Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kindenheim
Kindenheim Recyclinghof Monsheim: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Papier, Elektro, Grünabfall, Sondermüll, Kontakt Sperrmüll Entsorgung Tipps
Als Bewohner von Kindenheim nutzen Sie den nächstgelegenen Wertstoffhof in Monsheim für die Entsorgung und Wiederverwertung vieler Haushalts- und Bauabfälle. Der Recyclinghof Monsheim befindet sich beim Bauhof der VG an der Umgehungsstraße, 67590 Monsheim. Sie erreichen das Personal telefonisch unter 06731/ 408-0 oder per E‑Mail an [email protected]. Fax: 06731/ 408-84444.
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Monsheim:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Planen Sie Ihre Anlieferungen nach diesen Zeiten, besonders bei größeren Mengen oder sperrigen Gegenständen.
Topannahme: Welche Materialien der Recyclinghof annimmt
Der Recyclinghof in Monsheim nimmt zahlreiche Materialien an. Hier die wichtigsten zehn Annahmekategorien, die Sie direkt anliefern können:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CD’s und DVD’s
- Elektro-Kleingeräte
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke (Leichtverpackungen)
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
Hinweis: Haushaltsbatterien und Korken werden teilweise angenommen; prüfen Sie vor Anlieferung, ob der jeweilige Hof diese Stoffe entgegennimmt.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien: Gebrauchte Kleidung und Textilien gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder in dafür aufgestellte Textilcontainer. Verpacken Sie die Kleidung sauber und trocken und kennzeichnen Sie Spenden gegebenenfalls, damit Hilfsorganisationen die Waren direkt weitergeben können.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel, Chemikalien und größere Batteriemengen zählen zu den gefährlichen Abfällen. Entsorgen Sie diese niemals über die Restmülltonne oder das Kanalsystem. Bringen Sie solche Stoffe entweder zum Recyclinghof (sofern angenommen) oder nutzen Sie die regionalen Schadstoffsammelstellen und Sondertermine. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof Monsheim nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen oder Nachlassräumungen greifen viele Bewohner auf professionelle Dienstleister zurück. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und zum Teil auch die umweltgerechte Verwertung oder Entsorgung.
Sperrmüll und Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Für sperrige Gegenstände wie Möbel, Teppiche oder größere Elektrogeräte bietet die Kommune in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Kreis über Anmeldung, Abholtermine und mögliche Gebühren.
Container / Mulden: Bei Renovierungen oder größeren Abrissarbeiten empfiehlt sich das Mieten einer Müll- oder Bauschuttmulde. Regionale Entsorgungsunternehmer bieten verschiedene Größen an (z. B. 3–10 m³ und größer). Die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Transportentfernung ab. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Bauschutt, Holz oder Mischabfall getrennt zu entsorgen sind.
Details zur Annahme am Recyclinghof Monsheim (erweiterte Erläuterung)
Der Recyclinghof trennt Sauberstoffe vor Ort, damit möglichst viel Material wiederverwertet werden kann. Glas liefert man in klaren oder farbigen Fraktionen; Papier und Pappe sollten gebündelt oder in Kartons angeliefert werden. Elektro-Kleingeräte geben Sie an der Sammelstelle ab; diese Geräte werden nach Typ getrennt und kontrolliert auf weiterverwendbare Teile. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren behandeln Mitarbeiter als Sondermüll; sie sammeln diese getrennt wegen des enthaltenen Quecksilbers. Grünabfälle nehmen die Mitarbeiter meist als gesonderte Fraktion an, die für Kompostierung oder Biomasse verwendet wird. Bei Bauschutt achten Sie darauf, ob belastete Materialien (z. B. Asbest) vorliegen – solche Stoffe benötigen spezielle Entsorgung und dürfen nicht ungeprüft angeliefert werden.
Kreislaufförderung und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschecken, Repair‑Cafés und Secondhand-Märkte helfen, Ressourcen zu schonen. Reparieren Sie defekte Geräte, spenden Sie funktionstüchtiges Mobiliar und tauschen Sie Werkzeuge in Nachbarschaftsnetzwerken. Vermeiden Sie Abfall durch gezielten Einkauf (weniger Verpackung, langlebige Produkte) und trennen Sie Wertstoffe sorgfältig, damit Recycling funktioniert.
Wenn Sie Fragen zu speziellen Materialien, Gebühren oder Annahmebedingungen haben, rufen Sie den Recyclinghof Monsheim an: 06731/ 408-0. Die Mitarbeiter informieren Sie verbindlich über Annahme, mögliche Kosten und erforderliche Nachweise.