Materialien, damit die Wiederverwertung effektiv bleibt.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
Wie kann ich im Alltag Müll vermeiden und die Recyclingangebote unterstützen? In Haßloch gibt es kommunale Sammelsysteme (z. B. Gelber Sack für Verpackungen, Altpapier- und Glascontainer). Darüber hinaus helfen einfache Regeln: weniger Einwegprodukte, Reparieren statt Wegwerfen, Second‑Hand nutzen und bei Renovierungen möglichst trennen. Nutzen Sie lokale Angebote zum Recycling und spenden Sie noch brauchbare Gegenstände. Wollen Sie aktiv werden? Tauschen, reparieren und weitergeben sind die besten Strategien, um Müll von vornherein zu vermeiden.
Was sollte ich zuletzt beachten?
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie bei Unsicherheiten den Recyclinghof Haßloch an (06322/961-5524) oder erkundigen Sie sich telefonisch über Gebühren und Annahmebedingungen. Wer gut vorbereitet anliefert und Wertstoffe trennt, hilft mit, Ressourcen zu schonen und Gebühren zu reduzieren.