Entsorgung und Recycling in Kleinkarlbach
Recyclinghof Grünstadt für Kleinkarlbach: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektro-Schrott, Batterien, Grünschnitt, Kontakt 06322/961-5524, Gebühren prüfen
Allgemeine Informationen für Kleinkarlbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Kleinkarlbach befindet sich in Grünstadt:
Recyclinghof Grünstadt
Obersülzer Str. 44
67269 Grünstadt
Telefon: 06322/ 961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top annehmbare Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Besonders relevante und häufig genutzte Angebote sind:
- Altglas
- Papier/Pappe/Kartonagen
- Leichtverpackungen (Gelber Sack / vergleichbare Sammelungen)
- Elektro-Schrott (z. B. alte Geräte)
- Batterien und Akkus sowie Autobatterien
- Sperrmüll (bei Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei)
- Grünschnitt
- Altholz und Schrott
Weitere angenommene Stoffe (teilweise gegen Gebühr): Altfett und Speiseöl, Altkleider, Altreifen*, Asbest*, Dispersionsfarben, Druckerpatronen, Fenster*, Feuerlöscher*, Flachglas*, Glas- und Steinwolle*, Hartkunststoffe*, PU-Schaumdosen, PVC*, Restmüll*, Styropor, Tonerkartuschen. Artikel, die mit * gekennzeichnet sind, werden gegen Gebühr angenommen.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt, spart Rohstoffe und verhindert unnötige Kosten. Wenn Batterien, Farben oder Elektrogeräte nicht fachgerecht entsorgt werden, können sie Boden und Wasser schädigen. Gleichzeitig reduziert korrekt eingesammeltes Altmaterial den Bedarf an neuen Rohstoffen und schont Klima und Landschaft. Für Kleinkarlbacherinnen und Kleinkarlbacher bedeutet richtige Abfalltrennung: sauberere Straßen, weniger Geruchsprobleme an Sammelstellen und langfristig stabile Entsorgungskosten.
Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien: Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Zusätzlich gibt es in unserer Region Kleiderspendencontainer und karitative Einrichtungen, die gut erhaltene Kleidung für Wiederverwendung annehmen. Bitte Kleidung sauber und trocken abgeben, Kartons vermeiden.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Asbest, Feuerlöscher, Batterien und Elektrogeräte zählen zu den schadstoffhaltigen Abfällen. Diese dürfen nicht in der Restmülltonne landen. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder lassen Sie sie von den zuständigen Stellen abholen. Viele dieser Abfälle werden separat und sicher entsorgt; einige davon sind gebührenpflichtig – informieren Sie sich telefonisch vor Anlieferung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumaktionen bieten professionelle Firmen Leistungen wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und, wenn möglich, Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Vor einer Entrümpelung kann es sinnvoll sein, verwertbare Möbel oder Elektrogeräte gezielt zu sammeln und dem Recyclinghof oder sozialen Einrichtungen anzubieten.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen
Haushaltsüblicher Sperrmüll kann in vielen Fällen kostenfrei am Recyclinghof abgegeben werden (Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen). Für größere Mengen oder Baustellenabfall gibt es folgende Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Kreis über Abholtermine und Antragsverfahren.
- Container / Mulden: Für Renovierungen oder größere Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers. Anbieter vor Ort liefern und entsorgen fachgerecht. Die Kosten variieren je nach Volumen und Materialart.
- Bauschutt und speziell gekennzeichnete Abfälle (z. B. asbesthaltiges Material) werden separat behandelt und sind meist gebührenpflichtig. Fragen Sie vorher beim Recyclinghof oder der zuständigen Stelle nach.
Lokale Recycling-Angebote und Vermeidungsstrategien
In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen, um Abfall zu vermeiden: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Flohmärkte und Tauschbörsen in Nachbarschaftsgruppen. Prävention ist oft der beste Beitrag: weniger Einwegprodukte kaufen, reparieren statt wegwerfen, Mehrwegbehälter nutzen und beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten.
Praktische Tipps: Resteschalen im Kühlschrank sammeln, Kompost für Gartenabfälle nutzen, Verpackungen vor dem Recycling kurz ausspülen, Batterien getrennt sammeln.
Kleines Beispiel aus dem Ort
Letzten Herbst fuhr eine Familie aus Kleinkarlbach mit einem alten Schrank nach Grünstadt. Vor Ort stellte sich heraus, dass einige Teile noch zu gut für den Sperrmüll waren – eine Mitarbeiterin verwies auf eine lokale Tauschgruppe. Der Schrank fand so schnell ein neues Zuhause, und die Familie sparte sich Transportkosten.
Kontakt & Hinweis
Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Grünstadt an: 06322/ 961-5524. Fragen Sie vor Anlieferung nach besonderen Bedingungen oder Gebühren, insbesondere bei asbesthaltigen Materialien, Reifen oder größeren Bauabfällen.
Wenn Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien umweltgerecht entsorgt werden.